turbo9000
Die dunkle Seite des Forums
- Registriert
- 14. Apr. 2004
- Beiträge
- 42.850
- Danke
- 7.779
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1992
- Turbo
- FPT
Keine Frage um Hilfe, sondern ein Lösungsansatz aus eigener Erfahrung.
Bei meinem 9000i habe ich vor nicht allzulanger Zeit die ZKD erneuert.
Dabei habe ich dann auch einige Dinge erneuert (Verteilerkappe, Zündkabel, Verteilerfinger, Luftfilter sowieso, Leerlaufdrehsteller geprüft und gereinigt, Temp. Fühler - einen neuen eingebaut).
Der Wagen fuhr so gut, wie noch nie...
Seit einigen Monaten, genau kann ich es nicht mehr sagen, da es schleichend kam, und wie in einer Beziehung, man sich an manche Macken einfach gewöhnt, ohne dass sie einem mehr groß auffallen.
Anfangs war es so, dass er manchmal warm schlecht startete. Manchmal verschluckte er sich bei Gasgeben (Übergang Schiebebetrieb/Teillast), Er verschluckte sich im Standgas (Warmbetrieb), fing sich aber. Anfangs wie gesagt nur ab und zu...
In den letzten Monaten wurde es aber Auffälliger. Manchmal ging die CE Lampe an, erlosch dann aber wieder....
Im Stau ging mir die Karre vor ein paar Wochen fast aus. Mußte das "Standgas" mit dem Fuß halten. Gestern der gleiche Spaß.
Also nochmal ran.
Was wars?
Der Temperaturfühler
obwohl ich den erneuert hatte.
Eine WIderstandsmessung ergab, dass er für den Bruchteil einer Sec. den Wert anzeigte, dann aber keinen Durchgang hatte. Anderen Temperaturfühler rein und der Wagen läuft wieder wie am ersten Tag
Eine nähere Untersuchung des "neuen" Fühlers ergab, dass sich der Plastikstecker, der eingelassen ist, drehen ließ
.
D.h. der KOntak war hinüber, bzw, wenn überhaupt berührten sich die Drähte, was aber für einen guten Kontakt nicht reichte.
Also, den Einfluß von so einem kleinen blöden Temp.fühler nicht unterschätzen.
Mit dem defekten Teil fuhr der Wagen praktisch immer im Kaltzustand - Gemisch.....
Bei meinem 9000i habe ich vor nicht allzulanger Zeit die ZKD erneuert.
Dabei habe ich dann auch einige Dinge erneuert (Verteilerkappe, Zündkabel, Verteilerfinger, Luftfilter sowieso, Leerlaufdrehsteller geprüft und gereinigt, Temp. Fühler - einen neuen eingebaut).
Der Wagen fuhr so gut, wie noch nie...
Seit einigen Monaten, genau kann ich es nicht mehr sagen, da es schleichend kam, und wie in einer Beziehung, man sich an manche Macken einfach gewöhnt, ohne dass sie einem mehr groß auffallen.
Anfangs war es so, dass er manchmal warm schlecht startete. Manchmal verschluckte er sich bei Gasgeben (Übergang Schiebebetrieb/Teillast), Er verschluckte sich im Standgas (Warmbetrieb), fing sich aber. Anfangs wie gesagt nur ab und zu...
In den letzten Monaten wurde es aber Auffälliger. Manchmal ging die CE Lampe an, erlosch dann aber wieder....
Im Stau ging mir die Karre vor ein paar Wochen fast aus. Mußte das "Standgas" mit dem Fuß halten. Gestern der gleiche Spaß.
Also nochmal ran.
Was wars?
Der Temperaturfühler

Eine WIderstandsmessung ergab, dass er für den Bruchteil einer Sec. den Wert anzeigte, dann aber keinen Durchgang hatte. Anderen Temperaturfühler rein und der Wagen läuft wieder wie am ersten Tag
Eine nähere Untersuchung des "neuen" Fühlers ergab, dass sich der Plastikstecker, der eingelassen ist, drehen ließ

D.h. der KOntak war hinüber, bzw, wenn überhaupt berührten sich die Drähte, was aber für einen guten Kontakt nicht reichte.
Also, den Einfluß von so einem kleinen blöden Temp.fühler nicht unterschätzen.
Mit dem defekten Teil fuhr der Wagen praktisch immer im Kaltzustand - Gemisch.....