Worauf sollte man achten bei einem Saab

Registriert
08. Juni 2025
Beiträge
18
Danke
1
SAAB
95
Baujahr
2001
Turbo
weiß nicht
Guten Tag!
Ich bin ein Kompletter Neuling im Thema Saab und hätte Fragen dazu.
Ich hab mir nun einen Saab 9-5 2001 mit 300.000Km gekauft, leider weiß der Vorbesitzer nicht was neu gemacht worden ist.

Nun geht es natürlich los mit der Fragerei, zuvor habe ich mir schon die möglichen Probleme durchgelesen die der Saab hat/haben könnte.
Vom Vorbesitzer kam nur die Vage Antwort das die Zündkassette erneuert worden ist.
Bin jetzt schon mit dem Saab die ersten 200km gefahren, scheint soweit in Ordnung zu sein.

Was mir Aufgefallen ist bei dem Fahrzeug:
Beim Gas Geben stottert er (Stand 1-2 Monate).
Oberflächenrost.
Bei der Letzten Probefahrt, bin ich Ihn etwas Aggressiver gefahren, beim Schalten ging mal die Öllampe an und direkt wieder aus (Ölwechsel wird noch gemacht)
Motor kommt mir etwas zu warm von Außen vor (Kombiinstrument zeigt das die Temperatur Stabil ist, Lesegerät sagt das gleiche schwankt von 85 Grad im stand bis 95 Grad Volllast, Heizung geht ohne Probleme)
Koppelstangen.

Das sind soweit die Fehler die mir Aufgefallen sind.
Positiv ist zu sagen, er nimmt Gas gut an, hat die Leistung, keine Probleme beim Fahren.
In den 300.000km die er gefahren ist kam bestimmt einiges neu, leider weiß ich nicht was.
Öl wurde angeblich alle 10.000-15.000km Gewechselt.
Man hört kein Klappern, Rasseln, Pfeifen oder sonstiges.

Was würdet ihr sagen sollte getauscht bzw. überprüft werden als Vorbeugung, natürlich ist es schwierig zu sagen, nachdem man nicht weiß was getauscht worden ist und was nicht.
Ansonsten werde ich mal in der Umgebung schauen ob es eine Saab Werkstatt hier gibt.

Mit freundlichen Grüßen,
Marvin
 
Beim Gas Geben stottert er (Stand 1-2 Monate).
Zündkerzen gepüft?


Dann könnten Unterboden/Karosserie weniger gut ausschauen.


Bei der Letzten Probefahrt, bin ich Ihn etwas Aggressiver gefahren, beim Schalten ging mal die Öllampe an und direkt wieder aus (Ölwechsel wird noch gemacht)
Die geht bei zu geringem Öldruck an, Ölstand prüfen.


Motor kommt mir etwas zu warm von Außen vor (Kombiinstrument zeigt das die Temperatur Stabil ist, Lesegerät sagt das gleiche schwankt von 85 Grad im stand bis 95 Grad Volllast, Heizung geht ohne Probleme)
Ist für die Jahreszeit im normalen Bereich.


Was würdet ihr sagen sollte getauscht bzw. überprüft werden als Vorbeugung, natürlich ist es schwierig zu sagen, nachdem man nicht weiß was getauscht worden ist und was nicht.
Was sagt das Scheckheft?
Ansonsten:
  • Ölwechsel, Ölfilter ersetzen, Ölsieb reinigen
  • Getriebeöl vom Automatikgetriebe am besten auch wechseln
  • Karosserie auf Korrosion prüfen

Ansonsten werde ich mal in der Umgebung schauen ob es eine Saab Werkstatt hier gibt.
Dies sind die 3 nächsten Saab-Werkstätten in deiner Nähe:
saab-club.de/service/werkstätten/ (google.com/maps/d/viewer?mid=16r2hU6DUC-iK4sl8OXjIKIatX4OzQ-Q)
saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/
 
was muss man denn für so einen Saab ausgeben, wenn man fragen darf
 
Zündkerzen gepüft?

Dann könnten Unterboden/Karosserie weniger gut ausschauen.

Die geht bei zu geringem Öldruck an, Ölstand prüfen.

Ist für die Jahreszeit im normalen Bereich.

Was sagt das Scheckheft?
Ansonsten:
  • Ölwechsel, Ölfilter ersetzen, Ölsieb reinigen
  • Getriebeöl vom Automatikgetriebe am besten auch wechseln
  • Karosserie auf Korrosion prüfen
Dies sind die 3 nächsten Saab-Werkstätten in deiner Nähe:
saab-club.de/service/werkstätten/ (google.com/maps/d/viewer?mid=16r2hU6DUC-iK4sl8OXjIKIatX4OzQ-Q)
saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/
Danke für die Antwort.

Die Zündkerzen werden gleich mit ausgetauscht wenn ich meinen Ölwechsel (Filter, Öl, Öl sieb) mache.
Unterboden sieht sehr gut aus, Rost ist nur am Radhaus, Türe und Heckklappe ein wenig.
Ein hoch auf den Schalter, Getriebeöl brauch ich nicht.
E-Mail ist schonmal raus an eine Werkstatt (Danke für die Vorschläge) um eine Inspektion zu machen.
Verschleißteile sind bekannt was ich machen muss.
 
was muss man denn für so einen Saab ausgeben, wenn man fragen darf
Also ich habe für den Saab 1000€ gezahlt.
Habe im Netz schon länger nach einem Gesucht, Natürlich sind die 300.000Km etwas abschreckend allerdings waren die anderen Saab bei Teilweise 2500€-4000€ mit 240.000Km - 300.000Km.

Da ich das Fahrzeug nun habe scheue ich mich auch nicht etwas Geld in die Hand zu nehmen um ihn wieder Schick zu machen und den Motor vorbeugend zu schützen mit Neuteilen.
 
Da ich das Fahrzeug nun habe scheue ich mich auch nicht etwas Geld in die Hand zu nehmen
Das wird dir wahrscheinlich auch
beim Schalten ging mal die Öllampe an
bevorstehen. :redface:

Ich schildere mal das allseits bekannte Fehlerbild:
Sofern der Ölstand nicht nahe Minimum geht und du dabei noch eine scharfe Kurve gefahren bist, als das Ölkännchen anging, wird der Motor wohl nicht mehr genügend Öldruck im heißen Zustand haben. Kam das Kännchen beim Ausrollen lassen ohne Last?
Es könnte nun sein, dass das Ölsieb des Ölansaugrohres mit Ölkohle verdreckt ist und der Motor an Mangelschmierung leidet. Pfeift der Wagen nach dem Anlassen oder jault er beim Gasgeben im Leerlauf? Wäre ein Indiz... Fazit: Ölwanne abnehmen lassen und dies prüfen. Dabei können gleich die Pleul- und Hauptlagerschalen in Augenschein genommen werden. Sind diese verschlissen oder jene der Ausgleichswellen, schmiert irgendwann der Öldruck ab und das Ölkännchen kommt. Ein Lagerschaden passiert bei deinem Motor erfahrungsgemäß oft am mittleren Hauptlager - die Hauptlagerschalen also unbedingt mit prüfen lassen. Ebenso solltest du, nachdem du den Fehler gefunden hast, schauen (lassen), ob das PCV Kit 6 (wichtiges Update der Kurbelgehäuseentlüftung für dein Baujahr) schon verbaut ist.
Ich wünsche dir viel Glück. Ich wäre aber, ehrlich gesagt, überrascht, wenn es nur der Ölstand ist, der nicht stimmt.
 
Das wird dir wahrscheinlich auch

bevorstehen. :redface:

Ich schildere mal das allseits bekannte Fehlerbild:
Sofern der Ölstand nicht nahe Minimum geht und du dabei noch eine scharfe Kurve gefahren bist, als das Ölkännchen anging, wird der Motor wohl nicht mehr genügend Öldruck im heißen Zustand haben. Kam das Kännchen beim Ausrollen lassen ohne Last?
Es könnte nun sein, dass das Ölsieb des Ölansaugrohres mit Ölkohle verdreckt ist und der Motor an Mangelschmierung leidet. Pfeift der Wagen nach dem Anlassen oder jault er beim Gasgeben im Leerlauf? Wäre ein Indiz... Fazit: Ölwanne abnehmen lassen und dies prüfen. Dabei können gleich die Pleul- und Hauptlagerschalen in Augenschein genommen werden. Sind diese verschlissen oder jene der Ausgleichswellen, schmiert irgendwann der Öldruck ab und das Ölkännchen kommt. Ein Lagerschaden passiert bei deinem Motor erfahrungsgemäß oft am mittleren Hauptlager - die Hauptlagerschalen also unbedingt mit prüfen lassen. Ebenso solltest du, nachdem du den Fehler gefunden hast, schauen (lassen), ob das PCV Kit 6 (wichtiges Update der Kurbelgehäuseentlüftung für dein Baujahr) schon verbaut ist.
Ich wünsche dir viel Glück. Ich wäre aber, ehrlich gesagt, überrascht, wenn es nur der Ölstand ist, der nicht stimmt.
Also folgendes:
Beim Fahren bleibt die Öllampe aus, beim Stehen in Neutral geht Sie an. Ich hab auch schon in einem anderen Thread das gleiche Problem gelesen das es eventuell am Kombiinstrument liegt. Ölwechsel konnte ich herausfinden wann der letzte gemacht worden ist, vor ca. 17.000Km.
Ölstand Passt, macht auch keine Probleme. Weder Pfeifen oder Jaulen beim Starten oder Gas geben, er stottert nur etwas bei niedriger Drehzahl wenn ich Gas gebe (Zündkerzen sind Bestellt). Laut Vorbesitzer wurde die Kurbelgehäuseentlüftung und Zündkassette getauscht.
Was mir allerdings sehr Stark auffällt, nach Stadt und Landverkehr ist es im Motorraum so warm das ich Kaum den Öl Deckel anfassen kann und die Kotflügel werden Ziemlich warm Innen und außen (Motordämmung ist noch Verbaut, eventuell dadurch so warm).
Die Klimatronic Funktioniert ohne Probleme auch bei unterschiedlichen Temperaturen kommt dem Entsprechend warme oder Kalte Luft raus.
Kühlwasser bleibt aber Stabil in der Mitte stehen auch bei Starker belastung.
 
Was kannst du denn messen? Temperatur real, Werte auslesen, Öldruck, ...?
 
Was kannst du denn messen? Temperatur real, Werte auslesen, Öldruck, ...?
Laut OBD Lesegerät habe ich beim fahren 90-95 Grad, Öldruck muss ich mal checken aber lasse das alles in ner Werkstatt machen.
Das wird dir wahrscheinlich auch

bevorstehen. :redface:

Ich schildere mal das allseits bekannte Fehlerbild:
Sofern der Ölstand nicht nahe Minimum geht und du dabei noch eine scharfe Kurve gefahren bist, als das Ölkännchen anging, wird der Motor wohl nicht mehr genügend Öldruck im heißen Zustand haben. Kam das Kännchen beim Ausrollen lassen ohne Last?
Es könnte nun sein, dass das Ölsieb des Ölansaugrohres mit Ölkohle verdreckt ist und der Motor an Mangelschmierung leidet. Pfeift der Wagen nach dem Anlassen oder jault er beim Gasgeben im Leerlauf? Wäre ein Indiz... Fazit: Ölwanne abnehmen lassen und dies prüfen. Dabei können gleich die Pleul- und Hauptlagerschalen in Augenschein genommen werden. Sind diese verschlissen oder jene der Ausgleichswellen, schmiert irgendwann der Öldruck ab und das Ölkännchen kommt. Ein Lagerschaden passiert bei deinem Motor erfahrungsgemäß oft am mittleren Hauptlager - die Hauptlagerschalen also unbedingt mit prüfen lassen. Ebenso solltest du, nachdem du den Fehler gefunden hast, schauen (lassen), ob das PCV Kit 6 (wichtiges Update der Kurbelgehäuseentlüftung für dein Baujahr) schon verbaut ist.
Ich wünsche dir viel Glück. Ich wäre aber, ehrlich gesagt, überrascht, wenn es nur der Ölstand ist, der nicht stimmt.
Hab mal ein Bild Hinzugefügt, für mich schaut das nach der PCV 6 Aus.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-06-13 at 14.16.23.jpeg
    WhatsApp Image 2025-06-13 at 14.16.23.jpeg
    231,8 KB · Aufrufe: 25
Also folgendes:
Beim Fahren bleibt die Öllampe aus, beim Stehen in Neutral geht Sie an. Ich hab auch schon in einem anderen Thread das gleiche Problem gelesen das es eventuell am Kombiinstrument liegt. Ölwechsel konnte ich herausfinden wann der letzte gemacht worden ist, vor ca. 17.000Km.
Ölstand Passt, macht auch keine Probleme. Weder Pfeifen oder Jaulen beim Starten oder Gas geben, er stottert nur etwas bei niedriger Drehzahl wenn ich Gas gebe (Zündkerzen sind Bestellt). Laut Vorbesitzer wurde die Kurbelgehäuseentlüftung und Zündkassette getauscht.
Was mir allerdings sehr Stark auffällt, nach Stadt und Landverkehr ist es im Motorraum so warm das ich Kaum den Öl Deckel anfassen kann und die Kotflügel werden Ziemlich warm Innen und außen (Motordämmung ist noch Verbaut, eventuell dadurch so warm).
Die Klimatronic Funktioniert ohne Probleme auch bei unterschiedlichen Temperaturen kommt dem Entsprechend warme oder Kalte Luft raus.
Kühlwasser bleibt aber Stabil in der Mitte stehen auch bei Starker belastung.
Beim Fahren liegt höherer Öldruck an. Im Leerlauf kratzen viele 9-5er an der 1 bar-Marke. Der Öldruckschalter schaltet bei 0,5 bar, wenn mich nicht alles täuscht, und dein Lämpchen geht an. Das ist deutlich zu wenig und schädigt das Innenleben deines Triebwerks. Ist schon plausibel, dass im Leerlauf das Lämpchen brennt und sie beim Fahren erlischt, wenn der Öldruck steigt. Und im Leerlauf tickern sicher nicht deine Hydros vor Ölmangel?
Fazit bleibt aber gleich: Öldruck messen, bevor weitergefahren und evtl. ein Schaden produziert wird.
 
Beim Fahren liegt höherer Öldruck an. Im Leerlauf kratzen viele 9-5er an der 1 bar-Marke. Der Öldruckschalter schaltet bei 0,5 bar, wenn mich nicht alles täuscht, und dein Lämpchen geht an. Das ist deutlich zu wenig und schädigt das Innenleben deines Triebwerks. Ist schon plausibel, dass im Leerlauf das Lämpchen brennt und sie beim Fahren erlischt, wenn der Öldruck steigt. Und im Leerlauf tickern sicher nicht deine Hydros vor Ölmangel?
Fazit bleibt aber gleich: Öldruck messen, bevor weitergefahren und evtl. ein Schaden produziert wird.
Das nächste ist aber das es gerne mal vorkommt, dass die Öllampe im leerlauf schnell Flackert ständig an, aus an, aus.
Zudem ist mir noch aufgefallen das dies erst passiert wenn ich mal Ordentlich Tempo gegeben habe, als ich auf die arbeit gefahren bin (durchschnittlich 100kmh) ging sie garnicht an.

Jetzt hab ich ein großes oder kleines problem, Öl ist da, Ölfilter, Zündkerzen etc. aber ich hab vergessen einen Dichtring für das Ölsaugrohr mit zu bestellen.
Es ist die Frage nun, bestellen, warten und erst am Dienstag den Ölwechsel zu machen oder den Ölwechsel zu mache.
 
Fazit bleibt aber gleich: Öldruck messen, bevor weitergefahren und evtl. ein Schaden produziert wird.
Das nächste ist aber das es gerne mal vorkommt, dass die Öllampe im leerlauf schnell Flackert ständig an, aus an, aus.
Zudem ist mir noch aufgefallen das dies erst passiert wenn ich mal Ordentlich Tempo gegeben habe, als ich auf die arbeit gefahren bin (durchschnittlich 100kmh) ging sie garnicht an.

Jetzt hab ich ein großes oder kleines problem, Öl ist da, Ölfilter, Zündkerzen etc. aber ich hab vergessen einen Dichtring für das Ölsaugrohr mit zu bestellen.
Es ist die Frage nun, bestellen, warten und erst am Dienstag den Ölwechsel zu machen oder den Ölwechsel zu mache.
Warten. Du brauchst drei Dichtringe... und Loctite 518 zur Abdichtung der Ölwanne...
 
Ohne die Ölwanne abgenommen und die Lager kontrolliert, vermessen und ggf. erneuert zu haben, würde ich das Auto keinen Meter mehr fahren.
Mein revidierter B235 läuft ja warm auch mit nur gut 2,5 bar, aber im Leerlauf geht die Lampe nie an. Da will ich nicht wissen, wo bei deinem der Öldruck in warmem Zustand ist.
Ein 5W50 und ein größerer Ölfilter können meiner Erfahrung nach helfen, den Druck um ein halbes Bar zu erhöhen.
Bleibt die Frage, wie viel Öldruck an verschlissenen AGW-Lagern verloren geht. Spätestens bei der Frage landet man bei einer großen Motorrevision.
 
Warten. Du brauchst drei Dichtringe... und Loctite 518 zur Abdichtung der Ölwanne...
In dem Video welches ich geschauf habe wurde nur der dichring am Ölsaugrohr gewechselt. Die 2 anderen ringe wären für? Ich gehe mal davon aus das 3er Set von Ska...x reicht dafür.
 
Ja, es gibt bei Skandix ein Set dazu, mit 3 O-Ringen.

1x Ölsaugrohr
2x für das U-förmige Rohr, welches auch noch da unten im Motorblock durch die Ölwanne führt.

Letztere sollte man bei der Gelegenheit auf jeden Fall gleich mit machen.
 
Die anderen beiden gehören an das Ölrohr, das quer durch die Ölwanne läuft. Bilder von einer Wannendemontage erlären es, oder wenn man es selbst in der Hand hält.
Ja, das 3er Set von Skandix enthält alle benötigten.
 
Mit Rohren und Schläuchen hatten es die Ingenieure irgendwie. Ist beim Kühlkreislauf auch extrem finde ich.
Off Topic aus.
 
Zurück
Oben