Karosserie Rost SAAB 9-5 kaufberatung

Gibt es Autos, wo diese Löcher nicht früher oder später zum Problem werden? Das ist doch vorprogrammiert, aber wenn man sich irgendwann rechtzeitig darum kümmert, ja wirklich kein großes Problem.
.

Ich habe in die letzten 2 Jahren mindestens 50 SAAB 9-5 1998-2002 von unten gesehen, kein einzige war 100% rund um die 17 stopfen rostfrei

mein 2001er die ich nur Sommer Fahre hat mich gerade überrascht mit Rost um 1 Stopfen am Unterboden

oberflächlich war nichts zu sehen (TüV hat er von 3 Monaten Problemlos bestanden), aber wenn ich mit dem Schraubenzieher die stelle frei von Unterbodenschutz gemacht habe war alles schon durch

das schlimmste ist, der Rost kommt von innen nach außen, also wenn von oben nicht zu sehen ist bedeutet nicht dass das Fahrzeug tatsächlich rostfrei ist

das ist der Grund warum ich mich mit ein 2004 er eingelassen habe (und diese jetzt so gut wie möglich auf 2002er Innenraum umgestalte) da ist wirklich alles 100% rostfrei rund um die 17 stopfen

so mein 2003er Diesel , der rostet zwar an die Heckklappe, aber von Unten ist wie neu
 
Ich habe einen der Ersten, EZ 10/97. Die Stopfen machen alle Probleme, aber was solls, das ist schnell behandelt, bzw. auch mal schnell ein Blech drüber gebraten. Die Abläufe in der Ersatzradmulde habe ich anno 2008 als befallen erkannt und behandelt. Dämmmatten raus, Kanten geschliffen, Owatrol und zum Schluss Brantho Korrux 3-1 drauf, bis heute alles gut. Das ist aber auch das einzige Rostproblem an diesem frühen 9-5. Karosserie, Schweller, Radläufe, Endspitzen, Motorraum, egal wo ich suche, ich finde keinen Rost. Und ja, ich hatte die Innenkotflügel und den Dämmschaumstoff auch draußen, ebenfalls die Schwellerverkleidungen. Einzig die hintere Kante der Motorhaube hatte an der bekannten Stelle Befall. Dort hab ich auch im Jahre 2008 einfach Owatrol reinfließen lassen. Der Rost in der Falz ist seit dem nicht mehr angewachsen. Eigentlich hab ich das Ding 2007 als Übergangsfahrzeug gekauft, jetzt ist es der Wagen, der am längsten in der Familie fährt und es waren extrem viele Fahrzeuge in all den Jahren.
Der Wagen sieht keine Garage, 3 Fahranfänger sind auf dem herumgeritten, hat hier und da seine kleinen Dellen und Kratzer, hat wenig Pflege gesehen und dennoch steht er vom Rost her einfach super da. Das Ding fährt und fährt, im Innenraum klappert auch bei übelstem Kopfsteinpflaster absolut 0. Letztes Jahr hat er einen neuen Auspuff bekommen, der Produktionsaufkleber auf dem Endtopf war noch zu lesen, 8/97.
Okay, er wird nicht soooo viel gefahren, hat grad mal 187.000 km auf der Uhr und nur einmal im Jahr sieht er wirklich mal eine Langstrecke, ist eben die Alltagskiste für die kurze Strecke. Im Winter wird er allerdings bevorzugt. Alle paar Wochen fahre ich auch mal 30-40 Min. über die AB, damit er mal richtig durchwärmt.
 
Und hast du die Längsträger im Bereich der Hinterachsaufnahme beidseitig genau angeschaut? Ohne nachträgliche Maßnahmen ist er dort tatsächlich rostfrei?
 
:ciao: ganz vergessen, letztes Jahr auf der Fahrerseite geschweißt, andere Seite unauffällig und so gut es ging mit Fluid Film geflutet. Es war "nur" das Außenblech betroffen.
 
Darf ich dich fragen, ob du von dieser Schweißarbeit ein paar Fotos gemacht hast? Wurde die HA komplett ausgebaut?
 
Hab leider keine Fotos davon. Die HA hab ich von einem befreundeten Schweißer machen lassen. Er hat berichtet, dass er die HA nur etwas absenken musste.
 
Alles klar, danke.
Bei meinem, der ansonsten auch recht rostarm ist, sind beide Seiten betroffen, darum mein Interesse.
 
Was da zuerst durchrostet, ist nur ein Blech, welches über dem eigentlichen Träger gezogen ist. Bei meinem hat es nur seitlich bis knapp zur Oberkante hin gerostet. Um an der Kante eine saubere Schweißnaht ziehen zu können, reicht das Absenken der HA. Im Anschluss kommt man an die Ecke mit der Flex besser hin. Die Schweißaktion dauert keine Stunde und kann jeder "Dorfschmied" für unter 50,- Euro erledigen. Die anschließende Rostvorsorge kann man dann in aller Ruhe selbst erledigen. Die (Rost) Stopfen unter dem Fußraum der Rückbänkler haben sich auch unentdeckt vergrößert. Der TÜV hat mich darauf hingewiesen, machte aber kein großes Drama daraus. Ob die jetzt einen Durchmesser von 3, 4 oder 5 cm haben, spielt für die Betriebssicherheit ja auch keine Rolle. Man sollte das halt bei Gelegenheit bei einem so schönen Auto mal machen, war sein Hinweis. Er muss wohl Saab-Fan sein, denn er strahlt immer, wenn ich vorfahre. Ach, mal wieder der Saab, die sehen wir selten, tolle Autos. Ihn begeistert immer die Innenraumanmutung. Er meint immer. Man sieht sehr selten Autos, die nach mehr als 15 Jahren innen noch eine so frische und saubere Materialanmutung haben. Dabei rutscht er immer auf dem Leder rum und zeigt sich über den Komfort der Sitze begeistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir meine inzwischen drei VL-9-5 auch mal von unten ganz genau angeschaut. Dabei handelt es sich zum einen um einen 2000er Aero, den ich seit seiner Geburt kenne, und der auch kaum Wasser geschweige denn Schnee und Salz gesehen hat. Bei dem also kein Wunder, dass man einen jungfräulichen Unterboden vorfindet.

Der zweite ist ein 1999 V6, der so ziemlich alle Winter in Luxemburg seit dem auf der Straße war und nur selten in einer trockenen Garage stand. Einige Jahre lief er dann als Urlaubsauto in Schweden, wurde aber wettertechnisch auch nicht geschont. Mir selbst ist er Ende 2014 als ausgesprochene Winterschleuder zugelaufen. Dennoch: Rost null-komma-null, weder an den Stopfen, noch an den Schwellern noch am Querträger. Auch die Bremsleitungen zeigen keinerlei Rostansätze. Einzig der Motorhilfsrahmen zeigt sehr vereinzelt erste braune Verfärbungen...

Der dritte ist ein Belgier von 2001. Stammt aus der Nähe der Küste. Ebenfalls keinerlei Rost an den bekannten Stellen, auch sonst nirgendwo...

Ist sicher alles nicht stellvertretend, aber so unendlich schlecht sind die VL-Modelle wohl tatsächlich grundsätzlich nicht...
 
Zum Thema Rost in den hinteren Radläufen unter den Plastikinnenkotflügel kann ich jetzt auch ein Lied trällern.
Hab am letzten Wochenende mal die Innenkotflügel entfernt da ich schon gesehen habe das es da etwas Rostig zu sein scheint.
Als ich da reingesehen habe dacht ich mich trifft der Schlag.
Beide Seiten in Richtung Kofferraum total durchrostet und der Träger darunter war auch schon stark angegriffen.
Also nicht lang geklagt und ans Werk, rostige stellen auf beiden Seiten weiträumig ausgeschnitten und Träger sandgestrahlt danach
Bleche gebogen, gebohrt und verschweißt. Als Abschluss noch mit Antifouling für Schiffe versiegelt, dann Karosseriedichtmasse drauf und nochmal versiegelt.
Jetzt dürfte mal ein paar Jahre Ruhe sein. Das ganze war in 9 Stunden sauber gemacht und in der Zeit hab ich auch noch schnell die AHK verbaut.
Sicher ist Rost ein Thema das uns alle mal treffen kann aber man braucht keine Angst davor zu haben den so schlimm wie es oft beschrieben wird ists auch nicht.
Ich hab in mein 9-5er Projekt eigentlich wenig Geld aber viel Zeit investiert und ich bin mir absolut sicher das der 9-5er jede Minute wert ist.
 
Antifouling ist aber kein Rostschutz, sondern hilft nur gegen Bewuchs am Unterwasserschiff.

Vorfacelift, also Modelljahre bis 2001
Das ist Richtig, Antifouling ist auch nicht ganz richtig , das Zeug heisst Brantho-Korrux und ist ein geiles Zeug.
Ich hab Ursprünglich Schlosser und Schmied mal gelernt vor langer Zeit und Korrisionsschutz war damals schon ein Thema,
als ich dieses Zeug hier verarbeitet habe durft ich sehn wie es auf Metall reagiert und wie es haftet.
Kann ich ernsthaft empfehlen.
 
Absolut gut das Zeug. Hab ich meine beiden Alteisen auch 2x mit gestrichen.
 
Zumal es das auch in RAL-Farben auf Bestellung gibt.
 
Zurück
Oben