Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, allein hilft der negative LLR nicht.Ist dieses Verhalten nicht Kennzeichen des negativen Lenkrollradius, erstmals 1972 beim Audi 80 im Einsatz und danach auch bei anderen Fahrzeugen![]()
Wie war nochmal das Thema? Richtig: Was passiert jetzt eigentlich mit den Saab-Vertragshändlern? Aber Du schaffst es ja meistens, alles irgendwoandershin zu drehen. Nämlich dahin, wo das Streitpotential vielversprechend groß ist.
Aber Du schaffst es ja meistens, alles irgendwoandershin zu drehen. Nämlich dahin, wo das Streitpotential vielversprechend groß ist.
Also ich habe eben mit meinem Freund telefoniert,der bei einem Saab-Vertragshändler arbeitet,da gibt es noch keine konkrete Information wie es weitergeht.....
Gruß,Thomas
Ja meine Güte, was soll die Zentrale denn sagen ? Rette sich wer kann ?
Hatte vor ein paar Wochen länger mit meinem Händler gesprochen. Er sagte mir, dass sie von der Zentrale keinerlei Infos erhalten und die Kunden meistens mehr wüssten als er selbst![]()
Ähm, kann ich jetzt so nicht bestätigen. Die lange verbaute Deichselachse bei Opel ist sicherlich eine der gut geführten Starrachsen für hinterrad-angetriebene Fahrzeuge gewesen, aber nicht spektakulär. Die Raumlenker-Hinterachse der Omegas ist keine, wenn man sie mit der Raumlenkerachse von Daimler vergleicht - die ist nämlich eine "echte" Mehrlenkerachse. Die Omega-Hinterachse ist eine ebenfalls eher unspektakuläre Schräglenker-Konstruktion. Mein Fahrwerke-Professor war aber der Meinung, dass die HA des Omega B den Höhepunkt der Schräglenkerachsenentwicklung darstellt, jedoch gegenüber Mehrlenkerachsen im Nachteil ist. Ich selbst bin nie einen gefahren.
Also "Schlagen um Längen" ist etwas übertrieben, konkurrenzfähig waren die Fahrwerke schon.
Ich schau mir ja nicht die Konstruktionspläne an, ich fahr die Dinger einfach und als der Omega-A auf den Markt kam, gab es meines Wissens die Raumlenkerachse von MB noch nicht. (W124?)
Jedenfalls wäre ich ohne dem Omega A heute vermutlich nichtmehr auf dieser Welt. Jugendlicher Schwachsinn: mit 220 nachts in ne Baustelle rein, mittendrin extrem harter Spurwechsel, rechts und links 2 Meter tief ausgebaggert. Ich hatte zu der Zeit nen W126, hätte ich mit dem nie gepackt, aber der stand in der Werkstatt und Ersatz war ne Omega-3000. Reingebremst was ging und mit guten 130 den Spurwechsel (30 stand dran), absoluter Grenzbereich der Reifenhaftung, aber echt wie auf Schienen, kein Lastwechsel-Drängen im Heck, kein Aufschaukeln, der ist da durch wie'n Monoposto!
Aus heutiger Sicht unspektakulär, aber damals als das Ding auf den Markt kam war das Omega-Fahrwerk der Oberhammer!
Ich schau mir ja nicht die Konstruktionspläne an, ich fahr die Dinger einfach und als der Omega-A auf den Markt kam, gab es meines Wissens die Raumlenkerachse von MB noch nicht. (W124?)
...
Meines Wissens im W201 (190/190E) anno 1983 .
Die OMEGA erschienen um 85 oder 86 .
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen