- Registriert
- 07. Feb. 2019
- Beiträge
- 78
- Danke
- 42
- SAAB
- 9-3 I
- Baujahr
- 2000
- Turbo
- LPT
Grüß Euch!
Bei meinem Cabrio hat bei einer ersten längeren Ausfahrt (Berg- und Talfahrt) einmal kurz die Öldruckwarnleuchte aufgeleuchtet. Obwohl laut Forum der B204E ja nicht Ölschlamm anfällig ist, ich aber alles nur keinen Motorschaden wegen zu wenig Fahrzeughygiene möchte, stand am Wochenende eine Ölwannenkur an. Und was soll ich sagen - keine Minute zu früh (denke ich zumindest).
Zunächst war ersichtlich, dass die Ölwanne im Juni 2017 bereits einmal herunten war. Durch die Vorbesitzerin wurde da nämlich bei einer ehemaligen Saab-Vertragswerkstätte ein Tausch der Steuer- und Ausgleichskette vorgenommen. Warum bei dieser Gelegenheit - ganz offensichtlich - nicht auch die Ölwanne gereinigt wurde wird mir wohl für immer ein Rätsel bleiben.
Bilder sprechen mehr als 1000 Worte - seht selbst...
Vor der Reinigung:

Nach der Reinigung:

Natürlich kommen da jetzt Fragen wie Öltauschintervalle etc. auf, aber sei es drum. Ich denke, dem Motor geht es gut, und die Ölwanne und vor allem der Sieb sind jetzt wieder sauber. Von mir bekommt der Motor ja sowieso 1 mal im Jahr (also ca. alle 6000 Kilometer) frisches Öl. Für mich habe ich aber entschieden, dass ich beim anstehenden Auspuffwechsel wohl auch den Katalysator etwas nach hinten setzen werde, damit der die Ölwanne nicht mehr "grillt". Platz in Form einer Aussparung ist im Unterboden ja vorhanden.
Auch positiv: Mit Rost habe ich wirklich kein Problem (Federbeinaufnahmen, etc...)
Schöne Grüße aus dem Gailtal,
Gerd
Bei meinem Cabrio hat bei einer ersten längeren Ausfahrt (Berg- und Talfahrt) einmal kurz die Öldruckwarnleuchte aufgeleuchtet. Obwohl laut Forum der B204E ja nicht Ölschlamm anfällig ist, ich aber alles nur keinen Motorschaden wegen zu wenig Fahrzeughygiene möchte, stand am Wochenende eine Ölwannenkur an. Und was soll ich sagen - keine Minute zu früh (denke ich zumindest).
Zunächst war ersichtlich, dass die Ölwanne im Juni 2017 bereits einmal herunten war. Durch die Vorbesitzerin wurde da nämlich bei einer ehemaligen Saab-Vertragswerkstätte ein Tausch der Steuer- und Ausgleichskette vorgenommen. Warum bei dieser Gelegenheit - ganz offensichtlich - nicht auch die Ölwanne gereinigt wurde wird mir wohl für immer ein Rätsel bleiben.
Bilder sprechen mehr als 1000 Worte - seht selbst...
Vor der Reinigung:




Nach der Reinigung:


Natürlich kommen da jetzt Fragen wie Öltauschintervalle etc. auf, aber sei es drum. Ich denke, dem Motor geht es gut, und die Ölwanne und vor allem der Sieb sind jetzt wieder sauber. Von mir bekommt der Motor ja sowieso 1 mal im Jahr (also ca. alle 6000 Kilometer) frisches Öl. Für mich habe ich aber entschieden, dass ich beim anstehenden Auspuffwechsel wohl auch den Katalysator etwas nach hinten setzen werde, damit der die Ölwanne nicht mehr "grillt". Platz in Form einer Aussparung ist im Unterboden ja vorhanden.
Auch positiv: Mit Rost habe ich wirklich kein Problem (Federbeinaufnahmen, etc...)
Schöne Grüße aus dem Gailtal,
Gerd