ATW hat Spiel, Vorderachse klappert.

Ofi

Registriert
24. Apr. 2018
Beiträge
261
Danke
118
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
LPT
Hallo,
ich habe vorne ein klappern und habe schon den rechten Querlenker und beide Koppelstangen gewechselt.
Es ist besser geworden aber nicht weg.

Heute habe ich mir nochmal alles angeschaut und habe mich über das Axialspiel der Antriebswellen gewundert.
Habe hier ein kurzes Video davon gemacht.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ist das so gewollt. Bei meinen anderen Fahrzeugen ist das im Außengelenk ohne Spiel
 
@Ofi Wie hört sich denn das Klappern an?
Gibt es bei extremen Lenkeinschlag ein regelmäßiges Knack-Geräusch beim Einparken oder langsamen Rollen...oder in einem Kreisverkehr?
Oder knackt es eher bei unebener Fahrbahn, Kanaldeckel oder Gullys, oder verkehrsberuhigten Zonen mit den Schwellen und Kissen?

Deine Frage, bezüglich des Axial-Spiels in den äusseren Gelenken, kann ich klar mit nein beantworten.
In dem Video ist dasSpiel sogar zu sehen...normalerweise bestenfalls zu fühlen. Ein bißchen Spiel ist also normal und gewollt, aber wenn man mit der Welle die Manschette bewegen kann...dann ist das Spiel im Gelenk schon ganz ordentlich.
ABER das heißt nicht, daß das Gelenk defekt ist!
Solltest Du aber ein regelmässiges "knuck-knuck-knuck-knuck" bei extremem Lenkeinschlag hören...dann ist es an der Zeit, das Gelenk zu tauschen.
Das innere Gelenk ist eh als "Längenausgleich" konzipiert und schwimmend gelagert.

Hat Dein Klappergeräusch nichts mit dem Lenk-Einschlag zu tun...ist es eher eine Lagerung des Federbeins. Oben oder unten. Domlager oder Dreieckslenkerbuchsen oder auch die Lagerungen des Fahrwerkschemels.

Wie ist denn die Laufleistung Deines Rennwagens?
 
Das ist eher ein dumpfes Klopfen das auch auf ebener Fahrbahn zu hören ist. Die ATW sind sonst völlig unauffällig und machen keine Geräusche bei maximalen Lenkeinschlag oder sonst wann. Dieses Spiel in den äußeren Gelenken hat mich sehr gewundert. Kann man beim 9-5 auch das Außengelenk runterschalgen, und ist es wie bei meinem Citroen mit einem Ring im Aussengelenk fixiert? Dann fehlen die vielleicht bei den Wellen. Das Problem mit dem Spiel ist auf beiden Seiten gleich.

Die Laufleistung liegt bei 204.000 km. Das Geräusch von vorne ist so wie man es von defekten Koppelstangen kennt, aber die habe ich neu gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dumpfes Klopfen hat nichts mit den Antriebswellen zu tun.
Domlager oder Stoßdämpfer. Das würde zu Deiner Beschreibung der Geräusche von den Koppelstangen passen...die aber schon erneuert wurden.
Wenn die Dämpfer noch nie getauscht wurden, dann bleibt nur der komplette Tausch. Dämpfer und Domlager.
Wurden die Dämpfer schonmal erneuert, dann ist es eine Gewissensfrage, ob man nur die Domlager erneuern möchte.
Federbeine ausbauen und zerlegen...nur die Domlager erneuern...oder dann komplett auch die Dämpfer erneuern.
Vielleicht auch direkt die Federn...wenn die auch noch original sein sollten.
Aus der Ferne kaum zu beurteilen. Und auch bei einer Probefahrt ist ein defekter Stoßdämpfer oder ein defektes Domlager kaum zu unterscheiden.
...
Sollte nichts bekannt sein, ob mal die Dämpfer erneurt wurden, weil tiefer gelegt oder modifiziert...dann den kompletten Rundumschlag. Dämpfer und Domlager.
...
Die äusseren Antriebsgelenke sind mit einem Sprengring gesichert.
Das sichtbare Spiel im Video ist deutlich größer, wie das Spiel sein sollte.
ABER...das heißt nix.
Solang die Gelenke keine Geräusche machen, wie ich beschrieben habe, ist auch nichts schlimmeres zu erwarten.
Du könntest die Bälge öffnen und neues Fett einfüllen, falls Du gerne im schwarzen Fett wühlen möchtest.
Sollte die Manschette irgendwie äusserlich fettig/speckig sein, macht dies wirklich Sinn.
Ansonsten auf "knuck-knuck-knuck-knuck-knuck-knuck" beim Einparken warten.
...
Hast Du 5000 Taler übrig und willst eh alles erneuern...dann gib Gas!!!
:biggrin::biggrin::biggrin::top::top::top::ciao::ciao::ciao:
 
Die Laufleistung liegt bei 204.000 km. Das Geräusch von vorne ist so wie man es von defekten Koppelstangen kennt, aber die habe ich neu gemacht.

Dann guck doch mal in diese Richtung weiter: wie sehen die Gummiböcke, also die Lagerung, des Stabis aus?
 
Da bei gleichmäßiger Belastung man am Stabigummi meistens nichts sieht, hilft hier ausnahmsweise die Hebebühne nicht.
Eher auf einer Seite aufbocken und Rad auf der anderen Seite komplett einschlagen, dann kann evtl. erkennen, wie weit der Stabi in das Gummi gedrückt wird.
Wobei: solange da noch Gummi zwischen Metall und Stabi ist, sollte da nichts poltern.
Weiterer Test: eine Koppelstange abschrauben und entweder komplett entfernen oder so festbinden bei einseitigem Lösen, dass nichts passieren kann. Wenn es weg ist, kann man da weitersuchen.
 
Zurück
Oben