Merkwürdiges Tickern beim Kaltstart

Registriert
24. Nov. 2016
Beiträge
179
Danke
13
SAAB
9-3 III
Baujahr
2009
Abend,
mein 9-3 MY09 macht jetzt, wo es kalt ist (1-5°), beim Kaltstart merkwürdige Geräusche:
Nach dem Starten klickert(?) es vernehmlich, das hört auf, wenn die Drehzahl dann auf unter 1000 geht.
Wenn es warm ist ist es eigentlich nicht zu hören...
Wenn ich vor dem geöffneten Motorraum stehe meine ich, es kommt aus der Ecke links, da wo der Luftfilter sitzt.
Steuerkette??
Hat jetzt 113Tkm runter, Ölwechsel war vor einem Jahr (seitdem 12500 km gefahren), wird fällig.
Habe eine MP3 -Hörprobe beigelegt (https://www.dropbox.com/s/2ewgmztl97y50yh/b207e.mp3?dl=0), wäre schön, wenn mir jemand sagen würde, ob der Wagen sofort in die Werkstatt müsse...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin kein Experte, es hört sich für mich aber wie ein sehr leichtes Schlagen der Steuerkette an.

VG
leo_klipp
 
"Tickern" kalt lässt ja erstmal an Ventile denken, aber so hört sich das nicht an...
Eher so ein unregelmäßiges Schlagen, falls das gemeint ist.
Als erstes mal Ventildeckel abnehmen und nach der Spannung der Steuerkette und soweit einsehbar Zustand der Spannschienen schauen, Kettenspanner kontrollieren.
Fahren würde ich bis zur Klärung nicht mehr unnötig.
 
Gibt es bei dir schon Neuigkeiten? Weitere Symptome?
Bin heute durch Zufall auf dieses Video gestoßen...
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Das Geräusch beim Audi ab Minute 1:00 hörte sich ganz ähnlich als bei dir an?! Ich hoffe, dass man das bei dir ausschließen kann.
 
Hi, ich warte auf eine Antwort von einem Saab-Haus in Essen-Steele. Habe die Kiste dagelassen, weil der Maitre gerne mal im kalte Zustand hören wollte.
Hofft, daß es nur der Spanner oder die Schiene oben ist, aber abwarten.

Nebenbei: Habe im Moment einen 2003-er 9-5 im Austausch. Abgesehen, daß es ein Raucherfahrzeug ist läuft er bei km 359xxx wie eine Sänfte...:smile:
 
Sooo... Nachricht vom Saabmann:
Deckel vom Zylinderkopf ab, im Kalten gestartet, doofe Geräusche.
Soweit es geht die Kettengegend aufgemacht und begutachtet, möglichst tief reingeguckt:
Keine Auffälligkeiten, kein Gebrösel, und die Kette habe ordentlich Spannung. Geräusche definitiv nicht kettenverursacht.
Kommt, wenn man von oben draufhört, eher aus dem Zylinderkopf, scheinbar mittig.
Sein Tip zum weiteren Vorgehen: "Man sollte den Kopf abnehmen, damit zum Motormacher gehen und gucken, ob das alles so stimmt...
Da wär' man schon ordentlich ärmer...". Er beziffert das schon auf 1200€ minigens.
Sagt aber auch, man könne damit fahren, bis was abreißt...
Jetzt bin ich, zugegebener maßen, verwirrt bis ratlos.
Gibts Macken an der Nockenwelle, oder in dem Bereich, die nach 500 Metern weg sein können?
 
Also die Aussage, man könne auch weiter fahren, bis was abreißt, finde ich einfach unmöglich.
Hast du das mit dem Turbo mal angesprochen? Über welchen Motor reden wir eigentlich? 2.0 Turbo?
 
Ist der B207E, auf 196 gehirscht. 113 Tkm...
Das mit dem Turbo hatte ich nicht mehr auf der Pfanne asdf
Öldruckprobleme sollten doch auch angezeigt werden, oder?
Und was ist mit "Eher eine Etage tiefer" gemeint?
 
Update:
Heute erster Arbeitstag an meinem Saab:
Habe auf das Video mit dem Turbolader verwiesen, aber der Mann war schon weiter:
Zylinderkopfdeckel abgenommen, an den Wellen war nichts außergewöhnliches zu sehen. Öldruck war auch da, durfte dann die Hallendecke putzen.
Habe ihn dann gebeten, mal die Kompressionzu prüfen, und siehe da: der zweite Zylinder hatte so um die 4 bar weniger...
Also ratlos, jetzt wird der Kopf abgenommen, um die Ventile/Kolbenringe mal zu überprüfen.
Geräusch kommt für ihn definitiv mittig, aus dem Bereich 2./3. Zylinder. Nicht aus dem Bereich Turbo/Kette...
 
UpUpdate:

Kopf runter, 2. und 3. Zylinder sind betroffen:
Den zweiten kann man schon hin- und herwackeln, hat schon deutliche Riefen in den Block gerissen. Macht dabei genau das Geräusch, das den Anfang hier machte.
Auch der dritte hat schon reichlich Spiel...

Das so als Auskunft des Saab-Menschen in Essen.
Also: Neuer Grundmotor sollte schon sein, der Kopf ist evtl. noch in Ordnung, wird Montag zum Motor-Män gebracht.
Fazit: Grosse Sch***e.
Sinnvoller, einen komplett neuen Motor einzubauen?
Frage: Paßt der 207L auch, statt des 207E?? Und wenn ja, macht die Hirschkur da mit??
 
grobes Laienwissen: L und E dürften sich nur durch den Turbo unterscheiden, allerdings deshalb auch völlig andere Motorsoftware (mit oder ohne Hirsch) notwendig.
 
Kannst grundsätzlich jeden B207 nehmen. E und L sind mechanisch identisch. Der R hat andere Nockenwellen und Einspritzdüsen. Die Motoren gabs neulich auch neu hinterhergeworden. Irgendwann letztes Jahr großer Abverkauf von Opel direkt ab Kaiserslautern für 999,- komplette Motoren mit ZMS, Kupplungspaket und einiges an Anbauteilen. Nun gut, die Gelegenheit ist vorbei. Momentan finde ich auf die schnelle nur einen Neumotor von Schwedenteile für 2,5. Würde ich einer Reparatur vorziehen.
 
Momentan finde ich auf die schnelle nur einen Neumotor von Schwedenteile für 2,5. Würde ich einer Reparatur vorziehen.
So ists dann auch gekommen... Blöderweise gabs den Klotz nur im Austausch und mit 2x Fracht...
Zum Erstaunen aller Beteiligten (und entgegen einiger Beiträge hier im Forum) hat das Auto doch ein Zweimassenschwungrad.
Hat jetzt also einen Originalkompletten mit 0km, neuem Turbo, Zündgedönse, Krümmer und Kupplung.

Bin mal gespannt, ob der Verbrauch so bleibt, wie die ersten 100km. Da liegt er in mauer Fahrweise über 12,5 ltr....
 
So ists dann auch gekommen... Blöderweise gabs den Klotz nur im Austausch und mit 2x Fracht...
Zum Erstaunen aller Beteiligten (und entgegen einiger Beiträge hier im Forum) hat das Auto doch ein Zweimassenschwungrad.
Hat jetzt also einen Originalkompletten mit 0km, neuem Turbo, Zündgedönse, Krümmer und Kupplung.

Bin mal gespannt, ob der Verbrauch so bleibt, wie die ersten 100km. Da liegt er in mauer Fahrweise über 12,5 ltr....
der geht definitiv noch runter...spätestens so nach 5000km sind alle Komponenten sauber eingelaufen und leichtgängig...
nach 500km und nach 5000km nochmal frisches Öl rein ;-)
 
Zurück
Oben