Katalysator P0420

Registriert
29. Jan. 2022
Beiträge
7
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
T...Turbolinchen
hallo liebe saab gemeinde.
ich bin neuling und habe einen 95er, 2,3t benziner mit 185 ps.
baujahr 06, aber angeblich das 07er modell ( lt. saab werkstatt)

habe im märz 21 von privat das auto mit frischem tüv und au gekauft.
kurz drauf ging die motorwarnleuchte an.
lambda wurde schon erneuert!
laut nachfolgender diagnose kat defekt. wie kann dann der tüv bestanden werden, müssten ja die abgaswerte nicht passen oder?

und vor allem, wo bekomme ich einen kat her, im internet finde ich nichts passendes.
meistens nur bis baujahr 2000 oder 2005 und bis euro 3.
ich habe keine ahnung ob die auch bei meinem modell passen...
meiner hat ja euro 4, soweit ich weiss...
kann mir da jemand eine solide und kompetente hilfe geben?

vielen dank,
christianB
 
Moin und willkommen.

Mal davon abgesehen, dass du wohl keinen Saab 95 hast, der hatte noch keinen Kat, müsste die Teilenummer für deinen dann die 5466289 sein. Such mal nach "Saab 5466289". (mit der VIn deines Wagens ließe sich das etwas sicherer sagen (Modelljahr vs. EZ, etc.). Wenn du sie nicht öffentlich schreiben willst kannst du sie auch per PN (Unterhaltung beginnen) mitteilen.

Hilfreich wäre aber welcher Fehlercode denn ausgelesen wurde. Denn manchmal führen ganz andere Defekte (z.B. Nebenluft durch einen Riss in einem Schlauch) eben auch zu Fehlermeldungen, die auf den Kat deuten könnten. Wenn natürlich die Werte beider Lambdasonden gleich pendeln, dann ist da vermutlich was faul. Wobei damit gleich die Frage komme welche der Lambdasonden denn getauscht wurde, die vor oder die Diagnosesonde hinter dem Kat?

CU
Flemming

PS: Wir haben hier eine Rubrik suche Teile. Könnte auch helfen. Da kannst du vorerst nur schreiben und deine eigene Anzeige sehen.
 
Kann mich nur anschließen - ohne deiner Werkstatt zu nahetreten zu wollen, die ja durchaus Recht haben kann. Aber wir haben, so wie Flemming es schrieb, auch schon genug Fehldiagnosen erlebt, um zur Vorsicht und vor übereilten Tauschaktionen gerade bei Lambdasonde und Kat zu warnen.
Es wäre daher schon gut zu wissen, wie deine Werkstatt zu der Diagnose gekommen ist. Immerhin gibt es eine Testroutine per Tech2 dafür, die dann verwertbar wäre, wenn sie in der Werkstatt durchgeführt worden sein sollte.
Ansonsten noch einmal den CE-Fehlercode auslesen lassen (dass kann jeder Bosch-Dienst) und hier posten.
 
........
und vor allem, wo bekomme ich einen kat her, im internet finde ich nichts passendes.
meistens nur bis baujahr 2000 oder 2005 und bis euro 3.
ich habe keine ahnung ob die auch bei meinem modell passen...
...........


.......Such mal nach "Saab 5466289". (mit der VIn deines Wagens ließe sich das etwas sicherer sagen (Modelljahr vs. EZ, etc.).
........

......und hier kannst du zB das Teil erkennen:

https://www.esaabparts.com/saab/parts/88800004?ss=5466289
 
guten morgen an alle und erstmal danke für die antworten.
also laut schein steht da saab 9-5, dachte das ist ein "95er"
bin halt noch anfänger...

2.1: 9116
2.2: AAI
unter Q1: YS3E
unter Q2: E5E
EZ: 30-10-2006
Euro 4, Benziner

die diagnose sagt code P0420
wirkungsgrad kat bank 1
(ausgelesen von einer saab wekstatt.)


da allerdings einer der vorbesitzer an der ersten sonde rumgeflickt hat, mit klebeband;
meinte meine werkstatt, (eine andere als der saabler)
man sollte erst versuchen obs daran liegt.
ist die günstigere möglichkeit.
leider wars das nicht...

vielen dank erstmal und schönen sonntag
 
Hm. So is wohl.
also laut schein steht da saab 9-5, dachte das ist ein "95er"
Ja, selbst Google ist da zu blöd für das zu unterscheiden, da die den Bindestrich als erstes weg "optimieren". So sehen 96 und 95 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_96

2.1: 9116 2.2: AAI
Das gilt von 01 bis 09.
unter Q1: YS3E unter Q2: E5E EZ: 30-10-2006
Da der Modellwechsel im Sommer ist, im Herbst also schon MY des nächsten Jahres ist und man nie weiß wie lange Wagen schon wo gestanden haben, ist das immer etwas wackelig.
Zu E die 10. Stelle, eine 5, 6 oder schon eine 7? Das ist das Modelljahr.

Denn das Problem ist (oder könnte sein, keine Ahnung was sich da geändert hat), dass ab MY07 eine andere Nummer da steht: 55559798

die diagnose sagt code P0420
wirkungsgrad kat bank 1
da allerdings einer der vorbesitzer an der ersten sonde rumgeflickt hat, mit klebeband; meinte meine werkstatt, (eine andere als der saabler) man sollte erst versuchen obs daran liegt.
ist die günstigere möglichkeit. leider wars das nicht...
Ja, etwas plausibel. Aber wenn man die Werte der beiden Sonden ausliest, dann kann man das auch ohne Fehlercode beurteilen was da schief geht. Siehe https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm letzter Abschnitt "Wie kann festgestellt werden, ob ..." Vergleich der Signale der Monitor- oder Diagnosesonde.
 
Hm ja. Wobei das ja schon das Steuergerät im Wagen, also die Trionic7 macht. Und dann eben den P0420 auslöst wenn das Signal der Prüfsonde zu stark schwankt (wenn die Lambdaregelung closed loop Betrieb ist). Die Routine im Tech geht noch darüber hinaus, versucht mit den vorhandenen Sensoren im Ansaugtrakt eine Staudruckmessung und schaut vermutlich noch genauer auf die Diagnosesonde als die T7 das kann, da für den Test eine konstante Gaspedalstellung gefordert ist. Und ich vermute, dass die auch noch die Adaption manipulieren und damit den Regelpunkt der Lambdaregelung verschieben. Dann kann man nämlich auch sehen wann der Kat an die Grenze seiner Möglichkeiten kommt in den Regelschwingungen Co zu speichern.
 
beide Sonden erneuern ... und drauf achten dass bei der hinteren die korrekte genommen wird. Irgendwas war da anders bei der Kontrollsonde, wenn ich mich recht erinner? Ich hatte jedenfalls schon öfter P0420 und noch nie musste der Kat gewechselt werden. Bisher war der Fehler immer weg wenn entweder Sonden oder diverse Unterdruckschläuche gewechselt wurden. Kommt aber auch gefühlt jedes Jahr wieder ... die Sonden sind halt auch "Verschleissteile". :redface:
Apropo U-Schläuche: seitdem wir da komplett auf Silikon-Schläuche gewechselt haben ist das an der Baustelle ruhiger geworden.
 
Tja, bei mir war es am Ende tatsächlich der Kat der hinüber war. 9-3 Viggen, also durchaus gleiche Technik und übertragbar. Ich hatte auch zunächst die Lambdasonden erneurt, der Fehler kam aber immer wieder nach 100-200km. Erst der Ersatz durch einen guten Gebraucht-Kat hat das Problem dann dauerhaft gelöst.
 
Hm ja. Wobei das ja schon das Steuergerät im Wagen, also die Trionic7 macht. Und dann eben den P0420 auslöst wenn das Signal der Prüfsonde zu stark schwankt (wenn die Lambdaregelung closed loop Betrieb ist). Die Routine im Tech geht noch darüber hinaus, versucht mit den vorhandenen Sensoren im Ansaugtrakt eine Staudruckmessung und schaut vermutlich noch genauer auf die Diagnosesonde als die T7 das kann, da für den Test eine konstante Gaspedalstellung gefordert ist. Und ich vermute, dass die auch noch die Adaption manipulieren und damit den Regelpunkt der Lambdaregelung verschieben. Dann kann man nämlich auch sehen wann der Kat an die Grenze seiner Möglichkeiten kommt in den Regelschwingungen Co zu speichern.

Was soll diese Staudruckmessung sein?
Ob Tech2 genauer hinschauen kann, würde ich bezweifeln, wenn man sich die geringe Datenübertragungsrate in den Diagrammen anschaut.
Meine Vermutung: man fährt mit der Routine den Wagen/Kat warm, Tech 2 gibt maximal den Trigger und die Diagnose läuft auf der T7. Ggf. ist die Software auf der T7 sogar so angepasst, dass sie selbstständig ohne Trigger abläuft, wenn diverse Randbedingungen abseits der normalen Katdiagnose Fenster erfüllt sind (Drehzahl im Bereich, Temperatur im Bereich, Gaspedal ausreichend ruhig (wobei das im Leerlauf ja direkt an die Drehzahl gekoppelt ist).
Da bei einer normalen Katdiagnose auch eine Zahl rauskommt, kann man daran auch schon bewerten, ob es gut oder schlecht ist.

Vielleicht hat jemand mal eine Katdiagnose auf dem P-Bus mitgeloggt, dann könnte man Rückschlüsse ziehen, was passiert.
 
ok,danke für die vielen meldungen.

ich kann ja erstmal testen lassen, ob er überhaupt die au werte besteht.
dann kann man das problem vielleicht auch etws weiter einkreisen.

ich mein, wie hätte er ja sonst damals den tüv bekommen.
da kann man doch heut nicht mehr so einfach bescheissen oder?
noch dazu bei einer offiziellen prüfstelle, in dem fall wars gtü.

und wie gesagt, es ist echt nicht leicht einen kat zu finden und dann auch feststellen zu können, ob der auch der richtige ist.
hab auf jeden fall sohon gute tips bekommen, danke nochmal und bin weiterhin für kat angebote und diverse
erfahrungen dankbar

einen erholsamen abend
 
Was soll diese Staudruckmessung sein?
Schau dir den thermodynamischen Zyklus an und dann dreh mal den Gegendruck beim Ausschieben hoch. Das hat natürlich nichts mit der katalytischen Funktion des Kats zu tun sondern mit einer ggf. vorhandenen Verstopfung/Verschmutzung. Gehört aber laut Saab mit zu der Diagnose.

Ob Tech2 genauer hinschauen kann, würde ich bezweifeln, wenn man sich die geringe Datenübertragungsrate in den Diagrammen anschaut.
Doch kann es. Du implizierst mit genauer eine schnellere Messung. Das ist hier aber völlig unnötig da der ganze Kram recht langsam abläuft. Genauer heißt mit geringeren Toleranzen bzw. nur nur digital die Überschreitung eines Grenzwertes. Und das kann diese Messung, da sie konstante und bekannte Messbedingungen voraussetzt. Das ist etwas, was im normalen Betrieb nicht zu machen ist ohne ständig Fehlalarme zur produzieren. Die Kat-Diagnose ist eine Funktion der Tech2 Firmware. Setzt also eine FW auf der 32MB Karte ab einer bestimmten Version voraus.
 
Ach das meintest du mit Staudruckmessung. Thermodynamischer Zyklus habe ich schon mal was von gelesen....

Man kann es als Ergänzung sehen, hatte aber auch schon P420 am Wagen, Kat war durch/angeschmolzen, Tech2 Diagnose hat gesagt: Kat ok.

Wie bei jeder Diagnose: manche Fehler erkennt sie, manche nicht.
 
Einen erhöhten Ölverbrauch dankt einem der KAT bestimmt auch nicht wirklich. Meiner hat auch den Fehler P0420.
 
Naja, ob der Ölverbrauch da eine Rolle spielt?

An meinem 9-3 Viggen war der Kat nach ca. 330t km durch. Der Motor hat nie Öl gebraucht, auch der neue nicht. Dagegen der 9-3 Aero meiner Mutter seit wir ihn gekauft haben (damals 65t km auf der Uhr) seit jeher hohen Ölverbrauch, aber der Kat hat bis jetzt bei ca. 310t km durchgehalten ohne Fehlermeldung und sonstige Auffälligkeiten.
 
Ja, das ist kein schwarz-weiß. Immer die Frage wann sich zu heiße Stellen bilden.

@chrisB : Ich nehme mal an die Regelsonde wurde getauscht? Oder die Diagnosesonde hinter dem Kat? Wenn beide Sonden im closed loop Betrieb diese typische Rechteck Schwankung zeigen, dann deutet das schwer darauf hin, dass der Kat hinüber ist. Das sollte sich mit einem passenden Gerät zum Auslesen der Istwerte (und nicht nur Fehlercodes) recht einfach ohne Kosten für neue Hardware feststellen lassen.
 
Abgasmessung durchführen, wenn ok, zweite Sonde deaktivieren. Fertig.

Ich programmiere dir gerne die Sonde gegen Porto raus. Schreib mir dazu einfach eine PN.

Habe ich schon einmal beim TÜV mit einem Kunden so gemacht.
Prüfer war so freundlich und hat schnell mal drübergeschaut.

Ergebnis:
Abgaswerte ohne Beanstandung.
Zweite Sonde einfach rausprogrammiert und seitdem ist Ruhe.
 
Zurück
Oben