Drittes Kind - was nun? :-D

Kommt denn ein Bulli nicht in Frage?!
Bestenfalls ein California, dann schlägt man 2 Fliegen mit einer Klappe.

Mal entspannt mit den Kids raus und ein Campingwochenende einlegen.
bei dem Budget bis 5K kaum machbar...und wenn dann mit jeder Menge Rost und Kilometern.
VW lässt sich den "Namen" halt gut bezahlen.
Renault Trafic, Nissan Primastar oder Opel Vivaro bieten mehr fürs Geld und kennen keine Rostprobleme.
(Beim T5.1 vorsicht vor den 5 Zylinder-Dieseln)

Ansonsten ist auch ein Citroen Berlingo ein Raumwunder.
Mit dem haben wir jahrelang unsere Kids kutschiert.
und als Multispace sogar mit 7 SItzen erhältlich

Ansonsten auch Dacia Lodgy/Dokker oder Renault Grand Scenic...allesamt mit 3 Einzelsitzen hinten. Bei den Motoren haben alle so ein paar Problemfälle dabei, die Sauger gelten als unverwüstlich
 
Multispace, euer Ernst?!
Hässlich und überhaupt nicht sicher in Crashtests.

Berlingo, Kangoo und MB Derivat schon.

Wenn ich Kids transportiere, dann doch bitte sicher !
 
Schonmal so einen E-Klasse Kombi besichtigt?
Da geht immernoch jede Menge rein ;-). Zur Not dann eine Dachbox. Bei Galaxy und co. hast du bei 7 Sitzen ebenso das Problem, das der Kofferaum nahezu winzig wird.
Deshalb haben wir uns einen Opel Vivaro geholt. [...]

Du sagst es, wenn man regelmäßig die dritte Sitzreihe benötigt, macht es einfach Sinn in Richtung Kleinbus zu schauen. Allerdings dann auch eher die jeweiligen Langversionen, so viel Platz ist bei den Standardversionen und Nutzung aller Sitzreihen im Kofferraum dann nämlich auch jeweils nicht. Da wir so viel Platz nicht (ständig) benötigen, passt ein Van für uns jetzt am besten.

Die Entscheidung ist jetzt auch gefallen, es wird der Galaxy werden, von dem ich oben schon Mal schrieb. Der Händler hat tatsächlich die Infos zur Reperaturhistorie des Wagens eingeholt und mir gestattet mit dem Wagen einen Check in einer Werkstatt meiner Wahl zu machen. Bin dann zum Ford Autohaus, wo der Wagen zur Wartung gewesen ist. Nachdem am Telefon gesagt wurde, dass man vor Kauf keine Infos zu erfolgten Reparaturen geben darf, hab ich dann aber vor Ort doch noch Auskunft bekommen. Ist auf jeden Fall regelmäßig die vergangenen Jahre dort gewesen. Der Check-Up ergab einige (in meinen Augen) altersentsprechende Kleinigkeiten, die nicht zwangsläufig sofort behoben werden müssen. Stoßdämpfer vorne sind aber undicht, müsste man vielleicht auch nicht zwangsläufig jetzt machen, will das jetzt aber gleich ordentlich haben, sodass der Verkäufer, dass noch in Ordnung bringt. Ansonsten wurde dem Wagen ein ordentlicher Allgemeinzustand zugesprochen, also so wie ichs auch empfunden habe.
Bin mir mit dem Verkäufer dann inkl. der genannten Reperatur preislich einig geworden, sodass meine Suche nun beendet ist.
 
Du sagst es, wenn man regelmäßig die dritte Sitzreihe benötigt, macht es einfach Sinn in Richtung Kleinbus zu schauen. Allerdings dann auch eher die jeweiligen Langversionen, so viel Platz ist bei den Standardversionen und Nutzung aller Sitzreihen im Kofferraum dann nämlich auch jeweils nicht. Da wir so viel Platz nicht (ständig) benötigen, passt ein Van für uns jetzt am besten.

Die Entscheidung ist jetzt auch gefallen, es wird der Galaxy werden, von dem ich oben schon Mal schrieb. Der Händler hat tatsächlich die Infos zur Reperaturhistorie des Wagens eingeholt und mir gestattet mit dem Wagen einen Check in einer Werkstatt meiner Wahl zu machen. Bin dann zum Ford Autohaus, wo der Wagen zur Wartung gewesen ist. Nachdem am Telefon gesagt wurde, dass man vor Kauf keine Infos zu erfolgten Reparaturen geben darf, hab ich dann aber vor Ort doch noch Auskunft bekommen. Ist auf jeden Fall regelmäßig die vergangenen Jahre dort gewesen. Der Check-Up ergab einige (in meinen Augen) altersentsprechende Kleinigkeiten, die nicht zwangsläufig sofort behoben werden müssen. Stoßdämpfer vorne sind aber undicht, müsste man vielleicht auch nicht zwangsläufig jetzt machen, will das jetzt aber gleich ordentlich haben, sodass der Verkäufer, dass noch in Ordnung bringt. Ansonsten wurde dem Wagen ein ordentlicher Allgemeinzustand zugesprochen, also so wie ichs auch empfunden habe.
Bin mir mit dem Verkäufer dann inkl. der genannten Reperatur preislich einig geworden, sodass meine Suche nun beendet ist.

An sich eine gute Wahl. Wie schonmal geschrieben, die Achs-/Dämpferkonstruktion wird öfter mal einen Werkstattbesuch nötig machen. Querlenker und Gummibuchsen halten so im Schnitt 60.000 - 80.000km bei den Brocken.
Ansonsten fahren die recht problemlos. Viel Freude mit dem Pampersbomber :hello::top:
 
Endlich kann ich auch mal etwas sinnvolles beitragen :-)

Wer auf der Suche nach 3 Kindersitzen nebeneinander auf der Rücksitzbank eines Saab 9-3 Sport Combi (NG, Bj 2009) ist, dem empfehle ich das die Kindersitze von Flex Fit 2 von Be Safe.

Die Kindersitze werden alle mit Gurt festgeschnallt, kein Isofix. Aber sie sind gerade, die Rücklehne ist gerade und man kommt relativ leicht an den Knopf zum ausschnallen zwischen den Sitzen.

Kostenpunkt ist etwa 320-340€ pro Sitz und es müssen 3 Sitze sein, damit es wie auf dem Bild passt.
 

Anhänge

  • IMG_7024.JPG
    IMG_7024.JPG
    4,4 MB · Aufrufe: 28
Und das ist so gewollt mit den Gurten oder hast du das nur zu Testzwecken gemacht?
 
Wenn die Kinder bisschen größer sind, geht das so.
Bei Gruppe III (also 5Punkt Gurt vom Kindersitz selbst) gehören diese hinten durch den Kindersitz ;-)
 
Und das ist so gewollt mit den Gurten oder hast du das nur zu Testzwecken gemacht?
Das gehört so weil es sich bei den Teilen formal nicht um Kindersitze sondern um Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne handelt. Damit bleibt es bei den fahrzeugseitigen Gurten.
 
Lass dich nicht verwirren. Natürlich sind es Kindersitze. Bei Bedarf kann man u.a. bei jedem Sitzhersteller die korrekte Bezeichnung der gezeigten Sitze nachlesen....
Richtig. Und "Sitzerhöhung mit fester Rückenlehne" ist ein Zitat von BeSafe.

Die Restlichen laufen bei denen dann unter Babyschalen und Kleinkindsitze.

Naja, so ganz konsequent halten die das auch nicht durch. "Bei BeSafe haben wir viele preisgekrönte Babyschalen, Autokindersitze und Sitzerhöhungen mit fester Rückenlehne."

Aber der wesentliche Unterschied ist halt, dass in einem klassischen Kindersitz dieser das komplette Rückhaltesystem mitbringt während die Sitzerhöhungen dafür sorgen sollen, dass die Kinder nicht unter dem Beckengurt (des Fahrzeugs) durchtauchen und die mit Rückenlehne für Seitenhalt sorgen sollen, gerade wenn die Kinder im Wagen einschlafen.

Naja und wenn wir den Gesetzgeber fragen, dann gibt es wohl gar keine Kindersitze sondern nur Kinderrückhalteeinrichtungen :embarassed:
 
Ah so,als das bei uns noch ein Thema war, sahen die halt anders aus.:smile:
 
Zurück
Oben