Gerd
Getriebeschrauber
- Registriert
- 26. Mai 2005
- Beiträge
- 6.199
- Danke
- 2.060
- SAAB
- weiß nicht
- Baujahr
- 2010
- Turbo
- FPT
... gehn wir einen kippen... 


Es muss ca. Anno 1985 gewesen sein, da hab ich mir bei Westfalia Werkzeuge für ca. 1000 DM einen damals noch patentierten Kippwagenheber für Gartenbastler gekauft.
Ich werdet's nicht glauben, am Auto musste man nur 2 Räder abnehmen (möglichst die dem Tankeinfüllstutzen gegenüberliegenden, oder den Tank vorher leerfahren), mit den org. Radschrauben zwei Kufen anschrauben, die Batterie ausbauen und schon konnte man bequem auf dem Lehnstuhl sitzend die Auspuffanlage tauschen, den kompletten Unterboden entrosten und z.B. mit Mike Sanders *gröhl* alles bequem von "unten" versiegeln usw., usw.
Das "Umwerfen" besorgte mühelos die lange, mitgelieferte Wagenheberspindel, angetrieben von handelsüblicher el. Bohrmaschine.
Weder Motor-, noch Getriebeöl, noch Bremsflüssigkeit lief aus, da man das Auto ja nicht vollständig, sondern nur schräg-senkrecht stellte.
Leider hab ich die Fotos damals mit der Paraniod (oder wie die hiess ? *g*) Sofortbildkamera gemacht; ich bitte die mangelnde Schärfe zu entschuldigen.
Bitte wie gefallen Euch meine ersten Saab-Fotos ?
Gerd B.
PS: Diesen genialen Wagenheber samt Anleitung werde ich demnäxt bei Ibähh zum Verkauf einstellen, da ich aus Reife-*g*-Alters-und Gesundheitsgründen nicht mehr derart exzessiv bei Wind und Wetter im Garten zu basteln beabsichtige... *gg*



Es muss ca. Anno 1985 gewesen sein, da hab ich mir bei Westfalia Werkzeuge für ca. 1000 DM einen damals noch patentierten Kippwagenheber für Gartenbastler gekauft.
Ich werdet's nicht glauben, am Auto musste man nur 2 Räder abnehmen (möglichst die dem Tankeinfüllstutzen gegenüberliegenden, oder den Tank vorher leerfahren), mit den org. Radschrauben zwei Kufen anschrauben, die Batterie ausbauen und schon konnte man bequem auf dem Lehnstuhl sitzend die Auspuffanlage tauschen, den kompletten Unterboden entrosten und z.B. mit Mike Sanders *gröhl* alles bequem von "unten" versiegeln usw., usw.
Das "Umwerfen" besorgte mühelos die lange, mitgelieferte Wagenheberspindel, angetrieben von handelsüblicher el. Bohrmaschine.
Weder Motor-, noch Getriebeöl, noch Bremsflüssigkeit lief aus, da man das Auto ja nicht vollständig, sondern nur schräg-senkrecht stellte.
Leider hab ich die Fotos damals mit der Paraniod (oder wie die hiess ? *g*) Sofortbildkamera gemacht; ich bitte die mangelnde Schärfe zu entschuldigen.
Bitte wie gefallen Euch meine ersten Saab-Fotos ?

Gerd B.
PS: Diesen genialen Wagenheber samt Anleitung werde ich demnäxt bei Ibähh zum Verkauf einstellen, da ich aus Reife-*g*-Alters-und Gesundheitsgründen nicht mehr derart exzessiv bei Wind und Wetter im Garten zu basteln beabsichtige... *gg*