Welche Reifen auf "Fußballfelgen"?

Registriert
26. Jan. 2007
Beiträge
89
Danke
20
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
LPT
Moin an alle 96er Fachleute,
nun sind die Fußball-Felgen fertig und ich brauche neue Gummis. Wenn ich auf gute Fahreigenschaften Wert lege, welche Radialreifen sollte ich montieren? Und was bekomme ich vom freundlichen Prüfer eingetragen?
Danke im voraus
Uwe:smile:
 
Jupp. Ich habe auch 165er von Continental drauf. Bin damit sehr zufrieden.

Ciao!
 
Hallo!

Ich bevorzuge 155er, da diese etwas flacher sind als 165er. Fährt sich damit besser finde ich. 165er habe ich auch ausprobiert, hat mir aber wegen dem etwas indirekteren Fahrverhalten nicht gefallen und bin wieder auf 155er zurück gewechselt.
Hatte bei 155ern immer Firestone, weil es sonst kaum was zur Auswahl gab. :redface:
165er waren von Continental. Sind nicht schlecht, aber wie gesagt...

Gruß,
Erik
 
Hallo !

Ich würde mich im Zweifelsfall Eriks Meinung anschließen .

Ich habe an meinem 70er 96 V4 kurzfristig 165er Reifen ( ich meine es waren Kumho ) auf Fußballfelgen montiert gehabt und war davon nicht besonders begeistert . Von den Reifen selbst ( sie jammerten schon bei der kleinsten Andeutung einer Kurve kläglichst ) und auch vom Gesamthandling nicht .

Danach hatte ich eine Zeit lang 185/65/15 auf den Sonett-Felgen . Das war vom Fahrverhalten her zwar besser , aber die Lenkkräfte waren enorm . Ausserdem dürfte diese Dimension mit Fußballfelgen oder gar normalen Stahlfelgen an der Hinterachse bereits Probleme machen .

Zum Schluss fuhr ich dann auch wieder 155er Firestone ( F 560 glaube ich hießen die ) und war damit sehr zufrieden .
 
Ich unsensibler Grobschmied merk da ehrlich gesagt keine Nachteile im Fahrverhalten.
Sehr angenehm finde ich die Drehzahlabsenkung durch den größeren Abrollumfang.
Deshalb kommen bei mir nur noch 165er drauf.

Ciao!
 
Sehr angenehm finde ich die Drehzahlabsenkung durch den größeren Abrollumfang.
Deshalb kommen bei mir nur noch 165er drauf.
Klar, da hierbei ja beide Größen das selbe Höhen-Breiten-Verhältnis haben, also 80er sind, macht das schon was aus. Sind zwar nur 2,5%, aber viel ghrößer was der Unterschied zw. 96er- & Nettengetriebe ja wohl auch nicht.
Für mich ein schlagendes Argument. Alles, was länger übersetzt, ist fein.
 
Ich meine auch, dass es bei der Sonett 3% sind.

Ciao!
 
Noch was: Die Dimension gab´s meines Wissens auch lange nicht mehr. Oder nur sehr teuer für die alten Porsche. Ist bei mir auf den Ronal Minilite 5"
eingetragen:
http://ssl.delti.com/cgi-bin/rshop.pl
Abrollumfang aber meines Wissens dann wieder wie 155er...

Ciao!
 
Reifengrößen-Erfahrungen / Neulackierung der Fussballfelgen

Hallo zusammen,

auch von meiner Seite einige Erfahrungen mit 185er (!), 165er und 155er-Breiten:

- 185er: mein 96 hatte vom schwedischen Vorbesitzer diese Größe drauf, Straßenlage war ok, jedoch unglaublich hohe Lenkkräfte beim Einparken nötig.

- 165er: Ich habe dann auf die 165er zurück gerüstet (Continental), Lenkkräfte sind für 96-Maßstäbe erträglich

- 155er: Am meisten haben mich die fabrikneuen 155er überrascht (Baujahr 1979, dunkel gelagert über all die Jahre, dem Anfassgefühl nach nicht durch gehärtet, es sind Nokia-Reifen, wirklich ohne "n" am Ende!): Sehr niedrige Lenkkräfte nötig, aber auch schwammigeres Lenkgefühl.


Falls jemand in die Situation kommen sollte, die Fussballfelgen optisch wieder zu verschönern, hier ein kleiner Tipp:

- Nachdem man die Felgen mit Silber neu lackiert bzw. beschichtet hat (ich habe meine Felgen beschichten lassen, siehe Fotos), ist das Lackieren der schwarzen Flächen recht zeitintensiv (Abkleben der silbernen Flächen).

- Viel einfacher geht es, wenn man die silbernen Flächen mit einer etwas höher viskosen Creme (ich habe Penaten Creme verwendet) abdeckt. Dabei sollte die Temperatur natürlich nicht allzu hoch sein, bis ca. 18°C waren damals ok, sonst kann man nicht mehr randscharf abdecken.

- Dann die Flächen mit schwarzer Farbe besprühen

- Nach der Farbtrocknung kann die Creme mit der darauf liegenden Farbe abgerieben werden. Dazu werden einige Küchentuchrollen benötigt - und man bekommt auch noch zartere Hände, leider etwas angeschwärzt :-)

- Falls wirklich irgendwo schwarze Farbe überstehen sollte, kann man diese mit dem Fingernagel abschaben.

Die Fotos habe ich entsprechend der Reihenfolge der Arbeitsschritte beigefügt.


Viele Grüße,

Uli
 

Anhänge

  • beschichtete Felge.jpg
    beschichtete Felge.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 27
  • Penaten-Creme z.T. aufgetragen.jpg
    Penaten-Creme z.T. aufgetragen.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 26
  • Beginn der Lackierung.jpg
    Beginn der Lackierung.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 26
  • komplett lackiert, Beginn des Abreibens der Creme.jpg
    komplett lackiert, Beginn des Abreibens der Creme.jpg
    253,2 KB · Aufrufe: 27
  • Endergebnis.jpg
    Endergebnis.jpg
    255 KB · Aufrufe: 30
aufgepasst auf die Verfügbarkeit diese Oldtimer-Reifen

...165er von Continental ...!
Conti hat diese Grösse wohl noch im Sortiments-Programm notiert, aber seien europaweit anscheinend ziehmlich ausverkauft und momentan sei absolut keine Produktion vorgesehen, also könnte wegen zukünftigen Sparmassnahme durchaus aus dem Sortiment fallen, ist aber noch nicht definitiv!

Vredestein Sprint 165 SR15
Vredestein hat in beide Grössen das Profil "Sprint Classic" lieferbar und sollte gemäss aktuellen Info's auch weiterhin hergestellt werden ... und dies wenigsten zu noch vernünftigen Preisen, verglichen mit den altbekannten und beliebten sackteuer gewordenen Michelin 155R15 82H XAS (aber Achtung, dieser ist nur als TT erhältlich, also braucht zudem noch 'nen Schlauch!!!) und den langbewärten 165R15 86S XZX TL!

Hatte bei 155ern immer Firestone, weil es sonst kaum was zur Auswahl gab. :redface:
165er waren von Continental.
Firestone hingegen hat den 155er bereits seit einiger Zeit aus dem Sortiment gestrichen und ist demzufolge schon ausverkauft, hingegen ist der 165er zwar noch lieferbar, aber leider nur solange Vorrat, da dieser in Zukunft leider auch nicht mehr produziert wird!


Allgemein wurden mangels Nachfrage logischerweise auch unsere Reifengrössen der Saab-Oldis (und einige andere u.a. auch Käfer, Alfas usw.) leider sehr stark reduziert, wie dies auch mit vielen anderen Grössen in der Vergangenheit bereits der Fall war! ... einerseits sicher schade, andererseits ist es verständlich, dass die Produktion kleiner Mengen z.T. zu kostenaufwendig werden kann, je nach Grösse/Volumen des Unternehmens!

Gi.Pi.
 
in 155/80 scheint es noch den Toyo 310 zu geben. in 165/80 gibt's mit den Hankook K715, Vredestein T-Trac relativ aktuelle Modelle.
 
Reseveradmulde im 96er: 155er

Hallo!
Wir haben vor zwei Jahren ebenfalls neue Reifen aufziehen müssen. Bin mit den Firestone F569 165/80 R15 sehr zufrieden. Fährt sich sehr angenehm. Im Winter steht das Auto auf drei übrig geblieben alt Reifen (Profil ok aber Gummi steinhart) und unserem Nokia 155er Winterreifen / Reserverad aus den späten 70ern/Anfang 80ger (haben nur 8 Felgen / Reifen).

Unser 96er hat eine Anhängerkupplung drinnen und gemeinsam mit den (dünnen) Metallstreben am Boden der Reserveradmulde geht dort nur ein 155er Reifen rein. Bei 165 spießt es sich schon und der Deckel geht nicht mehr sauber zu.

Der 155er Reifen hat seit diesem Frühjahr übrigens einen Schlauch drinnen weil er Luft verloren hat. Also alte 155er Reifen lieber aufheben solange man nicht weiß ob man sie a) wiederbekommt und b) 165er auch wirklich als Reseverad passen. Ein alter 155er (zur Sicherheit mit Innenschlauch) ist im Ernstfall sicher besser als jedes Notlaufrad von heute.

lg

Alex
 
Zurück
Oben