Der neue 9-5

Naja, ein oder zwei oder drei große Motoren werden bei jedem Hersteller im Sortiment bleiben.
Auf 8 Zylinder wird man öfter verzichten. Audi bringt ja jetzt auch den V10 :eek:.
Ich denke wenn der 9-5 mit versch. Turbo-Kompressionen arbeitet ist das Ok.
 
Naja, ein oder zwei oder drei große Motoren werden bei jedem Hersteller im Sortiment bleiben.
Auf 8 Zylinder wird man öfter verzichten. Audi bringt ja jetzt auch den V10 :eek:.
Ich denke wenn der 9-5 mit versch. Turbo-Kompressionen arbeitet ist das Ok.

Sie müssten halt dem 2,8 in seinen Trinksitten zügeln. Audi schafft das ja auch.
Da wird man von Saab einfach mehr verlangen müssen, insbesondere, wenn die Schutzbehauptung:" GM lässt uns nicht" wegfällt.
 
Warum sollte man sich die Mühe machen den V6 zu zügeln, wenn man auch einfach einen guten Motor verbauen könnte?
 
Hier noch paar Bilder vom verpixeltem 9-5.

Laut Text soll für Europa der bekannte 2.8 Benziner und für USA ein 3.6 Buick Motor kommen.
An einer Diesel- sowie Hybridversion werde noch gearbeitet...

http://alltommotor.se/artiklar/nyheter/1.8244
 
Warum sollte man sich die Mühe machen den V6 zu zügeln, wenn man auch einfach einen guten Motor verbauen könnte?

Weil man keinen anderen mehr zur Wahl hat. Ölwexelintervalle alle 10k sind ebenso out, wie die ganzen anderen Macken, die der Motor im 9.5 Aero so reichlich an den Tag gelegt hat. Die Zeiten, in denen Saab ist eine Marke mit Alleinstellungscharakter war, bei der man den Erzeugnissen dies und jenes nachsah, sind vorbei. Zum einen gibt's die Kundenzielgruppe nicht mehr im gleichen Ausmaß wie früher, zum anderen wüßte ich auch nicht, was ich an Saab heute noch besonders vorzugswürdig finden sollte. Deswegen muss man heute wohl mehr oder weniger gegen Mainstream anverkaufen, ob einem das nun passt oder nicht. Ob das letztlich erfolgreich ist, mag bezweifelt werden. Deswegen rechne ich persönlich eher damit, dass Saab in Kürze vom Markt verschwindet, ob unmittelbar von Controllern aus Detroit mit dem Stiefel der Politik im Allerwertesten gekillt oder über eine "Rover-Lösung", keine Ahnung.

Aber das mag jeder sehen wie er will, just my two cents.
 
Auweh, kein 2,3er Turbo im Portfolio....ganz schlecht...

Bis auf die Ölverschallmmerei ist der 2,3er Turbo eigentlich bei entsprechender Behandlung unkaputtbar..Und eine kaputte DI Kasette ist ja nicht gleich einem Motorschaden gleichzusetzen...

Nobody is perfect aber der gut entwickelte 2,3er ist meiner Meinung nach ein Gedicht in jeder Disziplin und sollte in der Palette nicht fehlen...

Grüsse

TurboAero
 
2.3t

also, falls nochmal einer nachsehen und aus berufenem munde nachhören möchte, was das besondere an dem "alten" motor ist: hier!

und für alle, die des englischen nicht so mächtig sind, hier die deutsche übersetzung:

Off-Text:

SAAB versucht seit Jahren, uns einzureden, ihre Autos seien Jets mit Nummernschildern. Die Message ist klar: Kauf' einen 9-5, und du kannst ein Loch in die Schallmauer sprengen und die Kiste mit dem Abgasdruck aus dem Auspuff lenken. - Wirklich?

On-Text:

Haben Kampfjets Handbremsen? Oder Zündschlüssel hier unten? Oder elektrische Fensterheber? Oder Getränkehalter? Ich habe neulich einen Typen von SAAB gefragt, welche Teile hier aus der Luftfahrt stammen - und alles, womit er dienen konnte, war dieser Night-Panel-Knopf am Armaturenbrett, der alle Leuchten und die meisten Anzeigen bei Nacht abschalten kann.

Das ist alles!

Off-Text:

Das ist total praktisch, wenn Sie eine geheime Mission auf einer sowjetischen Atom-U-Boot-Basis planen - aber es ist von begrenztem Nutzen auf der Landstraße bei Kleinkleckersdorf.

On-Text:

Das Problem ist: Um so eine Fahrperformance hinzukriegen, brauchen Sie eine Menge Leistung. Das ist okay bei einem Mercedes oder einem Jaguar oder einem BMW, denn die haben Heckantrieb. Aber der hier - hat keinen.

Dieser Wagen hat eine Sicherheitsbewertung mit fünf Sternen. Das ist spitze! Aber ich glaube, das hat nichts mit der Stabilität der Fahrgastzelle zu tun oder mit der Energieabsorbtion durch den Vorderwagen - es hat einfach damit zu tun, dass es fast unmöglich ist, mit diesem Auto zu verunglücken.

Off-Text:

Um es zusammenzufassen: Der Wagen hat ein idiotensicheres Handling, er ist ziemlich schnell, er sieht ziemlich gut aus und es ist schwer vorstellbar, warum ihn jemand statt eines Benz' kaufen sollte. Aber vielleicht habe ich ihn nicht verstanden, vielleicht ist er auf eine andere, ganz unkonventionelle Weise bahnbrechend...?

Sie müssen sehr tief graben, um zum Kern dieses Autos vorzudringen - aber es lohnt sich.

Erstens: Es ist umweltfreundlich - die Bäume wollen es umarmen, wenn es vorbeifährt.Und dann ist da der Zwischenspurt...

On-Text:

...die Zeit, in der dieses Auto im 2. Gang von 40 mph auf 70 mph geht, ist einfach... *lachen* ...das ist sensationell! Wenn Sie einen Lastwagen überholen wollen, vergessen Sie einen 5er-BMW - der hier erledigt das schneller als ein Porsche 911 Turbo!

Off-Text:

Da haben wir's: Der SAAB 9-5 - teilweise gut, teilweise besser...

:smile:
 
Auweh, kein 2,3er Turbo im Portfolio....ganz schlecht...
Der Motor war leistungsmässig echt Spitze.

Aber von den Herstellungskosten so was von teuer, das kann sich nicht mal Saab mehr leisten.
 
Hier noch paar Bilder vom verpixeltem 9-5.

Laut Text soll für Europa der bekannte 2.8 Benziner und für USA ein 3.6 Buick Motor kommen.
An einer Diesel- sowie Hybridversion werde noch gearbeitet...

http://alltommotor.se/artiklar/nyheter/1.8244

Der 3.6 Liter und der 2.8 L sind quasi der gleiche Motor, der V6 wurde mit einer Hubraum Spanne von 2.6 (da bin ich mir egrade nicht mehr sicher, können auch die 2.8L gewesen sein) bis 3.6L entwickelt. Wobei die kleinen Hubräume aufgeladen werden sollen/sollten.
 
@ Tina

Wirklich teurer? Mit dem habe ich nicht gerechnet. Mit ich dachte da der Murl ja schon relativ lange im Program und ja eine Weiterentwicklung aus den Jahren wo ich noch ein Kind war ;-)
Meiner Meinung nach ist ist es günstiger den "alten" weiterzubauen und weiter zu entwickeln als eine "komplette" Neuentwicklung zu starten. Entwicklungskosten, Fertigungskosten (Maschinen, neue Lieferanten, ...), Adaptionskosten, usw.

Ich kenn das Spiel nur von der Amerikanischen Seite. Da gab es früher den Small- und Bigblock....im wesentlichen nichts anderes als der heutige Hemi oder SRT Modelle von Chrysler. Hubraum ist alles. Bei diesen Motoren (wie z.B. auch bei der Viper) wird heute noch darauf geschworen die Nockenwelle im V verlaufen zu lassen. "We don`t like cams in the head" hat mir ein konservativer amerikanischer Motorenentwickler einst gesagt :cool:....Geschmackssache....aber jetzt sind wir schon zuweit weg vom Thema....

Ich würde eher an einem Register oder VTG Lader oder Direkteinspritzung für den 2,3er arbeiten oder evvariable Verdichtung....Da ist noch etwas Potenzial...
 
..Wirklich teurer? Mit dem habe ich nicht gerechnet. ...

Allein die Trionic ist schon schweineteuer.
Auch die mechanischen Komponenten. Ob wegen ausgesuchter Qualität oder aufgrund der geringen Stückzahlen ?
 
Allein die Trionic ist schon schweineteuer.
Auch die mechanischen Komponenten. Ob wegen ausgesuchter Qualität oder aufgrund der geringen Stückzahlen ?

Die ist aber fertig entwickelt und muss nur "weiterentwickelt" werden.... Außerdem wird die Trionic in allen Motoren (Benzin) verwendet.....warum sollte das die Kosten des 2.3er sprengen???
 
Der Motor war leistungsmässig echt Spitze.
.

Korrekte Aussage, wenngleich auch eine Binsenweisheit in einem SaabForum.

Aber von den Herstellungskosten so was von teuer, das kann sich nicht mal Saab mehr leisten.

Viel simpler (und effektiver) als einen B234/B235 kann man einen 4 Zylinder schwerlich konstruieren, es sei denn man belässt es bei 2 ltr. Hubraum und spart sich die Ausgleichswellen.
 
Inzwischen gibt es eben billiger herzustellende Motore in allen Saab Leistungsklassen.

Da überall um den Pfennig gefuchst wird, fallen die dicken Brocken noch leichter unter den Rotstift.
 
Der allseits bekannte Unterschied zwischen "billig " und "preiswert".
 
Korrekt, aber viele der relativ wenigen Saab Kunden kaufen sich das Auto wegen den hervorragenden Benzin- Turbomotoren, und der 2,3er noch dazu in seiner Zeit entsprechenden höchsten Leistungsstufe ist meiner Meinung nach die Gallionsfigur der Marke.

Ich hatte mir dmals eigentlich einen 2,3 Liter Motor gekauft, die Karosse und das Andere war halt einfach dabei und notwendig um ihn auch auf der Strasse zu bewegen. :biggrin:

Naja mal sehen, die Hoffnung stirbt zuletzt...

Grüsse

TurboAero
 
also, falls nochmal einer nachsehen und aus berufenem munde nachhören möchte, was das besondere an dem "alten" motor ist: hier!

und für alle, die des englischen nicht so mächtig sind, hier die deutsche übersetzung:



:smile:


Jeremy Clarkson eben. Obwohl ich die alten Staffeln witziger fand, in denen Clarkson noch bissiger kommentierte. Die WWII Vergleiche haben allerdings wohl nicht jedem gefallen. Interessant wird es allerdings erst, wenn er deutsche oder französische Autos testet ;-)
 
Die Diskussionen sind doch ein Streit um des Kaisers Bart. Die derzeit aktuell verfügbaren Saab-Motorisierungen sind doch beim 9.3 ablesbar und die wird es mit einigen Ergänzungen im neuen 9.5 geben, wenn die Welt überhaupt noch einen zu Geischt bekommen wird. Und alles andere ist eh Geschichte. Ich persönlich vermisse zB die alten Mercedes 6-Zylinder Reihenmotoren sehr.
 
Die Diskussionen sind doch ein Streit um des Kaisers Bart. Die derzeit aktuell verfügbaren Saab-Motorisierungen sind doch beim 9.3 ablesbar und die wird es mit einigen Ergänzungen im neuen 9.5 geben, wenn die Welt überhaupt noch einen zu Geischt bekommen wird. Und alles andere ist eh Geschichte. Ich persönlich vermisse zB die alten Mercedes 6-Zylinder Reihenmotoren sehr.

...kann ich nur zustimmen, allerdings kenne ich nur den 530D-Reihensechser. Der Punsch von 500 Nm ist einfach gewaltig:biggrin: und sparsam war er auch noch.
Es gibt aber Alternativen, z. B. Volvo T6, sogar als Bi-Turbo...wem ein Turbo nicht reicht:rolleyes:. Nur wer musikalischer ist wird zum V8 greifen, Leistung ist bei beiden genug vorhanden. Deshalb jeder wie er mag bzw. es sich gönnen will:smile:.
 
Zurück
Oben