- Registriert
- 12. Mai 2004
- Beiträge
- 284
- Danke
- 79
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2006
- Turbo
- FPT
Liebe Leute,
ich habe viel gelesen, aber leider beschreibt keins der bisher im Forum diskutierten Themen mein Problem. An meinem 900er M98 B204L/136kW 264Tsd gelaufen, wurde unter anderem wegen Totalausfall die Benzinpumpe getauscht. Tage zuvor hatte ich schon mal bei einem Startversuch den Eindruck, es wird kein Sprit gefördert, denn er sprang nicht wie gewohnt an. Könnte also ein Zeichen gewesen sein. Nun denn, bei der Kilometerleistung ist das dann ja wohl fällig. Die Pumpe wurde also getauscht (wohlgemerkt die Pumpe, nicht die ganze Fördereinheit), Wagen lief auch wieder, aber leider wollte die vor der Reparatur korrekt funktionierende Tankanzeige nun nicht mehr richtig mitmachen: Bei frisch vollgetanktem Tank ging die Nadel im Instrument noch bis knapp 2/3. War der Tank nun bis dahin leergefahren, fing die Nadel an zu sinken. Fehler bei der Werkstatt also reklamiert, die daraufhin "nachbesserte", was mit "wir haben da mal den Schwimmer nach oben gebogen" beschrieben wurde. Der Effekt war, dass nun die Anzeige bei vollem Tank bis zu 3/4 hoch ging, aber den Füllstand schönte. Heisst: Der z.B. bis viertelvoll leergefahrene Tank zeigte nun noch einen mehr als halb voll gefüllten Tank an.
Da ich nun die Faxen dicke hatte, habe ich kurzerhand eine komplette neue und für das Modell passende Fördereinheit besorgt, die dann nach erneuter Reklamation eingebaut wurde. Mit dem Ende vom Lied, dass nun die Anzeige nach Volltanken auf etwas mehr als dreiviertelvoll stehen bleibt, aber immer noch nicht auf voll. Ich bin ratlos. Die von mir beauftragte freie Werkstatt ist es offensichtlich auch. Es ist aber ein Fehler, der erst in Verbindung mit der Reparatur auftrat. Wer hat eine Idee?
Vielen Dank für Anregungen und viele Grüße
ich habe viel gelesen, aber leider beschreibt keins der bisher im Forum diskutierten Themen mein Problem. An meinem 900er M98 B204L/136kW 264Tsd gelaufen, wurde unter anderem wegen Totalausfall die Benzinpumpe getauscht. Tage zuvor hatte ich schon mal bei einem Startversuch den Eindruck, es wird kein Sprit gefördert, denn er sprang nicht wie gewohnt an. Könnte also ein Zeichen gewesen sein. Nun denn, bei der Kilometerleistung ist das dann ja wohl fällig. Die Pumpe wurde also getauscht (wohlgemerkt die Pumpe, nicht die ganze Fördereinheit), Wagen lief auch wieder, aber leider wollte die vor der Reparatur korrekt funktionierende Tankanzeige nun nicht mehr richtig mitmachen: Bei frisch vollgetanktem Tank ging die Nadel im Instrument noch bis knapp 2/3. War der Tank nun bis dahin leergefahren, fing die Nadel an zu sinken. Fehler bei der Werkstatt also reklamiert, die daraufhin "nachbesserte", was mit "wir haben da mal den Schwimmer nach oben gebogen" beschrieben wurde. Der Effekt war, dass nun die Anzeige bei vollem Tank bis zu 3/4 hoch ging, aber den Füllstand schönte. Heisst: Der z.B. bis viertelvoll leergefahrene Tank zeigte nun noch einen mehr als halb voll gefüllten Tank an.
Da ich nun die Faxen dicke hatte, habe ich kurzerhand eine komplette neue und für das Modell passende Fördereinheit besorgt, die dann nach erneuter Reklamation eingebaut wurde. Mit dem Ende vom Lied, dass nun die Anzeige nach Volltanken auf etwas mehr als dreiviertelvoll stehen bleibt, aber immer noch nicht auf voll. Ich bin ratlos. Die von mir beauftragte freie Werkstatt ist es offensichtlich auch. Es ist aber ein Fehler, der erst in Verbindung mit der Reparatur auftrat. Wer hat eine Idee?
Vielen Dank für Anregungen und viele Grüße