- Registriert
- 08. Jan. 2011
- Beiträge
- 56
- Danke
- 19
- SAAB
- 96
- Baujahr
- 1977
Hallo miteinander,
ich erhoffe mir hier Hilfe von der Landmaschinenfraktion.
ich habe seit kurzem einen 2009 er 1.9 TID Kombi welchen ich derzeit wieder technisch auf Vordermann bringen möchte. Bis heute vormittag hatte er nur das Problem, nach einer Fahrstrecke von 5 -50 KM anzufangen schwarz zu rauchen, und zwar so, dass durchaus eine Sichtbehinderung( Dieselrauch kein Öl oder Wasser) entstand. Das ganze hört auch nach 30 Km Fahrt nicht auf, es sei denn, man macht während der Fahrt die Zündung(Schaltgetriebe) kurz aus, dann ist es sofort vorbei und der Fehler tritt frühestens nach 50 km wieder auf .
Ich vermute, dass hier ein Regenerationsversuch des Partikelfilters gestartet wird; aber evtl erfolglos bleibt, da der Befüllungsgrad bei 82% liegt und auch nach einer per Tech 2 gestarteten Regenerierung nicht unter 76 % geht. Das Auto läuft in beiden Phasen wunderbar, ein Tausch des defekten AGR und des Ansaugtrakts mit ebenfalls defekten Drallklappen hat nichts geändert, was ich heute auf meiner Probefahrt festgestellt habe. Die MKL bleibt aus, auch zeigten Tech 2 und Delphi keine Fehler im Fehlerspeicher.
In der heimischen Werkstatt wollte ich dann nochmal eine Regeneration starten, aber mein Saab ist zunächst nicht mehr angesprungen,dann ausgelesen - Nockenwellen Positionsgeber Signal fehlerhaft, wird wohl der Sensor sein und somit das Anspringen unterbinden- nach Abkühlung geht sowas ja manchmal wieder, also das Ding ausgebaur und in den Schnee gelegt, hat aber nichts gebracht. 2 Stunden später nochmal probiert, wieder kein Erfolg, Sensor ausgebaut( Stecker dran gelassen) und gestartet- Auto läuft sofort(ohne Sensor). Erneuter Versuch mit eingebautem Positionsgeber, springt etwas holprig an, läuft dann normal Fehler P0345 kommt immer sofort wieder, auch wenn er bei laufendem Motor gelöscht wird. Meine Frage wäre;Was bedeutet fehlerhaftes Signal: Ist es schwach/ nicht vorhanden/ also Sensor /Kabel /Stecker/Abstand/ schlecht oder kann es auch bedeuten , dass Signal Kurbelwellensensor- Nockenwellenposition nicht zusammenstimmen,oder irgendwas anderes?
Logischerweise ist das 20€ Teil gleich getauscht, verwunderlich ( für mich zumindest) dass er ohne Sensor läuft und dass beim Starversuch mit nicht anspringen das Tech 2 die korrekte Drehzahl ,ca. 90 U/min der Nockenwelle anzeigt.-Nicht dass woanders was nicht stimmt, Zahnriemen sollte passen, vor 2 Wochen gewechselt, ist bei dem Motor ja easy ,da gut markiert und läuft ja wunderbar, wenn er läuft und nicht raucht.
Tips zu Rauchentwöhnung und Fehlerdeutung wären hochwillkommen, und der 95 (70er Kombi mit Heckflossen)
bleibt derweil das Ökomobil.
Es grüßt
Tom
ich erhoffe mir hier Hilfe von der Landmaschinenfraktion.
ich habe seit kurzem einen 2009 er 1.9 TID Kombi welchen ich derzeit wieder technisch auf Vordermann bringen möchte. Bis heute vormittag hatte er nur das Problem, nach einer Fahrstrecke von 5 -50 KM anzufangen schwarz zu rauchen, und zwar so, dass durchaus eine Sichtbehinderung( Dieselrauch kein Öl oder Wasser) entstand. Das ganze hört auch nach 30 Km Fahrt nicht auf, es sei denn, man macht während der Fahrt die Zündung(Schaltgetriebe) kurz aus, dann ist es sofort vorbei und der Fehler tritt frühestens nach 50 km wieder auf .
Ich vermute, dass hier ein Regenerationsversuch des Partikelfilters gestartet wird; aber evtl erfolglos bleibt, da der Befüllungsgrad bei 82% liegt und auch nach einer per Tech 2 gestarteten Regenerierung nicht unter 76 % geht. Das Auto läuft in beiden Phasen wunderbar, ein Tausch des defekten AGR und des Ansaugtrakts mit ebenfalls defekten Drallklappen hat nichts geändert, was ich heute auf meiner Probefahrt festgestellt habe. Die MKL bleibt aus, auch zeigten Tech 2 und Delphi keine Fehler im Fehlerspeicher.
In der heimischen Werkstatt wollte ich dann nochmal eine Regeneration starten, aber mein Saab ist zunächst nicht mehr angesprungen,dann ausgelesen - Nockenwellen Positionsgeber Signal fehlerhaft, wird wohl der Sensor sein und somit das Anspringen unterbinden- nach Abkühlung geht sowas ja manchmal wieder, also das Ding ausgebaur und in den Schnee gelegt, hat aber nichts gebracht. 2 Stunden später nochmal probiert, wieder kein Erfolg, Sensor ausgebaut( Stecker dran gelassen) und gestartet- Auto läuft sofort(ohne Sensor). Erneuter Versuch mit eingebautem Positionsgeber, springt etwas holprig an, läuft dann normal Fehler P0345 kommt immer sofort wieder, auch wenn er bei laufendem Motor gelöscht wird. Meine Frage wäre;Was bedeutet fehlerhaftes Signal: Ist es schwach/ nicht vorhanden/ also Sensor /Kabel /Stecker/Abstand/ schlecht oder kann es auch bedeuten , dass Signal Kurbelwellensensor- Nockenwellenposition nicht zusammenstimmen,oder irgendwas anderes?
Logischerweise ist das 20€ Teil gleich getauscht, verwunderlich ( für mich zumindest) dass er ohne Sensor läuft und dass beim Starversuch mit nicht anspringen das Tech 2 die korrekte Drehzahl ,ca. 90 U/min der Nockenwelle anzeigt.-Nicht dass woanders was nicht stimmt, Zahnriemen sollte passen, vor 2 Wochen gewechselt, ist bei dem Motor ja easy ,da gut markiert und läuft ja wunderbar, wenn er läuft und nicht raucht.
Tips zu Rauchentwöhnung und Fehlerdeutung wären hochwillkommen, und der 95 (70er Kombi mit Heckflossen)
bleibt derweil das Ökomobil.
Es grüßt
Tom