Antrieb Brauche Denkhilfe zu Leckage Kühlmittel B212 M91

Registriert
23. März 2015
Beiträge
330
Danke
104
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT
Kollegen,

mich plagt Kühlmittelverlust an einem 2,1l Motor. Einige Stellen habe ich bereits gefunden. Aber eine bereitet mir Kopfzerbrechen, da ich nicht weiss, ob/welche Kühlmittelkanäle dort eigentlich laufen, bzw. woher das KM an der Stelle kommt.

Ich habe das System etwas unter Druck gesetzt und KM sickert an der Nahtstelle zwischen Steuerdeckel (Stirndeckel) und Block direkt unterhalb der Kühlmittelpumpe. Auf dem ersten Foto kann man die Stelle sehen, wo das KM heraussickert.

Es ist klar, Motor muss raus und Deckel ab (toll:mad:), aber ich würde gerne andere Meinungen hören, von wo das KM kommen kann. Der grosse KM Kanal im Block ist doch deutlich tiefer positioniert. Kann das denn von da hochsteigen und herkommen?

Die Bilder: 2x Detailaufnahme, eine "Übersicht", so dass klar ist, welche Stelle betroffen ist.

Vielen Dank für Eure Meinungen!

PS: Die Kommentare zum Dichtmittel könnt Ihr Euch sparen, da muss irgendeine Werkstatt mal mit reichlich Dirko rumgefuhrwerkt haben... also ich wars nicht:smile:
 

Anhänge

  • IMG_6719.JPG
    IMG_6719.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 32
  • IMG_6720.JPG
    IMG_6720.JPG
    2 MB · Aufrufe: 32
  • IMG_6721.JPG
    IMG_6721.JPG
    2,3 MB · Aufrufe: 33
Ich würde erstmal auf eine tropfende WaPu tippen. Evtl. mal mit Spiegel von unten schauen.

Oder war der Tropfen dort an der Stelle direkt sichtbar am Wachsen?
 
Dito, war auch mein erster Gedanke.

Zumal da unter dem Deckel doch sonst kein Kühlwasser ist? Der Deckel deckt doch dort nur den Kettenkasten ab.
 
Wenn da Wasser aus dem Block käme.....:confused:
Aus dem Block nicht, allerdings verschliesst der Steuerdeckel an dieser Stelle einen Kanal.

Falls das Wasser also tatsächlich aus dieser Nahtstelle austritt muss der Deckel ab...und dazu noch entweder das Getriebe oder der Kopf.

VORHER würde ich aber checken ,ob nicht dieser Deckel die Ursache ist:
 

Anhänge

  • Bildschirm­foto 2024-10-25 um 16.43.49.png
    Bildschirm­foto 2024-10-25 um 16.43.49.png
    1,4 MB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Block nicht, allerdings verschliesst der Steuerdeckel an dieser Stelle einen Kanal.
ja, allerdings einen Ölkanal...wenn da Wasser rauskommt ist das Problem.......größer.
Da ist kein Wasser, das von unten kommen könnte, muss von oben kommen.
 
Ich meine diese Fläche des Steuerdeckels
 

Anhänge

  • Bildschirm­foto 2024-10-25 um 18.05.21.png
    Bildschirm­foto 2024-10-25 um 18.05.21.png
    3 MB · Aufrufe: 9
Schon mal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Also an der Pumpe kommt es nicht raus. Der Tropfen "wächst" genau an der Nahtstelle - unterhalb des Zylinderkopf, also im Bereich Block.
Ich habe auch geschaut, ob es an dem rückseitigen Deckel der WaPu rauskommt - negativ.

Ich meine diese Fläche des Steuerdeckels

@klaus : Jo, ich denke, an der Position ist das: Die grosse, längliche Öffnung im Block ist doch ein Wasserkanal - oder?

Und wenn das so sein sollte, muss sicher der Deckel runter.

So ganz intuitiv denkt man ja immer, dass das Wasser nach unten läuft. Aber es könnte doch auch sein, dass es aus diesem Kanal (wenn der denn Wasser führt) nach oben rausdrückt. Glücklicherweise findet sich kein Wasser im Öl (das wäre ja die andere Richtung, also direkt in den Bereich der Steuerkette....).

Wird ne schöne Bastelarbeit.
 
Ich korrigiere mich noch mal - ich habe mich in der Höhe geirrt, wo der Wasseraustritt scheinbar ist. Das ist ja noch deutlich unterhalb der Wassertasche, die Klaus eingekreist hat. Und weiter unten ist keine Wasserführung im Block oder im Steuerdeckel.

Das heisst, ich muss noch mal genauer suchen. Es könnte natürlich sein, dass in der Dichtung des Steuerdeckels irgendein Mini-Kanal in der Dirko-Masse entstanden ist. Eine Andere Möglichkeit ist, dass es doch an der Wapu/ hinterem Deckel rauskommt und sich entlang der Dirko Abdichtung einen fiesen Weg bahnt. Ich muss also noch mal so gut es geht das beobachten - ist aber sauschwer, da irgendwas zu sehen. Auf jeden Fall erneuere ich die Dichtungen der Wapu und des Deckels vorsichtshalber und beobachte weiter.
 
Eben, wollte ich gerade vorschlagen:

Erneuere doch mal als erstes die Dichtungen der Wasserpumpe und ggf. auch gleich die Wasserpumpe, dann hast du das schonmal ausgeschloßen und mit etwas Glück war es das schon.
Der Aufwand an Arbeit, Material und Kosten ist ja gering.
 
Eben, wollte ich gerade vorschlagen:

Erneuere doch mal als erstes die Dichtungen der Wasserpumpe und ggf. auch gleich die Wasserpumpe, dann hast du das schonmal ausgeschloßen und mit etwas Glück war es das schon.
Der Aufwand an Arbeit, Material und Kosten ist ja gering.
Die richtige Reihenfolge lautet : erst Diagnose, dann Reparatur. Wild drauflos Reparieren vergrößert nur die Baustelle.
Mit ein bisschen guten Willen lässt sich eine so lokal begrenzte Quelle ganz sicher finden.
 
So, ich will einmal berichten, was ich zur Abstellung der Inkontinenz getan habe - insbesondere auch zu der dubiosen Stelle.

Ich hatte Kühlmittelaustritt an drei Stellen: Unterm Auspuffkrümmer am Ablass aus dem Block, an der Drosselklappenvorwärmung und halt die komische Stelle wie oben beschrieben. Die beiden ersten Themen waren Fleissarbeit,vor allem die Ablassglocke war etwas mühselig, weil ich erst mal den Krümmer demontieren musste, damit man da anständig rankommt. Und die Drosselklappenvorwärmung ist auch fummelig.

Auf Rat von Rene habe ich dann die Wasserpumpe mit Rückdeckel entfernt. Das Entfernen der alten Dichtungen hat wohl von allem am längsten gedauert. Die WaPu hatte an einer Stelle an der Dichtfläche eine gewissen Abtrag an Material, das gefiel mir nicht ich habe dann eine neue Wapu eingebaut. Alles brav mit neuen Dichtungen.

Tja, es scheint nun dicht zu sein.

Ich vermute, Wasser ist tatsächlich an der Wasserpumpe oder am rückwärtigen Deckel ausgetreten und ist dann irgendwo an dem Dirko-Geschmodder durchgekrochen und dann an der "komischen" Stelle wieder ausgetreten. Ich vermute, hier haben die Kapillarkräfte etwas bewirkt.

Nun, es scheint erst mal soweit ruhig. Natürlich fährt das Auto immer mit Ersatz KM im Kofferrau durch die Gegend :smile:.

Dank an alle Ratschläge.
 
Zurück
Oben