Moin.
Jetzt brauche ich mal die richtigen Profis
Bin mittlerweile an dem Punkt angelangt, an dem ich überlege meine Saab-Neigung über Bord zu werfen. Allerdings würde mir das nicht leicht fallen und ich kann mir nicht vorstellen, dass es keine Lösung geben soll. Habe zu diesem Thema schon mal einen Thread aufgemacht. Da aber der oben genannte Punkt erreicht ist, wollte ich einen letzten, hoffentlich erfolgreichen, Thread dazu öffnen.
Zur Vorgeschichte:
Sabb 9-3 von 98 gekauft. Beim Kauf wurde ich auf schlagende Bremsen hingewiesen, welches man auch deutlich merkte. Ansonsten war der Wagen in Ordnung. Dann begann die Leidensgeschichte. Kurz zusammengefasst. Mehrere Bremsscheiben, Radnaben und Radlager sowie Bremssättel wurden getauscht. Hinten wurde auch alles getauscht. Alles verschiedene Marken. Mal machen lassen, mal selber gemacht. Ergebniss immer gleich. Mal kam das Rubbeln und Flattern im Lenrad schneller, mal langsamer. Federbeine wurden im Laufe der Zeit auch mal gebraucht gekauft und getauscht.
Vor ca. einem halben Jahr habe ich den alten Saab gegen einen neuen 9-3 von 2001 getauscht. Aufgrund Steuerkette und eben diesem Problem.
Neuen Saab geholt. Querlenkerlager, Stabistangen, Stoßdämpfer, Radlager, Radnabe, Scheiben und Beläge erneuert. Also quasi die gesamt Radaufhängung habe ich erneuert. Und nach ca. 5000km tritt tatsächlich das alte Problem auf. Das einzige Teil welches ich aus dem alten Saab mitgenommen habe, waren die blanken Federbeine. Ich könnte
Nach dem Ausschlussverfahren bleiben ja nur noch die Federbeine und die Gelenkwelle oder? Kann es wirklich sein, dass die Aufnahme am Federbein für das Radlager selber irgendwie eine Unwucht bekomme kann? Der Wagen ist zwar mit Bilstein Dämpfern tiefergelegt, also der Fahrkomfort ist natürlich anders, werde aber irgendwie das Gefühl nicht los, dass er unrund läuft.
Bitte bitte bitte helfen. Ich will Saab fahren!
Jetzt brauche ich mal die richtigen Profis

Zur Vorgeschichte:
Sabb 9-3 von 98 gekauft. Beim Kauf wurde ich auf schlagende Bremsen hingewiesen, welches man auch deutlich merkte. Ansonsten war der Wagen in Ordnung. Dann begann die Leidensgeschichte. Kurz zusammengefasst. Mehrere Bremsscheiben, Radnaben und Radlager sowie Bremssättel wurden getauscht. Hinten wurde auch alles getauscht. Alles verschiedene Marken. Mal machen lassen, mal selber gemacht. Ergebniss immer gleich. Mal kam das Rubbeln und Flattern im Lenrad schneller, mal langsamer. Federbeine wurden im Laufe der Zeit auch mal gebraucht gekauft und getauscht.
Vor ca. einem halben Jahr habe ich den alten Saab gegen einen neuen 9-3 von 2001 getauscht. Aufgrund Steuerkette und eben diesem Problem.
Neuen Saab geholt. Querlenkerlager, Stabistangen, Stoßdämpfer, Radlager, Radnabe, Scheiben und Beläge erneuert. Also quasi die gesamt Radaufhängung habe ich erneuert. Und nach ca. 5000km tritt tatsächlich das alte Problem auf. Das einzige Teil welches ich aus dem alten Saab mitgenommen habe, waren die blanken Federbeine. Ich könnte

Nach dem Ausschlussverfahren bleiben ja nur noch die Federbeine und die Gelenkwelle oder? Kann es wirklich sein, dass die Aufnahme am Federbein für das Radlager selber irgendwie eine Unwucht bekomme kann? Der Wagen ist zwar mit Bilstein Dämpfern tiefergelegt, also der Fahrkomfort ist natürlich anders, werde aber irgendwie das Gefühl nicht los, dass er unrund läuft.
Bitte bitte bitte helfen. Ich will Saab fahren!
