Aber so eine selbstansaugende Kaffemühle ist in einer so schweren Schmette meines Erachtens einfach schon als Sicherheitsrisiko einzustufen.
Moien!
Auch wenn's - etwas - OT ist... meine Firmenkrücke (ein 1,9er TDI (!) Caddy von '07) hat sage und schreibe 75 PS. Das ist das reinste Höllengefährt! Jede Autobahnauffahrt ist ein Akt der, grundsätzlich gut überlegt, und geplant werden muss. Vorsichtig rantastet, Lücke zwischen den LKW's abpassen und einfädeln... Auch schonmal über den Seitenstreifen, wenn die LKW's zu schnell sind
Ich versteh nicht, wie man solche *gefährlichen* Auto's bauen kann

Mit nem beherzten Tritt auf's Gas lässt sich manch brenzlige Situation wesentlich sicherer beenden, als mit Gebremse... (meine Meinung)
Mim Saab fahr ich drauf, Pin durchgetreten (dafür heißts ja auch "Beschleunigungsspur"), und los gehts
Ich glaub, dass versteht einfach nicht jeder, dass ein kleiner Motor oft mehr brauch wie ein großer... Unser anderer Firmenwagen (Polo 1,2 - Dreizylinder (!!!!!!!)) frisst (bitte festhalten!) locker 10 Liter

HALLO?
Ob 60 PS permanent getreten werden, oder 160 PS gediegen rollen... Ich würd auf die 160 PS wetten!
Und die ganz neuen Kutschen (Fiat meiner Freundin - 1,4 turbo, 120 PS - und Scirocco vom Sohn vom Chef 1,6 TSI?!?!? 160 PS) sind auch wieder ein Fall für sich... Innerorts/Landstraße bei *vorsichtigem* Fahren brauchen die so zwischen 6 und 7 Litern. Auf der BAB jedoch gehen 8 - 10 und mehr durch, obwohl Tempomat, etc. auf 120-130



Wie geht denn das?
Mein 20 Jahre alter 9k hat voll beladen, mit 4 Mann Besatzung, kaputten Synchronringen, usw. auf der BAB nach Italien nen Schnitt von 7.x gehabt... bei lockerem Fahren zwischen 130 - 150... Mit nem 2,0tu16... 175 PS (rote Box)...
20 Jahre alt!!!
Aber genug OT gebabbelt...
Sorry...
Gruß,
Alex