Getriebe/Au Saab 9-5/1 Automatik Erfahrung

Registriert
13. Sep. 2015
Beiträge
47
Danke
14
SAAB
9-3 I
Baujahr
2010
Turbo
T...Turbolinchen
Liebe Saabfreunde,

heute bin ich das erste Mal einen 9-51 EZ 1999 Automatik Probe gefahren.


Da ich in den letzten 15 Jahren nur Schalter gefahren bin, kenne ich mich Automatik garnicht aus.

-Wie ist eure Erfahrung
-Wie ist die 4 Gangautomatik

Ich habe Sorge, dass der Verbrauch recht hoch ist und die Motordrehzahl auf Langstrecken nervt.

Ist die 5 Gang Automatik die bessere Wahl ?

Vielen Dank

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
 
Aus eigener Erfahrung: Nein, die 5-Gang-Automatik ist nicht besser, denn sie schaltet viel zu nervös. Im manuellen Modus (ab Modelljahr 2003) ist das erträglich, aber wenn du nur Schalter gewöhnt bist, wirst du meiner Meinung nach, mit der Automatik nicht glücklich. Mehrverbrauch zwischen Schalter und 5-Gang Automatik lag bei mir zwischen 1 und 1,5 Liter/100km.
 
Ich hatte die 4 Stufen-Automatik im V6.
Immer kraftvoll, der 4. ist sehr lang übersetzt.
Autobahn 130 mit Tempomat und der V6 lief um die 8 Liter auf 100km.
In der Stadt warens dann auch gerne mal 14l/100km.

Prinzipiell ist der 5-Stufen-Automat das modernere Getriebe und einfach besser durchgestuft, hilft dann auch dem Spritverbrauch.

Hier mal der Vergleich der Übersetzungsverhältnisse:
1739733534371.png


1739733565965.png
 
Ja, Mehrverbrauch schätze ich auch bei 1-1,5 Litern, bei Langstrecke ist der Mehrverbrauch geringer.

Hatte 4- und 5-Gang-Automatik, beide Schalten für mein Empfinden gleich gut oder schlecht. 4-Gang habe ich als angenehmer empfunden, da sie weniger häufig auf der Autobahn hin-und hergeschaltet hat. Übersetzung der letzten Gänge ist jeweils ähnlich, also die Drehzahl ist bei 4-Gang nicht höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im 9-5 war ich von der 4-Gang-Automatik begeistert, besonders auch auf Langstrecke;
ich meine, die hat auch eine Wandler-Entkopplung im 4. Gang, was ähnlich wie ein Overdrive die Drehzahl des Motors gerade auf BAB reduziert und fast wie ein 5. Gang wirkt.
Mehrverbrauch zur 5-Gang würde ich anzweifen.
Entscheidend ist das Fahrprofil.
 
Im 9-5 war ich von der 4-Gang-Automatik begeistert, besonders auch auf Langstrecke;
ich meine, die hat auch eine Wandler-Entkopplung im 4. Gang, was ähnlich wie ein Overdrive die Drehzahl des Motors gerade auf BAB reduziert und fast wie ein 5. Gang wirkt.
Mehrverbrauch zur 5-Gang würde ich anzweifen.
Entscheidend ist das Fahrprofil.
Da gibt es nichts anzuzweifeln,das ist Fakt. Automatik verbraucht mehr und zwar im angegebenen Rahmen
 
Ich glaube wir sprechen hier von zwei paar Schuhen: Die Wandlerautomatik verbraucht im Vergleich zum Schaltgetriebe natürlich mehr, da sind wir uns glaube ich einig. Nur der Unterschied zwischen 4- und 5-Gang-Automatik sei mal dahingestellt...
 
Für mich ist die 5 Gang Automatik sehr komfortabel ausgelegt. Die 93 V6 Automatik ist um Längen agiler.Beides hat seinen Charm.
Ich fahre im 95 gerne im Sportmodus wenn es um Leistung geht. Auf der Autobahn mit 130 Km/h ist der Verbrauch locker unter 9 Liter.
Wenn es ums Geld geht braucht die Automatik alle 100000km neues Automatenöl.(ist von Vorteil) Nach meiner Erfa halten die Aisin Automaten locker über 300000km. (beim meinem 93 V6 aktuell 360000km / beim 95 Aero 250000km ohne Probleme.) Beim Schalter ist aber nicht garantiert ob die Kupplung durchhält. (Kosten 1000 Euro ??) Für mich zählt das stressfeie Fahren im Vordergrund sowie dass 90% aller Saab Automatik haben und mehr am Markt zu finden sind. mfg
 
Für mich ist die 5 Gang Automatik sehr komfortabel ausgelegt. Die 93 V6 Automatik ist um Längen agiler.Beides hat seinen Charm.
Ich fahre im 95 gerne im Sportmodus wenn es um Leistung geht. Auf der Autobahn mit 130 Km/h ist der Verbrauch locker unter 9 Liter.
Wenn es ums Geld geht braucht die Automatik alle 100000km neues Automatenöl.(ist von Vorteil) Nach meiner Erfa halten die Aisin Automaten locker über 300000km. (beim meinem 93 V6 aktuell 360000km / beim 95 Aero 250000km ohne Probleme.) Beim Schalter ist aber nicht garantiert ob die Kupplung durchhält. (Kosten 1000 Euro ??) Für mich zählt das stressfeie Fahren im Vordergrund sowie dass 90% aller Saab Automatik haben und mehr am Markt zu finden sind. mfg
Na ja, ein bisschen Schönrechnerei ist schon dabei: Professionelle Spülung kostet auch 400-500€; SLS, der früher oder später auch kommt: 400€ + Mehrverbrauch, da wird die Rechnung pro Automat schnell dünn....
 
Na ja, ein bisschen Schönrechnerei ist schon dabei: Professionelle Spülung kostet auch 400-500€; SLS, der früher oder später auch kommt: 400€ + Mehrverbrauch, da wird die Rechnung pro Automat schnell dünn....
Ja, wenn nur eine Kupplung bei mehr als 300000 km gebraucht wird. Egal kann ja jeder selber entscheiden, gibt wohl genügend Gründe für die Automatik bei einem Anteil von ca. 90% verkaufsanteil...
 
Ja, wenn nur eine Kupplung bei mehr als 300000 km gebraucht wird. Egal kann ja jeder selber entscheiden, gibt wohl genügend Gründe für die Automatik bei einem Anteil von ca. 90% verkaufsanteil...
Definitiv! Bei mir hat trotz "kleiner" Kupplung und Stg.1 diese über 200tkm gehalten. Bei noch mehr Langstrecke geht's bestimmt mehr...
 
Ich danke euch allen für die Hilfe.
 
Na ja, ein bisschen Schönrechnerei ist schon dabei: Professionelle Spülung kostet auch 400-500€; SLS, der früher oder später auch kommt: 400€ + Mehrverbrauch, da wird die Rechnung pro Automat schnell dünn....


ähja... den SLS gibt inzwischen für unter 100 €
https://www.ebay.de/itm/405397162537?

Was will man beim Getriebe großartig spülen? Das Sieb geht eh nicht raus.
Zudem sind die Kisten irgendwas um die 20 Jahre alt.
Also: altes Öl raus, neues rein und die Prozedur nach 500 km wiederholen.
Bewirkt mitunter Wunder:
 

Anhänge

  • 1619370433933.jpg
    1619370433933.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 9
  • 1619370433943.jpg
    1619370433943.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 9
  • 1619371370886.jpg
    1619371370886.jpg
    255,9 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem macht man den Ölwechsel und Einbau von SLS und Kleinteilen mal schnell selbst.
Kupplungswechsel auf dem Hof oder am Straßenrand wird wohl eher nichts. Also deutlich höhere Kosten.
 
ähja... den SLS gibt inzwischen für unter 100 €
https://www.ebay.de/itm/405397162537?

Was will man beim Getriebe großartig spülen? Das Sieb geht eh nicht raus.
Zudem sind die Kisten irgendwas um die 20 Jahre alt.
Also: altes Öl raus, neues rein und die Prozedur nach 500 km wiederholen.
Bewirkt mitunter Wunder:
Spülung nach Tim Eckart-Methode. Also Rückwärtsspülung, um das Sieb auch freizuspülen.
 
Spülung nach Tim Eckart-Methode. Also Rückwärtsspülung, um das Sieb auch freizuspülen.
Nicht mal Taxiunternehmen lassen das noch machen. Wenn man es mit unseren Saabs gut meint, einmal im Jahr egal wie viel km
Bei Neuerwerb einmal neu und nach 500km wieder . So halte ich es und es ging bis jetzt nichts kaputt.
 
Da klinke ich mich gerne auch einmal ein, ich fahre einen 9-5 BJ 1998 ein bißchen was dran gemacht motor aus 2005 mit turbo und allem allem plus aero steuergerät aber Vier Gang getriebe behalten.

Mein Verbrauch in der Stadt 11,5-12,5l
Verbrauch auf Langstrecke letztes Jahr lag immer so zwischen 7,8-8,5 Litern!

Mein getriebe wurde bereits einmal gespült bei 250tkm und es lief danach deutlich besser dies habe ich beim Getriebespülings Experten machen lassen der in Berne sitzt (ca 25 km von Bremen Farge entfernt) er spühlte mit 19 Litern öl durch und dann nochmal die Füllung oben drauf.

Erfahrung bei ihm war super weil er einen alles Schritt für Schritt erklärt und es läuft danach einfach besser!
 
Hallo Leute,
habe das Autom. Getriebe meines 2007er AERO in 2012 bei 130.000 km einmal fachgerecht spülen lassen, da der Rückwärtsgang nur "krachend" rein ging. Nach der Spülung war alles super. Danach war Ruhe. Ab Laufleistung ca. 200.000 km ( 2016 ) lasse ich jetzt bei jeder zweiten Wartung von meiner Werkstatt das Getriebeöl ablaufen ( ca. 3,0 Liter ) und ohne Spülen Frischöl wieder auffüllen. Da ich nur ca. 7000 - 10.000 km im Jahr fahre, lasse ich jedes Jahr eine Wartung machen.
Heute bei 245.000 km muß ich sagen, das scheint dem Getriebe gut zu tun und kostet nicht viel . Es schaltet leise und weich , die Gangwechsel spürt man fast nicht !!
Mein Aero ist jetzt fast 18 Jahre alt, also volljährig !! Bin immer noch begeistert !!
Gruß, Julefreund
 
Zurück
Oben