- Registriert
- 09. Juli 2015
- Beiträge
- 3.256
- Danke
- 292
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1973
- Turbo
- Ohne
Moin,
Ich könnte mich von meinem beinahe vollrestaurierten 96er trennen. Interesse?
Moin!
Ist das Thema mit dem trennen noch aktuell?
Gruß
Stephan
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Moin,
Ich könnte mich von meinem beinahe vollrestaurierten 96er trennen. Interesse?
So geht`s mir auch, immer noch kein Buckelsaab in der Garage. Aber nachdem jetzt ein anderes Projekt geplatzt ist, trete ich dem Buckel wieder näher.Tue mich mit der Entscheidung unendlich schwer.
Wenn du deine Fachkenntnis einbringst, spricht nichts dagegen.Brauchst nen Beifahrer? Vorausgesetzt, ich bin wieder in der Reihe...
Steht im Text, wurde auf Achse vom 99er umgerüstet.Beim ersten wurden entweder die Radnaben umgebaut oder er hat Adapterplatten, wegen 4 Loch Felgen vom 99.. Macht sonst keinen schlechten Eindruck( für das Baujahr). Motor mit 5000 Km. Die Stoßstangen glänzen mir zu sehr, wahrscheinlich lackiert.
Ist auch meine Überlegung, deswegen "...Neulack....??!! Eher nicht". Ich ziehe bei Autos original erhaltenen Lack vor, ist harmonischer. Wobei es natürlich Gründe für Neulack geben kann, da sollte es dann eine ausführliche Dokumentation geben.Von einem frisch lackierten 96 würde ich Abstand nehmen , ..........( 3000 Arbeitsstunden ) . ....... .
Den Farbton gab es schon, also von daher ja nicht unbedingt verkehrt anzusehen. Die Frage wäre für mich nur die, wie wurde der Rost darunter beseitigt , genauer gesagt , wie genau , oder ist da nur gespachtelt und drübergejaucht worden .Dabei darf man ja allerdings auch nicht vergessen, diese Autos wurden zuletzt 1980 ausgeliefert, was nun auch schon 37 Jahre her ist . Da wird man wohl kaum einen junfräulichen Zustand antreffen , wenn man einen besichtigen geht . Zumindest einen bezahlbaren . Auf der anderen Seite ist es ja aber auch so , wenn man einen findet, der wie zB Mekis 95 dasteht , der kann ja nicht für kleines Geld zu haben sein, denn da wurde ja auch viel investiert über die Jahre und solch ein Exemplar wird auch keiner veräußern wollen - weshalb auch .Ist auch meine Überlegung, deswegen "...Neulack....??!! Eher nicht". Ich ziehe bei Autos original erhaltenen Lack vor, ist harmonischer. Wobei es natürlich Gründe für Neulack geben kann, da sollte es dann eine ausführliche Dokumentation geben.
Bei dem roten 96er oben gefällt mir die Farbe gut. Ich zweifle aber, ob das ein originaler Farbton ist, habe jedenfalls noch nie einen gar so leuchtenden 96er gesehen.
Danke für den Hinweis auf die 3000 Stunden. Mein in #27 gestreiftes Projekt (Fremdmarke) scheiterte letztlich daran, daß das Auto komplett restauriert werden müßte. Da gab es Schätzungen von Sachkundlern über 500-1000 Stunden. Ich zweifelte zunächst an der Höhe, sehe mich aber von dir bestätigt.
Da ich aber mit Sicherheit nicht ein Auto restaurieren kann, dafür fehlt`s nahezu an allem, müßte der zu kaufende 96er in "alltagstauglichem" Zustand sein. Ich denke, ich schau mal ein paar 96er hier in Süddeutschland an um einen Einstieg zu finden.
Grüße
Ralf
Danke für die Warnung, das habe ich von Skandinavien schon öfter gehört....Ob finnische Autos deutsche Qualitätsansprüche erfüllen können, ist von daher eher fraglich.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen