- Registriert
- 30. Aug. 2003
- Beiträge
- 30.997
- Danke
- 5.401
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1992
- Turbo
- FPT
Sagt mal Jungs, ist hier zufällig jemand Bauphysiker oder kann sonstwie helfen?
Ich habe mit einer meiner beiden Garagen ein recht feuchtes Problem.
Zum einen hängt bei ungünstigem Wetter die Decke voller (kondensierter) Tropf. Und zum anderen steht durch feuchte Fahrzeuge eingeschlepptes Wasser ewig in der Hütte. Und da der Boden eben ist, gibt es auch keinen Zwangsablauf oder ähnliches. An den Seitenwänden hat sich an den oberen Kanten (natürlich) schon Schimmel gebildet.
Ich habe in einer der Lüftungsöffnungen schon einen Elektrolüfter verbaut, der für etwas zwangsweisen Luftaustausch sogen soll. Aber so richtige Erfolge kann ich dadurch auch nicht verzeichnen.
Zwar befürchte ich, dass es sich um ein prinzipbedingtes Problem von WU-Beton handelt, aber dann dürfte man damit ja eigentlich keine Garagen bauen ...
Was ist also evtl. falsch gelaufen, und was kann ich jetzt vor allem am besten tun?
AchJa, der Hersteller: Elementbau Schlangen/
Ich habe mit einer meiner beiden Garagen ein recht feuchtes Problem.
Zum einen hängt bei ungünstigem Wetter die Decke voller (kondensierter) Tropf. Und zum anderen steht durch feuchte Fahrzeuge eingeschlepptes Wasser ewig in der Hütte. Und da der Boden eben ist, gibt es auch keinen Zwangsablauf oder ähnliches. An den Seitenwänden hat sich an den oberen Kanten (natürlich) schon Schimmel gebildet.
Ich habe in einer der Lüftungsöffnungen schon einen Elektrolüfter verbaut, der für etwas zwangsweisen Luftaustausch sogen soll. Aber so richtige Erfolge kann ich dadurch auch nicht verzeichnen.
Zwar befürchte ich, dass es sich um ein prinzipbedingtes Problem von WU-Beton handelt, aber dann dürfte man damit ja eigentlich keine Garagen bauen ...
Was ist also evtl. falsch gelaufen, und was kann ich jetzt vor allem am besten tun?
AchJa, der Hersteller: Elementbau Schlangen/