Hallo in die Runde,
ich bräuchte mal Eure Einschätzung:
Hab einen 9-3 I 2.0t 150PS gekauft.
Der Verkäufer klang sehr seriös und fachkundig, was sich im Nachhinein aber als Täuschung herausgestellt hat.
Angeblich sei das Auto technisch top, Motor läuft perfekt, Ölservice angeblich akribisch eingehalten und in der Vergangenheit viel Repariert und gewartet und bla bla bla.
Auf der Heimfahrt (300km insgesamt zu fahren), bereits nach 50km Öl-Warnanzeige.
Auf Parkplatz gefahren und Ölstand gecheckt. Öl fast keins feststellbar, also ziemlich leer. Nur ganz unten noch ein Pünktchen schwarze Suppe.
Vorsichtig noch 8km zur nächsten Tanke gefahren und 2 Liter Öl gekauft und reingekippt.
Ölstand nun mittig.
Die restlichen 250km der Heimfahrt dann keine Ölstandsanzeige mehr. Gemütlich und vorsichtig mit 100-120kmH gefahren.
Zu Hause angekommen Motor noch kurz nachlaufen gelassen, während dessen unter die Haube geschaut und ein ziemliches Tickern/Tackern festgestellt.
Am nächsten Tag gestartet und bemerkt, dass er beim Kaltstart ein blaues Wölkchen ausstößt.
Tickern ist weg, aber dafür eine Art jaulen von Motor, wenn dieser kalt ist.
Ich fasse zusammen:
In sämtlichen internationalen Youtube tutorials, "welche Sympthome bei verstopftem Ölwannensieb", sind dies genau die beschriebenen Sympthome:
-In warmem Zustand tickern der Ventile, da bei sehr heissem Öl nicht mehr genug Öldruck vorhanden ist um bis ganz noch oben im Motor zu gelangen
-im kalten Zustand ein jaulen, da die Ölpumpe sich nen Wolf arbeitet, das noch kalte dicke Öl anzusaugen.
-tendenziell erhöhter Ölverbrauch
-blaue Wölkchen beim Start
Ist es mit zerlegen der Ölwanne, Sieb reinigen. Dichtungen erneuern und evtl Umbau auf PCV6 plus Mobil1 0w40 getan und noch was zu retten?
Oder würdet ihr mir raten kein Geld und Arbeit mehr zu investieren und die Karre lieber auszuschlachten?
Im Nachhinein (den Verkäufer darauf angesprochen), kam heraus, dass er wohl doch nicht so die Ölwechselintervalle eingehalten hat und dazu noch 10w 40 gefahren ist.
Generell macht er plötzlich einen auf "mein Name ist Hase, ich weiss von nix"....vorher aber der große Fachmann der angeblich akribisch auf alles geachtet hat.
Das trifft wohl eher auf den Vor-Vor Besitzer zu, der scheint den Saab tatsächlich artgerecht behandelt und gepflegt zu haben (viele Rechnungen vorhanden).
Aber der letzte Besitzer, von dem ich das Auto habe, scheint ein Vollhonk zu sein. Hinterher ist man immer schlauer.
Anmerkung: Turbolader wurde schonmal erneuert vor ca 100TKM, davon hab ich eine Rechnung.
Leistung und Anzug scheinen auch normal.
Was würdet ihr mir raten bzw an meiner Stelle tun.
Viele Grüße
ich bräuchte mal Eure Einschätzung:
Hab einen 9-3 I 2.0t 150PS gekauft.
Der Verkäufer klang sehr seriös und fachkundig, was sich im Nachhinein aber als Täuschung herausgestellt hat.
Angeblich sei das Auto technisch top, Motor läuft perfekt, Ölservice angeblich akribisch eingehalten und in der Vergangenheit viel Repariert und gewartet und bla bla bla.
Auf der Heimfahrt (300km insgesamt zu fahren), bereits nach 50km Öl-Warnanzeige.
Auf Parkplatz gefahren und Ölstand gecheckt. Öl fast keins feststellbar, also ziemlich leer. Nur ganz unten noch ein Pünktchen schwarze Suppe.
Vorsichtig noch 8km zur nächsten Tanke gefahren und 2 Liter Öl gekauft und reingekippt.
Ölstand nun mittig.
Die restlichen 250km der Heimfahrt dann keine Ölstandsanzeige mehr. Gemütlich und vorsichtig mit 100-120kmH gefahren.
Zu Hause angekommen Motor noch kurz nachlaufen gelassen, während dessen unter die Haube geschaut und ein ziemliches Tickern/Tackern festgestellt.
Am nächsten Tag gestartet und bemerkt, dass er beim Kaltstart ein blaues Wölkchen ausstößt.
Tickern ist weg, aber dafür eine Art jaulen von Motor, wenn dieser kalt ist.
Ich fasse zusammen:
In sämtlichen internationalen Youtube tutorials, "welche Sympthome bei verstopftem Ölwannensieb", sind dies genau die beschriebenen Sympthome:
-In warmem Zustand tickern der Ventile, da bei sehr heissem Öl nicht mehr genug Öldruck vorhanden ist um bis ganz noch oben im Motor zu gelangen
-im kalten Zustand ein jaulen, da die Ölpumpe sich nen Wolf arbeitet, das noch kalte dicke Öl anzusaugen.
-tendenziell erhöhter Ölverbrauch
-blaue Wölkchen beim Start
Ist es mit zerlegen der Ölwanne, Sieb reinigen. Dichtungen erneuern und evtl Umbau auf PCV6 plus Mobil1 0w40 getan und noch was zu retten?
Oder würdet ihr mir raten kein Geld und Arbeit mehr zu investieren und die Karre lieber auszuschlachten?
Im Nachhinein (den Verkäufer darauf angesprochen), kam heraus, dass er wohl doch nicht so die Ölwechselintervalle eingehalten hat und dazu noch 10w 40 gefahren ist.
Generell macht er plötzlich einen auf "mein Name ist Hase, ich weiss von nix"....vorher aber der große Fachmann der angeblich akribisch auf alles geachtet hat.
Das trifft wohl eher auf den Vor-Vor Besitzer zu, der scheint den Saab tatsächlich artgerecht behandelt und gepflegt zu haben (viele Rechnungen vorhanden).
Aber der letzte Besitzer, von dem ich das Auto habe, scheint ein Vollhonk zu sein. Hinterher ist man immer schlauer.
Anmerkung: Turbolader wurde schonmal erneuert vor ca 100TKM, davon hab ich eine Rechnung.
Leistung und Anzug scheinen auch normal.
Was würdet ihr mir raten bzw an meiner Stelle tun.
Viele Grüße