Fahrwerk Stoßdämpfer 9-5 hinten - Zugstufe vs. Druckstufe

Registriert
26. März 2008
Beiträge
26.625
Danke
6.526
SAAB
900 II
Baujahr
'97
Turbo
FPT
Moin

Das es grundsätzlich da unterschiedliche Varianten gibt ist mir klar, mir geht es gerade nur um die Hinterachse des 9-5!

Ich habe gerade zwei hintere Federbeine von einem 2002er Kombi zerlegt und war etwas erstaunt, dass ich die ausgebauten Dämpfer ohne Mühe zusammen drücken konnte. Ausziehen dagegen nur gegen Kraft. Und sie fahren auch nicht von selbst aus. Verbaut hat die letzte Werkstatt Kayaba KYB 341917. Mal davon abgesehen, dass Code BF die Saab-Teilenummer 5238514 ergibt und dazu dann die KYB 341847 passen sollten.

Gibt es irgendwo Informationen über die Kenndaten, etc.? Wie verhalten sich originale Saab-Dämpfer, wie Sachs SEXOV27 / 13X222A? Ich finde überwiegend nur Angebote. Da steht dann bei allen Zweirohr Gasdruck. Ja gut. Und sonst? Mal davon abgesehen, dass von ZF-Sachs nichts mehr ab Werk lieferbar ist.

Und auch wenn sie noch dämpfen, wenn Gasdruckdämpfer nicht mehr von selbst ausfahren, dann dürften die schon wieder hinüber sein, oder? Ziemlicher Verschleiß da an der Hinterachse beim 9-5 Kombi.

CU
Flemming
 
PS: Ich kann mich immer noch nicht daran gewöhnen, dass man im Kfz-Bereich nur Teilenummern kennt, aber nicht was sich dahinter verbirgt. Aus dem Industriebereich bin ich da Datenblätter für alles und nichts gewohnt.
 
Moin

Das es grundsätzlich da unterschiedliche Varianten gibt ist mir klar, mir geht es gerade nur um die Hinterachse des 9-5!

Ich habe gerade zwei hintere Federbeine von einem 2002er Kombi zerlegt und war etwas erstaunt, dass ich die ausgebauten Dämpfer ohne Mühe zusammen drücken konnte. Ausziehen dagegen nur gegen Kraft. Und sie fahren auch nicht von selbst aus. Verbaut hat die letzte Werkstatt Kayaba KYB 341917. Mal davon abgesehen, dass Code BF die Saab-Teilenummer 5238514 ergibt und dazu dann die KYB 341847 passen sollten.

Gibt es irgendwo Informationen über die Kenndaten, etc.? Wie verhalten sich originale Saab-Dämpfer, wie Sachs SEXOV27 / 13X222A? Ich finde überwiegend nur Angebote. Da steht dann bei allen Zweirohr Gasdruck. Ja gut. Und sonst? Mal davon abgesehen, dass von ZF-Sachs nichts mehr ab Werk lieferbar ist.

Und auch wenn sie noch dämpfen, wenn Gasdruckdämpfer nicht mehr von selbst ausfahren, dann dürften die schon wieder hinüber sein, oder? Ziemlicher Verschleiß da an der Hinterachse beim 9-5 Kombi.

CU
Flemming
Laut Webcatalog von KYB ersetzt 341847 die Nummer 341917. Insofern nicht falsch. Die Exel-G sind neu schon recht leicht zusammenzudrücken. Anders als Bilstein B4 oder die Gas-a-just von KYB. Aber immerhin kamen die (langsam) von alleine wieder raus.
Stoßdämpfer am 9-5 sind hinten nach etwa 100tkm fertig, was mit an der Konstruktion bzw. der Anlenkung der Dämpfer liegt, denn die Kolbenstange wird immer leicht auf Biegung belastet.
 
Aber wirklich weit mehr Zug als Druck? Ist das bei Sachs, etc. hier auch so?

Hm, mit 100k wäre ich zufrieden. Mal sehen ob ich die noch was drin lasse. Immerhin sind sie oben dann wieder richtig festgeschraubt. Von der Tellerscheibe war nicht mehr viel über.
 
Hm.
Habe beim Herrichten meines 9-5 solche von TRW eingebaut. Hatten, wie die originalen Dämpfer, die einprägung "Boge". Aber auch an denen fiel mir auf, dass die nicht wirklich den Drang hatten auszufahren, wie man das von andern Dämpfern kennt. Zusammendrücken wollten die sich aber trotzdem nicht wirklich.

Teilenummern hatten gepasst, weshalb ich die ohne nachzudenken eingebaut habe. Fährt sich aber soweit ok.
 
Hallo,
soweit ich das mal vor Jahren auf der Internet Seite von Koni gelesen habe, ich glaube auch bei Bielstein wären die Unterschiede wie folgt:
Öldruck - träge
Gasdruck - flott

Dar früher der meiste Einsatz von Gasdruck im Motorsport verwendet wurde ( weil die Dämpfer viel teurer waren)
Die Idee dahinter ist, das das aufschwingen der Karosserie bei kurzen Bodenwelle gemindert werden soll - dabei werden die Stöße von den Federn abgefedert und die Dämpfer sollen dann verhindern das die Karosserie nach oben „ Hüpft " um dadurch eine bessere Kontrolle zu haben.
Deshalb ziehen sich die gasdruckdämpfer wenn man an der Kolbenstange zieht, wieder zurück.
Bei einigen Dämpfer kann man auch die sogenannten „ Zugstufe " einstellen.

Und je nach Sportart werden dann die Federn ausgelegt und angepasst.
Damit dann eine optimale Ergebnis erzielt wird.
Bei einfachen Öldruck soll die Karosserie kaum Erschütterung weitergeben.

Deshalb sollten diese Gasdruckdämpfer immer in Verbindung mit Sportfahrwerken verwendet werden!

LG
Ulf
 
Hallo,
soweit ich das mal vor Jahren auf der Internet Seite von Koni gelesen habe, ich glaube auch bei Bielstein wären die Unterschiede wie folgt:
Öldruck - träge
Gasdruck - flott
Wenn ich das richtig überblicke, dann sind hier sowohl die originalen als auch alle Standard Aftermarket Dämpfer Gasdruckdämpfer. Sportfahrwerk hat der Koffer nicht.
 
es ist richtig, daß man die Druckstufe bei Stoßdämpfern kaum merkt ( was man merkt ist meist nur der Gasdruck ), wohl aber sehr deutlich die Zugstufe, soweit ist alles richtig. Der Innendruck geschlossener Dämpfer kann deutlich variieren, je nach Lastenbuch
 
es ist richtig, daß man die Druckstufe bei Stoßdämpfern kaum merkt ( was man merkt ist meist nur der Gasdruck ),
Danke! Heißt die Druckstufe merkt man beim händisch zusammen drücken erst wenn das Gas entwichen ist und somit nicht mehr mit spielt?
Ist es dann bei normalen Alltagsdämpfern üblich, dass die Zugstufe deutlich stärker ist als die Druckstufe?
 
Danke! Heißt die Druckstufe merkt man beim händisch zusammen drücken erst wenn das Gas entwichen ist und somit nicht mehr mit spielt?
Ist es dann bei normalen Alltagsdämpfern üblich, dass die Zugstufe deutlich stärker ist als die Druckstufe?
ja, deutlich stärker, immer.
In Normallage sind Federkraft und Gewichtskraft des Fahrzeugs ausgeglichen. Überfährt man eine Unebenheit , federt das Rad ein um eine Fahrzeugbewegung zu verringern. Das soll spontan erfolgen , so ist es nich dienlich, diese Bewegung durch Dämpfung zu behindern. Eingefedert ist nun die Federkraft höher als die Gewichchtskraft, das Fahrzeug wird angehoben, das ist nicht erwünscht und wird desshalb gedämpft.
Für das grundsätzliche Verständnis stark vereinfacht.
 
Danke dir für die Erklärung. Ich hatte jetzt etwas anderes im Kopf. Wenn die Fahrbahn relativ zum Wagen nach unten weg geht, dann will man das Ausfedern nicht behindern damit der Bodenkontakt erhalten bleibt. Dürfte ein Fall von alles kann man nicht haben sein. Und da dürfte das
Überfährt man eine Unebenheit , federt das Rad ein um eine Fahrzeugbewegung zu verringern. Das soll spontan erfolgen , so ist es nich dienlich, diese Bewegung durch Dämpfung zu behindern.
wohl wichtiger sein, sozusagen weil es zuerst kommt. Man dem Schwingen damit schon im Ansatz entgegen wirkt. Wenn ich das jetzt richtig verstehe.
 
Du vergisst daß die Hauptmasse das Fahrzeug ist und diese eine entsprechende Trägheiit besitz. Nur der Reifen verliert für Sekundenbruchteile den Bodenkontakt, meist verringert sich nur der Anpressdruck
 
Naja, man will aber Stöße abfangen, die sonst in den Aufbau gehen. Daher Druckstufe / Einfedern soft, damit das Rad schnell ausweichen kann. Wenn man dann aber nicht ordentlich gegen hält, also in der Zugstufe / Ausfedern deutlich härter, würde sonst die ganze aufgenommene Energie über die Feder in den Aufbau geleitet und die ganze Kiste hebt ab. Durch das Gewicht der Karosserie, die dem langsam ausfedernden Rad nachfolgt, passiert da effektiv kaum eine Entlastung der Räder.
 
Du vergisst daß die Hauptmasse das Fahrzeug ist und diese eine entsprechende Trägheiit besitz.
Ne, genau das meinte ich. Das Fahrzeug bewegt sich in der Höhe unverändert weiter. Und wenn wenn dann die Fahrbahn "nach unten weg geht", also eine Vertiefung oder wie auch immer, dann würde
Nur der Reifen verliert für Sekundenbruchteile den Bodenkontakt, meist verringert sich nur der Anpressdruck
Ja vermutlich. Und wichtiger ist dann, dass die Karosse nicht durch die Druckstufe bei jeder Welle nach oben nach oben gestoßen wird.

Das ist doch aber das, was man vermeiden will, um die Fahrstabilität (gerade in Kuven) zu erhalten.
Ja, aber man kann nicht alles haben. Wenn die Karosse sich weniger bewegt, muss auch weniger ausgeglichen werden. Einer Fahrbahnwelle nach oben kann man schlecht ausweichen. Langsamer ausfedern schon.
:hmmmm:

Übel wird es erst mit komplett defekten Dämpfern. Schon mal live gesehen? Wenn ein Rad wie ein Flummi auf und ab springt. Und nicht nur kurz abhebt sondern wohl mehr als die Hälfte der Zeit in der Luft ist. Sah faszinierend, aber auch gruselig aus. Das da dann nicht mehr viel mit Seitenführung ist kann ich mir gut vorstellen.
 
Das ist doch aber das, was man vermeiden will, um die Fahrstabilität (gerade in Kuven) zu erhalten.
ich sehe ein, ich hätte "Für das grundsätzliche Verständnis stark vereinfacht" fett schreiben müssen
 
Zurück
Oben