Wartungskosten DPF und Zahnriemen 1.9 TiD/Gasverbrauch

  • Ersteller Ersteller nilsmitxm
  • Erstellt am Erstellt am
N

nilsmitxm

'N schönen Abend liebe Gemeinde,

in der nächsten Zeit werde ich mich nach einem neuen gebrauchten umsehen. Mein Arbeitsweg ist derzeit 50km lang, einfach. Jetzt möchte ich doch einige Kostenrechnungen anstellen, um mich rechnerisch davon zu überzeugen, das Diesel vernünftig ist. Gasumrüstung ist durchaus auch angedacht. Durch die Suche hab ich keine konkreten Zahlen gefunden, lass mich aber belehren:rolleyes:.

Also meine Fragen: Zahnriemen beim 1.9er würd ich bei ca. 120 tkm machen lassen. Was kostet das oder wieviel Arbeitszeit ist veranschlagt? Wann ist der Partikelfilter dran und wieviele € gehen da über den Tresen?
Gasumbau bei ca. 2500€. Wie sieht der Verbrauch ungefähr aus? 12kg pro 100 km?

Vielen Dank für eure Antworten
Tschö
Nils
 
Hm, was für einen Gasumbau willst du? in kg wird eigentlich nur CNG angegeben. Druckgas macht wegen der Reichweite aber IMHO wenig Spaß. LPG wird in Litern gemssen, ist ja flüssig, zumindest im Tank. Für LPG würde ich 20% Mehrverbrauch gegenüber dem Benziner veranschlagen, kann auch ein etwas weniger sein, aber zum Abschätzen lieber einen ungünstigen Wert nehmen. Was du auf Benzin brauchst musst du selber ansetzen, da ist die Spanne fahrerabhängig zu groß. Und schau dir dann mal, wie lange du mit einer Tankfüllung auskommst, je nach Tankgröße. Beim Kombi vermutlich Reserveradmule, Limos werden gerne mit Zylindertank unter der Hutablage ausgerüstet. Ich hab bei meinem Cabrio einen Tank drin, der ca. 5cm übersteht. Ist für mich ein Tag länger mit der Tankfüllung. Ist eine Frage der persönlichen Präferenzen.

Flemming

PS: Unterschiede in Steuer und Versicherung nicht vergessen!
 
Wann ist der Partikelfilter dran und wieviele € gehen da über den Tresen?

Der Partikelfilter ist i.d.R. gar nicht dran. Die von GM/Saab/Opel verbauten Dinger sollen so lange halten wie das ganze Auto. Im Vectra C-Forum bei m-t sind extrem viele 1,9er-Diesel auch mit Kilometerständen deutlich jenseits der 150.000 km unterwegs, aber der Partikelfilter mußte nur in absoluten Einzelfällen mal ersetzt werden. Ich kann mich bewußt an nur 2 Fälle erinnern. Ursache war die Überladung mit Asche, die durch Ölmitverbrennung entsteht. Die Asche kann im Gegensatz zum Ruß nicht ausgebrannt werden und so war der Eimer irgendwann mal zu. Aber selbst in so einem Fall kann man den ca. 1200 Euro Kosten + Ein-/Ausbau entgehen. Es gibt mittlerweile Firmen, die verstopfte Rußfilter reinigen. Kosten: Ca. 400-500 Euro. Nachteil: Man muß das ausgebaute Teil hinschicken, die Prozedur beansprucht ein paar Tage und das Fzg. ist in der Zeit nicht einsatzbereit. Ich hatte auf bisher 102.000 km nicht eine einzige Auffälligkeit bei meinem Rußfilter.
 
Danke euch beiden,
@flemming: ja, wenn Gas dann Flüssiggas. Nur 20% Mehrverbrauch geht ja...wären bei meinem jetzigen Fahrstil um die 10,5 l. In meiner Kostenrechnung hab ich 12l/100km veranschlagt.
@südschwede: interessant, hätte gemeint der muß gewechselt werden. Wird also nur Additiv nachgekippt...dann fällt dieser 'gegen-Diesel'-Kostenpunkt wohl aus. Jedenfalls beim Saab. Beim Peugot (407 find ich auch ganz schick und die Diesel sind wohl ganz gut) ist der Wechsel mal fällig.

also danke erstmal
nils
 
Wenn die Dinger rechtzeitig freigebrannt werden, dann kann man die auch wieder "freibrennen", einige Kilometer heiß fahren, Vollast braucht es dafür nicht, sollte man vor der AU machen. Sonst kann es Probleme mit der Hochlaufzeit aber auch falsche Abgaswerte durch Reaktionen im Filter geben. Ständig nur vorsichtiger Niedriglastbetrieb, am besten noch mit vielen Kaltstarts, ist nicht so dolle und kann Filter so weit zusetzen, dass man sie eben nicht mehr mal eben frei bekommt.
 
@südschwede: interessant, hätte gemeint der muß gewechselt werden. Wird also nur Additiv nachgekippt...dann fällt dieser 'gegen-Diesel'-Kostenpunkt wohl aus. Jedenfalls beim Saab. Beim Peugot (407 find ich auch ganz schick und die Diesel sind wohl ganz gut) ist der Wechsel mal fällig.

Auch Additiv ist beim Filter des 1,9er-Diesel nicht erforderlich. Der Partikelfilter reinigt sich mit dem Prinzip der Nacheinspritzung ohne Zuführung von Additiv. Hier => http://www.gillet.com/de/filterregeneration ganz gut erklärt. Man braucht nichts machen, außer fahren. :biggrin: Es kann lediglich passieren, daß man im häufigen Kurzstreckenverkehr die die noch nicht vollendete oder gerade erst angelaufene Filterregeneration durch Abstellen des Motors unterbricht. Passiert das mehrmals, ist u.U. der Filter dicht. In meinem Vectra z.B. fordert dann aber, bevor das passiert, die blinkende Vorglühkontrollleuchte zu einer längeren Fahrt zur vollständigen Regeneration des Filters auf. So weit ist es bei mir aber auf bisher 102.000 km und teilweise viel Kurzstrecke noch nicht gekommen. Ich hatte bisher keinerlei Ärger mit dem Partikelfilter.

Ja, bei manchen Peugeot-Dieselmodellen muß der Filter nach, ich meine 120.000 km, getauscht werden. Das trifft auch den Volvo V70 2,0 D mit Peugeot-Diesel. Deshalb habe ich den V70 2,0 D von meiner Einkaufsliste gestrichen. Bei 120.000 km den Filter für über 1000 Euro tauschen zu lassen ist mir dann doch zu heftig.
 
...sollte man vor der AU machen.

AU ist bei Dieseln ab Bj. 2006 auch kein großer Akt mehr. Kein schmerzhaftes Hochjubeln mehr, keine Sonde im Auspuff. Die AU wird nur noch durch Anstöpseln des OBD-Steckers und Auslesen eventueller Fehler im Abgassystem erledigt.
 
Auch Additiv ist beim Filter des 1,9er-Diesel nicht erforderlich.
Das trifft auch den Volvo V70 2,0 D mit Peugeot-Diesel. Deshalb habe ich den V70 2,0 D von meiner Einkaufsliste gestrichen.
Ist ja prima...nicht nötige DPF-Wartung hab ich rot in meine excel-Tabelle eingetragen. Und der Volvo ist mir als gebrauchter zu teuer.

Dank an die Gemeinde!
nils
 
AU ist bei Dieseln ab Bj. 2006 auch kein großer Akt mehr. Kein schmerzhaftes Hochjubeln mehr, keine Sonde im Auspuff. Die AU wird nur noch durch Anstöpseln des OBD-Steckers und Auslesen eventueller Fehler im Abgassystem erledigt.
Danke, gut zu wissen. Wobei bei denen dann vermutlich ein zugesetzter RPF gleich per Online-Diagnose eine Problem bei der AU würde :cool:

Na ja Diesel für überwiegend Kurzstrecke ist eh eine tolle Idee. Wenn ich vergleiche wie lange der Sabb und der V70 im Vergleich brauchen um einigermaßen warm zu werden.
 
Na ja Diesel für überwiegend Kurzstrecke ist eh eine tolle Idee. Wenn ich vergleiche wie lange der Sabb und der V70 im Vergleich brauchen um einigermaßen warm zu werden.

Ja, das ist nicht optimal und ich hatte wegen meiner Fahrten zur Arbeit (5 km einfach) auch etwas Bauchweh wegen dem RPF und der Wärmeabgabe des Motors. Der RPF macht dank längerer Strecken zwischendurch keinen Ärger und dem Aufwärmen helfe ich mit einem elektrischen 1000 Watt Zuheizer nach, den ich ab Werk mitbestellt habe. Dank dem Teil kommt selbst nach dem Kaltstart nach ca. 300 Metern Fahrt Warmluft aus den Düsen. Leider wird aber das Kühlwasser nicht erwärmt.
 
Zurück
Oben