Wollte mal Hallo sagen

Registriert
12. Jan. 2021
Beiträge
11
Danke
2
SAAB
weiß nicht
Hallo Gemeinschaft,

ich wollte mich mal kurz bei euch Vorstellen denn ich gehe ja auch nicht in eine Kneipe und poltere los ohne mich vorher Bekannt zu machen :ciao:

Ich heiße Jürgen bin im besten Alter (60) und komme aus dem äußersten Südwesten von NRW ( Swisttal kennt eh keiner) Angemeldet bin ich hier tatsächlich bereits länger da das Thema Saab Cabrio immer wieder präsent ist.
Bitte nicht steinigen aber bisher hat das Audi Cabrio doch irgendwie immer gewonnen. :smile: Seit vier Jahren fahre ich jetzt schon kein Cabrio mehr und merke das mir doch was fehlt. Was liegt also näher sich mal wieder nach einem schönen Auto mit ohne Dach umzusehen.
Da liegt es doch nahe mal wieder bei Saab zu schaue da Audi mittlerweile nicht mehr bezahlbar ist. Da werden wirkliche Gurken zu Preisen angeboten das einem schwindelig wird.
Vorab noch, ich habe in den 80. mal den Beruf des KFZ Mechanikers gelernt bin aber schon seit langem aus dem Beruf raus. Schrauben ist aber kein Problem.
Kommen wir aber mal zum Kernpunkt des ganzen. Das Cabrio gibt es ja in einigen Modelljahren zu kaufen. Vor GM war aber, glaube ich nur das 900 /1 oder liege ich da falsch?
Welches Modell wäre zu empfehlen wenn es auch als "Alltagsauto" dienen soll. Alltagsauto bedeutet für mich nicht das ich jeden Tag damit zur Arbeit fahren muss da ich das letzte Jahr das ich noch arbeite bevor ich in die passive ATZ gehe.
Ich fahre zur Zeit einen Kia Sorento da ich den als Zugwagen für einen Wohnwagen brauchte. Der Wohnwagen ist aber wieder Geschichte was aber eine andere Geschichte ist. :biggrin:
Das Bedeutet das ich im Jahr so max. 7500 km fahre, eher weniger. Der 9.3 gefällt ganz gut aber man liest doch viel über Rostproblemen. Das allerdings bei allen Modellen.
Die Kaufberatungen habe ich mir bereits durchgelesen was die Modellauswahl aber eher schwerer als leichter gemacht hat. Ich brauche somit noch etwas hilfe um das richtige Modell für mich zu finden. Eher der Klassiker oder doch eher die Moderne?
Wäre schön wenn ihr mir noch ein paar Argumente liefern könnte für das eine oder andere.

Viele dank schon mal an alle die Hilfreich sind und schönen Gruß aus der Voreifel

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Herzlich willkommen!

Wenn es Dir hilft:
Ich hatte während 19 Jahren ein 900 II Cabrio (1997) und habe dieses dann mit insgesamt 25 Jahren und 250k KM an ein Museum abgegeben.
Der Wagen war super (2.0 T mit 185 PS). Reparaturen hielten sich trotz zweifacher „leichter“ Schweissarbeiten im Rahmen. Technisch war eigentlich „nichts“ ausser Verschleissteile.
Er wurde mir (bei 15-20k KM p.a.) nur im Sommer trotzdem insgesamt zu „alt“ und zu laut etc und ich wollte etwas „neues“.

Seit ca. 4 Jahren habe ich nun ein 9-3 Cabrio (1.8t Hirsch ) von 2008 und kann das vollumfänglich empfehlen.
Deutlich moderner, sicherer, leiser und natürlich insgesamt „besser“.
Ich würde allerdings ab Facelift (also 2007) empfehlen, vorher war wohl (noch) mehr Rost und vor allem andere, schwierigere Elektronik.

Vermutlich kein Vergleich zu Audi, dennoch wirklich tolle und sehr solide Autos, die zumindest mir immer viel Spass machen.

Ich hoffe, das gibt Dir einen kleinen Eindruck und hilft Dir weiter.
Viel Spass und Erfolg bei der Suche.
Czapla
 
Willkommen im Forum!

Und ja, Vor GM wurde bis Anfang 1994 das SAAB 900 Cabrio produziert.

Anfangs auschliesslich als Turbo 16, ab MY 1990 gab es auch Sauger-Varianten ab 126 PS und es spricht nichts dagegen diesen Klassiker im Alltag zu fahren, regelmässige Wartungen und Pflege vorausgesetzt.

Im Vergleich zu einem Audi (?) oder späten 9-3 ist ein 900 deutlich direkter und bei geschlossenem Verdeck lauter..lässt sich allerings nicht durch solche Modell ersetzen, falls man diesen Charakter zu schätzen gelernt hat. :smile:

Die Preise für gute Exemplare liegen tw. deutlich über seinen GM-Nachfolgern.
Ich rate deshalb zu umfangreichen Vergleichstests.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Grisu1965
Willkommen.

Da Du explizit nach dem 9-3 fragst, beschäftigst Du Dich gedanklich offenbar doch mehr mit den Modellen ab 1998.
Um in dem Zusammenhang Deine Frage zu beantworten: diese Modelle stammen natürlich alle aus der Zeit der Beteiligung von bzw. später im Besitz von GM. Zum Nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_Automobile

Ansonsten ist es recht einfach:
Das Saab 900 Cabrio bis 1994 ist DER Klassiker und inzwischen auch ein klassischer Oldtimer. Es ist ein Liebhaber-Auto, wenn auch mit vergleichbar hohem Nutzwert. Preise sind verglichen mit zeitgenössischen Cabrios der Oberklasse anderer Premiumhersteller immer noch niedrig, im Vergleich mit anderen Saab Modellen hoch. Die Marktlage aus Angebot und Nachfrage ist stabil, Verschleißteile i.d.R. leicht verfügbar. Die Zahl der Menschen, die ein solches Cabrio jedoch als "daily" nutzen, dürfte inzwischen sehr niedrig sein.
Das Saab 900 NG Cabrio von 94-99 hat noch viel von der klassischen Linie, ist aber kein Klassiker (und wird es wahrscheinlich wie alle Modelle ab 1994 auch nicht mehr), wurde schon unter GM Einfluß produziert (wie immer man das einschätzt). NG steht für "New Generation", entsprechend ist es moderner. Marktpreise sind sehr niedrig, es lohnt also, nach dem besseren als dem billigen Angebot zu schauen.
9-3 I Cabrio ist ein "Facelift" des 900 NG Cabrio. Wer kein Saab-Kenner ist, erkennt keine Unterschiede. Ob es besser ist als der Vorgänger, da kann jede*r seine eigene Meinung haben. Ein Blick in die Kaufberatung hilft. Es gibt mehr Airbags, mehr Motorenauswahl (auch Diesel), mehr Sondermodelle, usw. . Wird mehr nachgefragt (auf Saab tylisch niedrigem Niveau als der Vorgänger, Angebot ist größer.
Das Saab 9-3 II Cabrio ab 2003 basiert auf einer anderen Plattform und unterscheidet sich auch optisch von den Vorgängern. Mehr Assistenzsysteme, mehr Sicherheit, größere Aussenmasse, usw. . Optisch und technisch klar moderner, bequemer, leiser. Aber mehr Technik/Elektronik = mehr Fehlerquellen im Alter (Hinweis ohne Bewertung). Für das Modell gab es jeweils 2007 und 2011 nochmals ein Facelift.
Preisniveau für diese jüngeren Saabs ist entsprechend höher.

Viel Spaß beim Suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin und willkommen erstmal!

Mein Tipp: Such auf einem regionalen Stammtisch Kontakt und nutze die Gelegenheit, die verschiedenen Modelle mal live anzusehen und (mit)fahren zu können - ich könnte mir vorstellen, dass dir das deine Entscheidung erleichtert, denn am Ende ist es einfach eine Geschmackssache und Bauchentscheidung, denn so wie Klaus es für das klassische 901-Cabrio schrieb, ist auch das 900II- und 9-3-Cabrio in vollem Umfang alltags- und auch ganzjahrestauglich.

Ich bin mit sicher, dass du das Richtige für dich finden wirst - bzw. der richtige Saab dich finden wird, denn so ist es üblich :smile:

Gruß, patapaya
 
Hallo Gemeinschaft,

ich wollte mich mal kurz bei euch Vorstellen denn ich gehe ja auch nicht in eine Kneipe und poltere los ohne mich vorher Bekannt zu machen :ciao:

Ich heiße Jürgen bin im besten Alter (60) und komme aus dem äußersten Südwesten von NRW ( Swisttal kennt eh keiner) Angemeldet bin ich hier tatsächlich bereits länger da das Thema Saab Cabrio immer wieder präsent ist.
Bitte nicht steinigen aber bisher hat das Audi Cabrio doch irgendwie immer gewonnen. :smile: Seit vier Jahren fahre ich jetzt schon kein Cabrio mehr und merke das mir doch was fehlt. Was liegt also näher sich mal wieder nach einem schönen Auto mit ohne Dach umzusehen.
Da liegt es doch nahe mal wieder bei Saab zu schaue da Audi mittlerweile nicht mehr bezahlbar ist. Da werden wirkliche Gurken zu Preisen angeboten das einem schwindelig wird.
Vorab noch, ich habe in den 80. mal den Beruf des KFZ Mechanikers gelernt bin aber schon seit langem aus dem Beruf raus. Schrauben ist aber kein Problem.
Kommen wir aber mal zum Kernpunkt des ganzen. Das Cabrio gibt es ja in einigen Modelljahren zu kaufen. Vor GM war aber, glaube ich nur das 900 /1 oder liege ich da falsch?
Welches Modell wäre zu empfehlen wenn es auch als "Alltagsauto" dienen soll. Alltagsauto bedeutet für mich nicht das ich jeden Tag damit zur Arbeit fahren muss da ich das letzte Jahr das ich noch arbeite bevor ich in die passive ATZ gehe.
Ich fahre zur Zeit einen Kia Sorento da ich den als Zugwagen für einen Wohnwagen brauchte. Der Wohnwagen ist aber wieder Geschichte was aber eine andere Geschichte ist. :biggrin:
Das Bedeutet das ich im Jahr so max. 7500 km fahre, eher weniger. Der 9.3 gefällt ganz gut aber man liest doch viel über Rostproblemen. Das allerdings bei allen Modellen.
Die Kaufberatungen habe ich mir bereits durchgelesen was die Modellauswahl aber eher schwerer als leichter gemacht hat. Ich brauche somit noch etwas hilfe um das richtige Modell für mich zu finden. Eher der Klassiker oder doch eher die Moderne?
Wäre schön wenn ihr mir noch ein paar Argumente liefern könnte für das eine oder andere.

Viele dank schon mal an alle die Hilfreich sind und schönen Gruß aus der Voreifel

Jürgen
Willkommen hier im Forum..........:smile:..........

Swisttal ist mir bestens bekannt, ist nur ein paar Kilometer weg..........

Gruß, Thomas
 
Da Du explizit nach dem 9-3 fragst, beschäftigst Du Dich gedanklich offenbar doch mehr mit den Modellen ab 1998.
Das kommt dann wohl falsch rüber. Ja der 9.3 ist schon sehr fein aber ich bin eigentlich für alle Modelle offen. Auch der 901 ist ein schönes Auto und wie hier bereits geschrieben wurde ein Klassiker.
Ich bin aber der Meinung das auch die Nachfolger des 901 das Zeug zum Klassiker haben werden. Zumindest wenn sie noch nicht vollgestopft sind mit Elektronik.
Die Erastzteilversorgung bei Elektronik Teilen ist ja selbst bei moderne Autos nach 10 Jahren schon eine Katastrophe.
Was die Preise auch beim 901 für gefelgte Exemplare angeht, finde ich das die noch human sind. Schaut mal bei anderen Deutschen Herstellrn was da für Preise aufgerufen werden für die Cabriomodelle die 30 Jahre sind und in wesentlich höheren Stückzahlen verkauft wurden.
Ich interessiere mich also durchaus für das ganze Spektrum vom 901 bis zum 9.3
Ich habe schon öfters gelesen das die 901 und 902 laut sein sollen. Haben die noch kein gefüttertes Verdeck? Ich habe zum Vergleich ja nur die Lautstärke eines Audi Cabrios aus den 90. bzw. vom A4 Cabrio.
 
(...)
Ich habe schon öfters gelesen das die 901 und 902 laut sein sollen. Haben die noch kein gefüttertes Verdeck? Ich habe zum Vergleich ja nur die Lautstärke eines Audi Cabrios aus den 90. bzw. vom A4 Cabrio.
Der 900 I hat zwar ein mehrlagiges Verdeck (Innenhimmel), die akustische Dämmwirkung ist aber vernachlässigbar. Der Wagen ist laut.
Aber das läßt sich schwer in Worte fassen. Versuche mal, wie oben schon geschrieben (z.B. #5), in den verschiedenen Modellen (mit) zu fahren, auch mal zügiger über die Autobahn, um Dir ein eigenes Bild zu machen.

Wenn man sich darüber bewußt ist, dass der 900 ein altes Auto ist, läßt es sich im Alltag gut damit leben. Zumindest geht mir das so.
Ein 9-3 Cabrio habe jedenfalls gern wieder abgegeben, das war einfach nicht „mein“ Auto. Aber es gibt auch Leute die dies genau anders herum sehen.
 
Ja, die CVs sind lauter als geschlossene Exemplare, aber meinen 900II hab ich 3 Jahre lang als (einziges) Alltagsauto gefahren einschließlich lange Autobahnstrecken und Wintersport, und auch das ging komfortabel. Gut, das ist kein Auto für 200 km/h - wenn man das will, muss man vielleicht doch zu einem anderen greifen, und letztlich ist ein CV ja auch nicht zun Geschlossenfahren da... ;-)
 
Was man als Laut empfindet ist ja auch eine subjektive Wahrnehmung. Ein Audi Cabrio aus den 90. war auch nicht leise und hatte auch bereits ein mehrlagiges Verdeck.
Ich denke das ich tatsächlich am besten bei einigen Modellgenerationen mitfahren sollte oder sogar selber mal Erfahren.
Ich bin jetzt nicht unbedingt derjenige der mit 200 über die Autobahn jagt auch wenn es mich schon mal überkommt.
So bin ich selbst mit dem Audi einmal von Dortmund nach Hause mit offenem Verdeck und zwischen 160 und 200 km/h gefahren. Mit Windshot ging das sogar noch recht gut aber leise war das auch nicht mehr :biggrin:
Gerade ein Cabrio ist doch eher zum Reisen statt zum Rasen gedacht. Zumindest sehe ich das so. Wenn ich weitere Strecken fahre nehme ich das Wohnmobil. Damit darf ich zwar nur 100 Fahren aber ich habe mein Zuhause dabei :smile:
Wie schaut es denn mit Rost aus bei den angestrebten Modellen. Was man da so bei Youtobe und im Netzt findet ist ja echt erschreckend. Da kommt dann wohl das "Opelgold" durch.
Man und ich habe Anfang der 80. bei Opel gelernt. Da waren die aber noch nicht so Rostanfällig meine ich mich Erinnern zu können.
 
Moin Namensvetter ;-)
in unserem Haushalt befinden sich drei SAAB Cabrios. Den 900er von 1992 mit 141 PS habe ich vor 22 Jahren erworben. Vor fünf Jahren habe ich mir dann mal probeweise einen 902 CV von 1997 mit 185 PS erworben, um mein Vorurteil zu bestätigen, dass die SAABs nach 1992 so sehr von GM kaputt gemacht worden sind, dass sie keinen Spaß mehr machen und nix mehr taugen. Dummerweise stellte sich dann für mich heraus, dass das Vorurteil absolut nicht gerechtfertigt ist. Mein 902 ist technisch besser als der 900er, viel leiser, weil er bei 100 km/h nur mit ca. 2200 U/min statt 2700 dreht, ist rostmäßig super für ein 28 Jahre altes Auto, verbraucht im Gesamtschnitt bei mir 8,68 L / 100 km und hat mein Herz im Sturm erobert. Der einzige Nachteil gegenüber dem alten 900er: er hat bei Weitem nicht soviel Stil.
Der alte 900er verbraucht bei mir im Gesamtschnitt 8,63 L/100 km. Rost hat er absolut nicht. Aber ich fahre ihn nur noch sehr wenig, in den letzten 5 Jahren im Schnitt 1500 km pro Jahr. Vor Einbau des GAT zur Steuerreduzierung lag der Schnitt bei ca. 8,4 L / 100 km.
Dann habe ich mir 2021 einen roten 902 mit B234-Motor mit Motorschaden für 300 € gekauft, um ihn auszuschlachten. Als ich ihn auf die Hebebühne genommen habe, war mir klar, dass ich ihn auf gar keinen Fall schlachten kann. Der war fast absolut rostfrei, lediglich links hinten im Radhaus war eine ca 5-Mark-Stück-große Roststelle, aber nur oberflächlich angerostet, nicht durchgerostet. Also Motor erworben, eingebaut, dazu noch ein Getriebe vom Turbo (FM55501) eingebaut, und dann wollte ich ihn verkaufen. Als meine Frau ihn sah, wollte sie auf gar keinen Fall, dass ich ihn verkaufe, sie wollte ihn als Zweitwagen neben ihrem 2013er AUDI TT Cabrio quattro (170 PS Diesel), ein supertolles Auto, fahren. Jetzt fährt sie ihn im Sommer weitaus häufiger als den TT, denn den kann man bei niedrigeren Temperaturen keinesfalls offen fahren.
Den 9-3 kenne ich kaum. Allerdings finde ich die Version ab MJ 2004 überhaupt nicht mehr schön. Ein Bekannter von mir, der auch hier im Forum unterwegs ist, @Mario900II, fährt den 9-3 CV von 2000 als Viggen. Ein traumhaftes Auto!
Wenn du alle die verschiedenen SAAB CVs mal sehen möchtest, komme am 24. Mai nach Riesenbeck zum SAAB-Treffen:
https://saab-cars.de/threads/9-saab-saturday-am-24-05-2025-in-riesenbeck.85563/post-1715348
Falls du Lust hast, können wir da auch zusammen hinfahren, dann könntest du mich per PM kontaktieren.

Fazit: der alte 900er CV ist ein lautes altmodisches Auto mit unglaublichem Charme.
Die 902er CV, also der von 1995 bis 1998, ist ein erheblich besseres, leiseres und moderneres Auto, allerdings mit erheblich weniger Charme, dennoch aber hat natürlich auch er etwas Besonderes und ich denke, das wird sich im Laufe der Zeit auch noch verbessern. Wie gesagt, zum 9-3 kann ich wenig sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Mein 902 ist... viel leiser, weil er bei 100 km/h nur mit ca. 2200 U/min statt 2700 dreht, ..
Der Vergleich zwischen einem 141PS Softturbo und einem 185PS- Turbo hinkt natürlich etwas.
Es stimmt, dass der Softturbo im 900 S genauso kurz übersetzt ist, wie der 126PS-Sauger im 900i16 , aber es sollte in SAAB-Kreisen mittlerweile bekannt sein, dass dies bei Bedarf mit der Übersetzung des Vollturbos zu korrigieren ist. Oder man entscheidet sich eben gleich für den 900 TU16 :cool:
 
Die Mär von der schlechten Opel-Qualität kann ich absolut nicht bestätigen.
Vorteil bei 902, 931, 932: Man braucht keine Persenning händisch zu befestigen, alles verschwindet auf Knopfdruck unter einer Klappe und einen Audi 80 mit dem schönen 5-Ender würde ich bei gleichem Preis dem 901 vorziehen, war das deutlich modernere Auto:top:
 
Die Mär von der schlechten Opel-Qualität kann ich absolut nicht bestätigen.
Vorteil bei 902, 931, 932: Man braucht keine Persenning händisch zu befestigen, alles verschwindet auf Knopfdruck unter einer Klappe und ...
Richtig, der 902 bzw. 900 NG ist besser als sein Ruf in der Saab-Szene (und der 185 PS Turbo-Motor ist auch jedem serienmässigen Vollturbo des 901 überlegen egal mit welcher Übersetzung).
Der Vollständigkeit halber sei aber erwähnt: Das 901 Cabrio braucht weder Persenning noch das Hardtop für den Betrieb, und eben weil das Dach nicht komplett verschwindet, ist der Kofferraum entsprechend größer.
 
Die Mär von der schlechten Opel-Qualität kann ich absolut nicht bestätigen.
Ja, genau das habe ich ja auch in #15 ausgedrückt.

@klaus Selbst wenn ich den Vollturbo zwischen 900 und 902 vergleiche, ist die Drehzahl bei 100 km/h und dadurch die Lautstärke noch recht unterschiedlich, der FPT 900 dreht, soweit ich weiß, immer noch mit 2500 U/min. Und die Korrektur beim LPT anzuwenden ist sicherlich einigermaßen einfach, aber finde mal die dazu erfordelichen Zahnräder zu einem akzeptablen Preis. Wenn das so einfach machbar wäre, hätte ich es schon getan, denn das Fahren auf der Autobahn ist mit dem LPT bei 130 km/h und darüber auf Dauer nervig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau das habe ich ja auch in #15 ausgedrückt.

@klaus Selbst wenn ich den Vollturbo zwischen 900 und 902 vergleiche, ist die Drehzahl bei 100 km/h und dadurch die Lautstärke noch recht unterschiedlich, der FPT 900 dreht, soweit ich weiß, immer noch mit 2500 U/min. Und die Korrektur beim LPT anzuwenden ist sicherlich einigermaßen einfach, aber finde mal die dazu erfordelichen Zahnräder zu einem akzeptablen Preis. Wenn das so einfach machbar wäre, hätte ich es schon getan, denn das Fahren auf der Autobahn ist mit dem LPT bei 130 km/h und darüber auf Dauer nervig.
Also 7-Primärs gibt es bei Tradera oft für ~150€.
 
Zurück
Oben