- Registriert
- 24. März 2022
- Beiträge
- 94
- Danke
- 52
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1986
- Turbo
- Ohne

Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem etwas besonderem Auto (ich bin mal lange Zeit Citroen XM gefahren) und nun schon längerer Suche bin gestern dann sehr, sehr spontan in den Besitz eines Saab 900i von 1986 (noch vor der Modellpflege) mit 85kW gekommen. Die erste Fahrt zurück nach Hause hat Spaß gemacht – es ist ein wirklich komfortables, angenehm zu fahrendes Auto. Aber der Motor/Einspritzung etc. brauchen erstmal viel Zuwendung…
Ansonsten bin ich unter der Woche und gelegentlich an den Wochenenden im Süden Hamburgs verortet. Vielleicht ergibt sich ja hier über das Forum die Möglichkeit, gemeinsam an den Autos zu schrauben. Würde ich mehr sehr drüber freuen. Ich verstehe was von Elektronik, hatte aber mit Arbeiten am Motor, Kraftstoffversorgung etc. nichts zu tun :(
Von außen macht der Saab einen guten Eindruck und der Rost hält sich an den neuralgischen Punkten auch in Grenzen (an den Türen müsste was gemacht werden). Aber das kommt später.
Etwas mehr drücken leider gerade die TÜV-relevanten Themen, da der Saab zwar laut Fahrzeugschein noch TÜV bis Herbst 2022 haben sollte, aber der TÜV-Bericht fehlte dann bei der Übergabe… Ich dachte mir das passt schon. Scheinbar wurde nun aber kein TÜV im Herbst 2020 gemacht (weder TÜV noch DEKRA noch KÜS konnten eine AU/HU von dem Wagen in Ihrer Datenbank aus 2020 finden). Sieht also so aus dass ich jetzt recht schnell TÜV machen müsste bevor ich den Saab überhaupt ummelden kann, da die Zulassungsstelle das vermutlich sehen will oder sonst ja bei KBA abfragen wird. Das ist ärgerlicher Umstand.
Folgende TÜV-relevante Probleme (gibt sicher weitere) konnte ich ausmachen:
- Streulichtscheibe Frontscheinwerfer rechts hat ein Loch -> muss neu, hier bin ich schon auf der Suche
- Wischwasser ohne Funktion -> Am Stecker der Pumpe kommt nur ca. 1V an -> Kabelbaum geht zum Sicherungskasten, und dann? Hier weiß ich noch nicht wo ich den Kabelbaum weiter ausmessen sollte. Am Lenkstockschalter/Amaturenbrett? Gibt es da noch ein Relais für die Waschwasserpumpe?
Andere Probleme (ich bin nicht sicher ob die relevant sind für den TÜV, gerade die Startprobleme, aber die müssen auf jeden Fall auch beseitigt werden), ich fange mal mit den aus meiner Sicht dringensten an:
- Probleme beim Kaltstart: Motor startet, geht ohne Gas im Leerlauf aber erstmal aus. Nach 1-2min fängt er sich aber. Läuft dann trotzdem irgendwie unrund, Auto vibriert dabei recht stark wie ich finde. Scheinbar ein bekanntes/verbreitetes Problem. Ich würde hierzu mal einen separaten Thread aufmachen mit dem was ich bereits recherchiert habe und was der Vorbesitzer gemacht hat. Fotos habe ich auch mit einigen Fragen – vielleicht lässt sich das Problem dann eingrenzen.
- Probleme beim Warmstart (die gibt es laut Vorbesitzer, sind bei mir aber noch nicht aufgetreten). Steht der Wagen wenn er warm ist etwas länger (~45min), dann startet er wohl kaum noch. Startpilot hat er mir mitgegeben.
- Tankanzeige ohne Funktion (immer auf "leer") -> mögliche Ursache? Stecker, Tankgeber, ...
- Temperaturanzeige ohne Funktion (immer auf Minimum) -> mögliche Ursache? Wo ist der Sensor? Stecker im Kombiinstrument?
- Bremsen quietschen, aber da gehen ich nicht ran, dass lasse ich von der Werkstatt machen.
An sich alles keine Katastrophe, wäre da nicht der Druck (so wie es derzeit aussieht), den TÜV möglichst schnell zu machen, so dass ich das Auto auch ummelden kann. Ich wollte mich halt in die ganze Thematik rund um den Motor einarbeiten und versuchen einigen Problemen selbst auf den Grund zu gehen.
Freue mich auf Feedback und Diskussionen in den extra Threads die ich dazu noch starten werde.
Schöne Grüße,
Johannes
PS: gibt es irgendwo eine Übersicht, was die ganzen Komponenten, Schläuche, ...im Motorraum sind um die Funktionsweise etwas besser nachvollziehen zu können? Vergaser, Zündspule, Zündverteiler konnte ich ausmachen, aber dann wird es schon langsam eng. Zur K-Jetronic habe ich schon was gefunden und werde mich da erstmal einlesen.