- Registriert
- 12. März 2008
- Beiträge
- 34
- Danke
- 6
- SAAB
- 900 II
- Baujahr
- 1995
- Turbo
- Ohne
Hallo allesamt,
ich besaß bereits früher einen Saab 900 II... der mir leider nicht viel Freude machte. Nichts desto trotz habe ich mich jetzt, nach 2 Jahren Renault 19 Cabrio und 6 Jahren e39 5er BMW erneut auf einen Saab eingelassen. Bild gibt es unten :) Das Verdeck arbeitet einwandfrei, ich konnte bis jetzt keinen Rost finden, es knarrt oder quietscht nichts. Soweit das Gute. Beim Kauf hatte der Wagen eine automobil gewordene Variante von Arschgeweih auf der Heckklappe kleben sowie 2 RA (ägyptischer Gott) Augen über den Scheinwerfern... eine Lackaufbereitung konnte diese Schande gott sei Dank entfernen. Die 2.3 Liter Maschine hat 200000 km runter, die eine oder andere Beule und Kratzstelle gibt es auch. Nichts wildes.
Nun zu den Problemen, und da hoffe ich auf Hilfe:
1) nach jetzt 3 Wochen Nutzung scheint mir, dass der Anlasser so langsam aber sicher den Geist aufgibt. Beim Einschalten hört man den Magnetschalter einrasten, der Motor wird vielleicht eine halbe Umdrehung gedreht, dann springt der Magnetschalter raus und man hört den Anlasser frei drehen. Batterie ist eine nagelneue von mir gekaufte 74aH Batterie - Unterversorgung schließe ich daher aus. Nun habe ich kein Problem sowas selbst zu tauschen - eigentlich. Hier ist der Anlasser aber auf der Rückseite gelegen und ich weiß noch nicht wie ich da rankommen soll... daher die Frage:
-> Hat wer schon preisliche Erfahrungen mit Anlassertausch in freien Werkstätten?
2) Die Klimaanlage geht nicht. Zu Pauschal, ich weiß. Ich habe natürlich schon beobachtet und mir viel zu erst auf: Die Magnetkupplung am Kompressor schließt zu keinem Zeitpunkt. Vermutung war, dass diese kaputt sein könnte. Dem ist aber nicht so, denn wenn ich direkt 12v an das Kabel der Kupplung bringe schließt diese sofort. Die Luft wird trotzdem nicht kühl, was vermuten lässt, dass kein Mittel mehr in Anlage ist. Daher die Frage:
-> Verfügt die Anlage über eine Art Sensor, der verhindert, dass der Kompressor gedreht wird wenn kein Mittel in der Anlage ist? Würde dann erstmal ein Befüllen helfen und man könnte anschließend damit rechnen dass auch die Magnetkupllung erneut korrekt angesteuert wird?
-> Wenn kein Sensor: Weiß jemand wohin das blaue Kabel am Wasserkühler führt? (welches auf der einen Seite zur Kompressorkupplung führt)
3) Es ist nicht notwendig, aber schön ist es auch nicht mehr: Die Ventildeckeldichtung süfft an diesen komischen halbrunden Aussparungen rechts und links. Ich würde diese gerne tauschen, das traue ich mir selbst zu. Hab ich beim sowohl beim Renault als auch beim BMW schon gemacht.
-> Muss ich beim Saab irgendetwas wichtiges beachten?
4) Hat jemand Empfehlungen für Zündkerzen? (2.3 Liter Maschiene mit Zündverteiler über Nockenwellensteuerung, nicht über Zündkassette)
So, genug Fragen für den Anfang. Die ersten Beiden sind die wichtigsten :)
Ansonsten hoffe ich, dass ich noch einigen Spaß mit diesem Opa haben werde... er ist jedenfalls wirklich nicht annähernd so agil wie mein 5er :( Gut damit musste ich rechnen. Gleichzeitig schluckt er aber auch bereits bei Tempo 130 erheblich mehr als der 5er. Das ist ein Downside.
Nichts desto trotz habe ich ihn gekauft, weil er einfach ein Klassiker unter den Cabrios ist. Ein tolles individuelles Auto.
Besten Dank schon mal,
MfG Nevis
(PS: Jetzt soll das Vorstellungsbild kommen, direkt hier drunter...)

ich besaß bereits früher einen Saab 900 II... der mir leider nicht viel Freude machte. Nichts desto trotz habe ich mich jetzt, nach 2 Jahren Renault 19 Cabrio und 6 Jahren e39 5er BMW erneut auf einen Saab eingelassen. Bild gibt es unten :) Das Verdeck arbeitet einwandfrei, ich konnte bis jetzt keinen Rost finden, es knarrt oder quietscht nichts. Soweit das Gute. Beim Kauf hatte der Wagen eine automobil gewordene Variante von Arschgeweih auf der Heckklappe kleben sowie 2 RA (ägyptischer Gott) Augen über den Scheinwerfern... eine Lackaufbereitung konnte diese Schande gott sei Dank entfernen. Die 2.3 Liter Maschine hat 200000 km runter, die eine oder andere Beule und Kratzstelle gibt es auch. Nichts wildes.
Nun zu den Problemen, und da hoffe ich auf Hilfe:
1) nach jetzt 3 Wochen Nutzung scheint mir, dass der Anlasser so langsam aber sicher den Geist aufgibt. Beim Einschalten hört man den Magnetschalter einrasten, der Motor wird vielleicht eine halbe Umdrehung gedreht, dann springt der Magnetschalter raus und man hört den Anlasser frei drehen. Batterie ist eine nagelneue von mir gekaufte 74aH Batterie - Unterversorgung schließe ich daher aus. Nun habe ich kein Problem sowas selbst zu tauschen - eigentlich. Hier ist der Anlasser aber auf der Rückseite gelegen und ich weiß noch nicht wie ich da rankommen soll... daher die Frage:
-> Hat wer schon preisliche Erfahrungen mit Anlassertausch in freien Werkstätten?
2) Die Klimaanlage geht nicht. Zu Pauschal, ich weiß. Ich habe natürlich schon beobachtet und mir viel zu erst auf: Die Magnetkupplung am Kompressor schließt zu keinem Zeitpunkt. Vermutung war, dass diese kaputt sein könnte. Dem ist aber nicht so, denn wenn ich direkt 12v an das Kabel der Kupplung bringe schließt diese sofort. Die Luft wird trotzdem nicht kühl, was vermuten lässt, dass kein Mittel mehr in Anlage ist. Daher die Frage:
-> Verfügt die Anlage über eine Art Sensor, der verhindert, dass der Kompressor gedreht wird wenn kein Mittel in der Anlage ist? Würde dann erstmal ein Befüllen helfen und man könnte anschließend damit rechnen dass auch die Magnetkupllung erneut korrekt angesteuert wird?
-> Wenn kein Sensor: Weiß jemand wohin das blaue Kabel am Wasserkühler führt? (welches auf der einen Seite zur Kompressorkupplung führt)
3) Es ist nicht notwendig, aber schön ist es auch nicht mehr: Die Ventildeckeldichtung süfft an diesen komischen halbrunden Aussparungen rechts und links. Ich würde diese gerne tauschen, das traue ich mir selbst zu. Hab ich beim sowohl beim Renault als auch beim BMW schon gemacht.
-> Muss ich beim Saab irgendetwas wichtiges beachten?
4) Hat jemand Empfehlungen für Zündkerzen? (2.3 Liter Maschiene mit Zündverteiler über Nockenwellensteuerung, nicht über Zündkassette)
So, genug Fragen für den Anfang. Die ersten Beiden sind die wichtigsten :)
Ansonsten hoffe ich, dass ich noch einigen Spaß mit diesem Opa haben werde... er ist jedenfalls wirklich nicht annähernd so agil wie mein 5er :( Gut damit musste ich rechnen. Gleichzeitig schluckt er aber auch bereits bei Tempo 130 erheblich mehr als der 5er. Das ist ein Downside.
Nichts desto trotz habe ich ihn gekauft, weil er einfach ein Klassiker unter den Cabrios ist. Ein tolles individuelles Auto.
Besten Dank schon mal,
MfG Nevis
(PS: Jetzt soll das Vorstellungsbild kommen, direkt hier drunter...)
