Ölverbrauch auf der Autobahn......aber kein Rauch....?

Ja was soll ich denn machen?:frown:

Leckt er denn aktuell noch? Solange Du nicht genau weisst, das es der Turbo ist, macht es meiner Meinung nach keinen Sinn in einen neuen zu investieren (es sei denn, Du willst ohnehin einen größeren Lader, so was soll's ja geben...). Ansonsten würde ich die Sache weiterhin im Auge behalten. Wenn es wirklich der Lader ist, wird es nicht besser werden, und irgendwann wird's auch eindeutig. Dann kannst Du immer noch wechseln.

Den 18T scheint Abbott im Moment noch im Programm zu haben, wohingegen die Schweden alle schon auf 19T umgestellt haben. Weiß auch nicht warum. Habe aber selbst schon etliche 18T, die seinerzeit in Schweden gekauft worden sind, mit gebrochener Welle gesehen. Die schienen hohe Drehzahlen nicht so gut abzukönnen.
 
Leckt er denn aktuell noch? Solange Du nicht genau weisst, das es der Turbo ist, macht es meiner Meinung nach keinen Sinn in einen neuen zu investieren (es sei denn, Du willst ohnehin einen größeren Lader, so was soll's ja geben...). Ansonsten würde ich die Sache weiterhin im Auge behalten. Wenn es wirklich der Lader ist, wird es nicht besser werden, und irgendwann wird's auch eindeutig. Dann kannst Du immer noch wechseln.
...

Danke!
 
Keine Ursache! ;-)

Stehe (oder stand) jetzt gerade selbst vor der Frage, den Turbo zu tauschen oder nicht. Hatte ploetzlich unerklaerlichen Oelverlust, der sich noch nicht am Peilstab aber eben auf der Stellflaeche und im Bereich des Turbos und der Oelwanne ablesen liess. Und nun ist - nach Demontage und Inspektion der Kurbelwellenentlueftung und des Saugrohrs - genauso ploetzlich wieder alles trocken. Vorerst jedenfalls, und ohne dass ich wuesste, warum er denn nun genau geleckt hat. Alles sehr unbefriedigend irgendwie, aber noch kein Anlass den Turbo rauszureissen und gut 1000 Euro fuer eine neue Kerneinheit mit Lagergehaeuse und beweglichen Teilen auszugeben. (Fuer den GT 2860, wie wohl fuer alle kugelgelagerten Turbos, gibt es keinen Reparatursatz; da wird gleich das komplette Innenleben getauscht.)

Kann sein, dass es mir doch noch ein Loch in die Tasche brennen wird, aber bevor das passiert, will ich genau wissen, dass es der Lader ist - und nicht so was profanes wie das Rueckschlagventil des PCV-Kits.
 
Ich denke ich komme dem Problem näher......

So ich denke ich habe die Ursache gefunden, weiss nur nicht wieso das so ist....

Das Ansaugrohr ist vollgespritzt, sollte doch eigentlich nicht so ausschauen oder?

Ansaugrohr:

img1347vk.jpg


img1346v.jpg



Jetzt gereinigt, werde mal beobachten wie schnell es wieder voll ist.

img1349t.jpg


img1348nt.jpg



Schlauch vom LLK Richtung Drosselklappe:

nur ein leichter Ölfilm...

img1362d.jpg





So läuft die Entlüftung....

img1363a.jpg



img1364ar.jpg


img1366a.jpg


img1367a.jpg




Noch eine Frage:

Der Schlauch am Ansaugrohr läuft zu einem T-Stück.
Eine Seite läuft zu dem einen Ventil mit 3 Anschlüssen.(oberster Anschluss), die andere Seite zu einem blauen Ventil und dann weiter zur Ansaugbrücke.

Ich habe mal versucht an dem Schlauch zu saugen und rein zu pusten, beides war nicht möglich.

Ist das Richtig so?

img1355a.jpg




Drosselklappe war sauber, ich habe die Klappe geöffnet und reingeleuchtet.
Also die ASB ist vollgesaut mit Öl.

img1345a.jpg
 
Hi Paulo!

Das ist die Tankentlüftung bzw. ein Abzweig davon.
Wenn das blaue Ventil in die eine Richtung nicht mehr sperrt, dann geht der Ladedruck da flöten und der Wagen hat keine volle Leistung mehr.
Erst gestern wieder einen solchen Fall gehabt. (2003er B235E)

VG
Stephan
 
Ha! So sah das bei mir auch aus - nachdem ich vor etwa 5,000 die aktuelle Kurbelwellengehaeuseentlueftung verbaut habe. Die Banjo-Schraube oben auf dem Ansaugrohr war auch voellig vollgeoelt, und von dort ist es ins Ansaugrohr gelaufen. Schliesslich hat es sich unten, am Uebergang vom Ansaugrohr zum Turbo (V-Band-Flansch) gesammelt und ist dort wohl auch ausgetreten. Als wir das Ansaugrohr abgenommen haben, stand unten an der Kante vor dem Uebergang zum Turbo das Oel!
 
Hi Paulo!

Das ist die Tankentlüftung bzw. ein Abzweig davon.
Wenn das blaue Ventil in die eine Richtung nicht mehr sperrt, dann geht der Ladedruck da flöten und der Wagen hat keine volle Leistung mehr.
Erst gestern wieder einen solchen Fall gehabt. (2003er B235E)

VG
Stephan

Hi Stephan,

er läuft aber Bombastisch.....:confused:

Ha! So sah das bei mir auch aus - nachdem ich vor etwa 5,000 die aktuelle Kurbelwellengehaeuseentlueftung verbaut habe. Die Banjo-Schraube oben auf dem Ansaugrohr war auch voellig vollgeoelt, und von dort ist es ins Ansaugrohr gelaufen. Schliesslich hat es sich unten, am Uebergang vom Ansaugrohr zum Turbo (V-Band-Flansch) gesammelt und ist dort wohl auch ausgetreten. Als wir das Ansaugrohr abgenommen haben, stand unten an der Kante vor dem Uebergang zum Turbo das Oel!

Und was tun wir jetzt dagegen?:biggrin:

Es ist mir nicht klar wieso er das Öl da reinpresst anstatt es hinten am Öleinfüllstutzen wieder einzufüllen.....
 
Und was tun wir jetzt dagegen?:biggrin:

Weiss ich auch noch nicht so genau. Beobachten, ab und zu mal ins Ansaugrohr schauen (ist ja schnell gemacht) wird bei mir die unmittelbare Massnahme sein. Wenn es dann wieder auftritt, muss ich mir die Entlueftung mal genauer vornehmen. Rueckruesten auf Version 5 ist eine Option (vielleicht nur voruebergehend?), aber ich wuerde bei nochmaligem Auftreten mein Augenmerk zunaechst mal auf die Rueckschlagventile richten. Die sind beim 9-5 nicht bekannt dafuer, besonders widerstandsfaehig zu sein, siehe Tankentlueftung. Fuer letzteres habe ich auch schon eine Alternative verbaut, die sich bisher bestens bewaehrt hat und deutlich guenstiger war als ein Saab-Ersatzteil.
 
Habe heute mal nach 50km Stadt ins Ansaugrohr geschaut, immernoch alles sauber.
Waren auch ein paar Vollgasbeschleunigungen dabei.

Evtl. werde ich am Samstag nach Karlsruhe fahren, da werde ich Ihn mal etwas fordern.
 
Es gibt dieses one-way-Ventil für die KGentlüftung einzeln, würde ich einfach mal tauschen, vlt. hakt es wirklich, auch wenn es noch nicht alt ist...
 
Es gibt dieses one-way-Ventil für die KGentlüftung einzeln, würde ich einfach mal tauschen, vlt. hakt es wirklich, auch wenn es noch nicht alt ist...

Also das weisse habe ich vor der Fahrt erneuert.

Die anderen habe ich mal durchgeblasen, funktionieren alle.

Könnte es evtl. am höheren Ladedruck vom Tuning liegen?
Das die Ventile das nicht halten können oder so?
 
Nee, da kommt ja nicht wirklich mehr Druck ueber die KWG-Entlueftung, nur weil der Motor mehr leistet. Ladedruck liegt da nicht an.

Anhand Deiner Bilder vom veroelten Ansaugrohr laesst sich schon mal mutmassen, dass mit der KWG-Entlueftung irgendetwas nicht stimmt. Denn wie sonst sollte oben am Rohr so ein Oelfilm sein? Der Turbo wird es sicher nicht da hochgeschleudert haben! Nur heisst das noch nicht, dass der Turbo nicht auch einen Knacks hat - besonders, wenn die Welle wirklich soviel Spiel hat, wie Du sagst. Das laesst sich im eingebauten Zustand aber nicht so einfach ganz eindeutig sagen.
 
Nee, da kommt ja nicht wirklich mehr Druck ueber die KWG-Entlueftung, nur weil der Motor mehr leistet. Ladedruck liegt da nicht an.

Anhand Deiner Bilder vom veroelten Ansaugrohr laesst sich schon mal mutmassen, dass mit der KWG-Entlueftung irgendetwas nicht stimmt. Denn wie sonst sollte oben am Rohr so ein Oelfilm sein? Der Turbo wird es sicher nicht da hochgeschleudert haben! Nur heisst das noch nicht, dass der Turbo nicht auch einen Knacks hat - besonders, wenn die Welle wirklich soviel Spiel hat, wie Du sagst. Das laesst sich im eingebauten Zustand aber nicht so einfach ganz eindeutig sagen.

Ich werde die Tage wenn es wärmer wird das Ansaugrohr abnehmen und das Spiel genau kontrolieren.

Sollte ich nach der Autobahnfahrt wieder so ein Ölgeschmotze haben baue ich mir da ein Catch Tank hin.

Das geschmotze kam definitiv von der Entlüftung, es sah so aus wie wenn man mit einer Sprühdose die ganze Zeit auf eine Stelle hebt....
 
Heute war das Wetter echt gut, da hat mich das Bastelfieber gepackt.

Das Spiel am Turbo zu erfühlen ist echt schwer da einfach kein Platz ist.

Die Welle lässt sich aber reinschieben und rausziehen.(Tick Tick Geräusch, ca.1mm)

Seitlich lässt sie sich auch bewegen, mit etwas druck fühlt es sich wie ein hartes Gummi an.
Also nicht dieses digitales Spiel.

Die Rückschlagventile habe ich alle mit dem Mundpustetest geprüft, alle in ordnung.


Hier mal einige Bilder, evtl. kann ein Turboflüsterer was erkennen.


img1495ug.jpg


img1496ho.jpg



img1497l.jpg


img1508gv.jpg



img1506r.jpg



img1507ca.jpg
 
Die Welle lässt sich aber reinschieben und rausziehen.(Tick Tick Geräusch, ca.1mm) Seitlich lässt sie sich auch bewegen, mit etwas druck fühlt es sich wie ein hartes Gummi an. Also nicht dieses digitales Spiel.


Wie schon mal erwähnt, ist das Radial- und Axialspiel der Turbinenwelle anscheinend ausserhalb der Toleranzen. Die Welle darf sich keineswegs hin- und herschieben lassen.
 
Das mit dem Wellenspiel hoert sich fuer mich auch nicht so toll an, obwohl ich auf den Bildern keinerlei Schleifspuren im Gehaeuse erkennen kann. Wenn Du beim letzten Mal den Turboeingang, dort wo jetzt auf den Bildern wieder eine Menge Oel zu erkennen ist, gereinigt hast, und es jetzt schon wieder so aussieht wie auf den Bildern, dann ist da ganz eindeutig etwas nicht in Ordnung.

Das Ansaugrohr ist unten auch schon wieder veroelt, was aber wohl auch vom Turbo kommen kann. Hast Du oben auch nochmal reingeschaut? Ich bezweifle einfach, dass ein defekter Turbo das Oel so weit nach oben (und gegen den Luftstrom!) druecken kann, dass man es, wenn man vom LMM schaut, auch schon sehen kann. Wenn dort jetzt allerdings alles sauber ist, dann wuerde ich den jetzigen Schweinkram vor dem Lader schon einzig dem Turbo anlasten wollen.
 
Also oben an der Entlüftung war es noch sauber, jedoch hatte ich damals unten nicht geputzt.

Evtl. war das noch von oben?

Ich denke ich werde demnächst einen Turbo ausprobieren und dann weitersehen.
 
Hi,

ja überwiegend "kurzstrecke".

Jeden Tag ca 17km hin und 17km zurück.

Davon ca. 10km Stadtverkehr.

Das Öl ist aber erst 2000km jung.

Aber Ölwanne ist sauber und alle 5-7000km frisches Öl.

Ich habe von unten nachgesehen, man sieht das die Ölspur von "oben" kommt, sieht aber die Quelle nicht.......der Ölfilm ist aber immer frisches Öl.

Hallo,

ich gehe davon aus, daß Deine Kurzstreckenfahrerrei dazu geführt hat, daß sich Benzin im Öl eingefunden hat, welches Dir einen vollen Ölstand vorgaukelt, sobald Du aber das Öl entsprechend heiß fährst verdampft dies und Du mißt den wirklichen Ölstand, wie nach Deinem Skiurlaub.
Wieviel fehlt denn?
Ich würde einfach alle 10 tkm wechseln, damit auch die optimale Schmier-/Kühlwirkung erhalten bleibt und immer wieder Strecke machen.
Dafür ist der Wagen doch gemacht. :-)

Franken_Aero
 
Zurück
Oben