- Registriert
- 01. Sep. 2015
- Beiträge
- 543
- Danke
- 101
- SAAB
- 9-3 I
- Baujahr
- 1999
- Turbo
- Ohne
Hallo allerseits,
ich habe bei der Suche nach einem ähnlichen Thread nichts finden können. Falls so etwas schon existiert, bitte verschieben.
Ich habe feststellen müssen, dass sich mehrere rostige Stellen an meinem linken Federdom im Motorraum gebildet haben. Vielleicht lohnt es sich dort mal genauer hinzuschauen.
Es geht um folgende Stelle:
Ich gehe stark davon aus, dass der Rost hier von oben entstanden ist. Der Seilzug der Motorhaubenentriegelung liegt genau an dieser Stelle und scheuert vermutlich beim Entriegeln am Lack. Gepaart mit etwas Dreck, wird der Lack früher oder später aufgeben.
Ich habe die Roststellen nun mit Owatrol behandelt und morgen kommt noch Brantho Korrux drauf.
Meine Frage ist nun, wie man hier gegen erneutes Durchscheuern schützen könnte? Hatte an Schaumstoff gedacht. Sowas wie Isolierung für Wasserrohre oder Ähnliches. Meine Befürchtung ist nur, dass sich das Zeug mit Wasser voll saugt und dann dort ein Feuchtbiotop entsteht. Wahrscheinlich auch nicht optimal? Dann käme mir noch die Idee einen Kabelschutz zu verwenden. Also dieses Wellrohrzeugs. Das allerdings ist wieder sehr hart und könnte erneut zum Durchscheuern führen. Zumal BK ja relativ weich bleibt.
Was meint ihr?
Und jetzt erst mal alle ab zum Auto und die Stelle genauer Betrachten
ich habe bei der Suche nach einem ähnlichen Thread nichts finden können. Falls so etwas schon existiert, bitte verschieben.
Ich habe feststellen müssen, dass sich mehrere rostige Stellen an meinem linken Federdom im Motorraum gebildet haben. Vielleicht lohnt es sich dort mal genauer hinzuschauen.
Es geht um folgende Stelle:

Ich gehe stark davon aus, dass der Rost hier von oben entstanden ist. Der Seilzug der Motorhaubenentriegelung liegt genau an dieser Stelle und scheuert vermutlich beim Entriegeln am Lack. Gepaart mit etwas Dreck, wird der Lack früher oder später aufgeben.
Ich habe die Roststellen nun mit Owatrol behandelt und morgen kommt noch Brantho Korrux drauf.
Meine Frage ist nun, wie man hier gegen erneutes Durchscheuern schützen könnte? Hatte an Schaumstoff gedacht. Sowas wie Isolierung für Wasserrohre oder Ähnliches. Meine Befürchtung ist nur, dass sich das Zeug mit Wasser voll saugt und dann dort ein Feuchtbiotop entsteht. Wahrscheinlich auch nicht optimal? Dann käme mir noch die Idee einen Kabelschutz zu verwenden. Also dieses Wellrohrzeugs. Das allerdings ist wieder sehr hart und könnte erneut zum Durchscheuern führen. Zumal BK ja relativ weich bleibt.
Was meint ihr?
Und jetzt erst mal alle ab zum Auto und die Stelle genauer Betrachten

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: