Verbrauch 1,9 Diesel und Dachreling abmontieren?

Registriert
27. Sep. 2004
Beiträge
265
Danke
12
SAAB
9-3 II
Baujahr
2007
Turbo
TiD
Moin zusammen!

Ich überlege momentan, meinen schönen 9-3 gegen eine 9-5 Kombi-Chrombrille zu tauschen (reine Verstandsentscheidung...), und zwar gegen einen 1,9 Liter Diesel, Baujahr 2006 . Und nun stellen sich mir zwei Fragen:

Der Händler heute meinte, den 1,9 Liter Diesel (Schalter) über 8 Liter Verbrauch zu bekommen, wäre kaum möglich. Kann das sein? Ich meine, der Wagen wiegt ja nun mal einiges... kam mir recht wenig vor. Habt Ihr das Erfahrungsberichte?

Zum anderen: mein Favorit hat eine Dachreling, die meines Erachtens die schöne Silhouette des Wagens irgendwie stört. Kann man die abmontieren, ohne dass Reste zu sehen sind???

Danke und viele Grüße, Marc
 
Von der Reling bleiben die Verschraubungen sichtbar, Verbrauch kommt schon hin.
 
Moin zusammen!

Der Händler heute meinte, den 1,9 Liter Diesel (Schalter) über 8 Liter Verbrauch zu bekommen, wäre kaum möglich. Kann das sein? Ich meine, der Wagen wiegt ja nun mal einiges... kam mir recht wenig vor. Habt Ihr das Erfahrungsberichte?

Danke und viele Grüße, Marc

gestern, schwarzwald - Hannover = 680km in etwa 5 stunden mit 7,4 l/100 -- noch fragen ?
 
680km in etwa 5 stunden mit 7,4 l/100

Das sind im Schnitt 136 km/h gewesen. Streckenweise deutlich oberhalb 150 km/h?
Nurmal zum Vergleich: Ich schätze, dass ich mit dem Benziner dafür um die 10 l/100km verbraucht hätte. (9,5 ... 10,5)

Der kleine Diesel scheint recht effizient zu sein: Ordentlich arbeiten und dabei wenig futtern.
 
Das sind im Schnitt 136 km/h gewesen. Streckenweise deutlich oberhalb 150 km/h?
Nurmal zum Vergleich: Ich schätze, dass ich mit dem Benziner dafür um die 10 l/100km verbraucht hätte. (9,5 ... 10,5)

Der kleine Diesel scheint recht effizient zu sein: Ordentlich arbeiten und dabei wenig futtern.

Durchschnittsgeschwindigkeiten oberhalb von 130 habe ich mit dem Aero auf der Strecke Konstanz-Essen, oder Stuttgart-Essen NIE unter 13L/100km geschafft!!
 
7,4 Liter bei 136 km/h im Schnitt: Wie war denn der Verkehr?

Manchmal kann man 200 km mit 140 km/h durchrollen, fast ohne mal vom Gas gehen zu müssen, dann ist das unspektakulär. Wenn aber der Verkehr dicht ist und man ständig zwischen 110 und 190 hin- und herpendelt, um den Schnitt hinzubekommen, dann ist das gut. Mit unserem Abteilungs-Kia Ceed 1.6 CDTi hat man dann ungefähr den gleichen Verbrauch.
 
Ja: Brauchen Die Dinger immer so viel oder hast Du ein paar Pausen eingelegt?

:confused:

7,4 Liter bei 136 km/h im Schnitt: Wie war denn der Verkehr?

Manchmal kann man 200 km mit 140 km/h durchrollen, fast ohne mal vom Gas gehen zu müssen, dann ist das unspektakulär. Wenn aber der Verkehr dicht ist und man ständig zwischen 110 und 190 hin- und herpendelt, um den Schnitt hinzubekommen, dann ist das gut. Mit unserem Abteilungs-Kia Ceed 1.6 CDTi hat man dann ungefähr den gleichen Verbrauch.

A81 war recht leer- A7 auch (kein tankstop) :smile:
 
gestern, schwarzwald - Hannover = 680km in etwa 5 stunden mit 7,4 l/100 -- noch fragen ?

Na ja, Dein 9-3 hat wie mein Oppel im Gegensatz zum 9-5 aber einen 6. Gang und wiegt +/- 100 kg weniger. Das macht schon noch mal was aus.
Mein Rekord auf Langstrecke mit dem 1,9er: 800 km Stuttgart-Ostsee bei komplett freier Bahn in 5 Std 20 Min bei einem Durchschnittsverbrauch von 8,13 L. Einen höheren Verbrauch habe ich auf der AB mit dem Auto noch nie geschafft.
 
Hm, selbst der alte 2,2TiD liegt im Mix zwischen 6,5 und 7,5l. Und der hat auch keinen 6. Gang.
 
Durchschnittsgeschwindigkeiten oberhalb von 130 ... mit dem Aero ... NIE unter 13L/100km geschafft!!

Dann hattest Du entweder Wadenkrämpfe oder Tromboseprophylaxe betrieben. :biggrin:

Klar ist, dass es extrem stark davon abhängt, wie man den 136er Durchshnitt zusammenkriegt.

Gleichmäßiges Rollen (ideal) oder permanentes Beschleunigen/Bremsen (real) ... da sind paar Liter Unterschied pro 100km an der Zapfsäule zu verzeichnen.
 
Dann hattest Du entweder Wadenkrämpfe oder Tromboseprophylaxe betrieben. :biggrin:

Klar ist, dass es extrem stark davon abhängt, wie man den 136er Durchshnitt zusammenkriegt.

Gleichmäßiges Rollen (ideal) oder permanentes Beschleunigen/Bremsen (real) ... da sind paar Liter Unterschied pro 100km an der Zapfsäule zu verzeichnen.

Auf der Strecke Stuttgart Essen braucht es keinen Verkehr um für einen 130er Schnitt solche Verbräuche zu schaffen...bei den ganzen Geschwindigkeitsbegrenzungen...
 
Minimal - 5,5 Liter / 100 KM - schön piano (130 Km/H) mit Tempomat und ohne Schwiegermutter auf der Rückbank ;-)

Maximal - 8 Liter / 100 KM
 
Zurück
Oben