Verbrauch: 9-5 2.3T MY01 Automatik vs. 9000 2.3T Automatik

Registriert
02. Jan. 2008
Beiträge
1.428
Danke
126
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
FPT
Hi,

kann man den Spritverbrauch eines 9-5 Aeros oder 2.3T Automatik aus 2000-2001 mit dem eines älteren 9000ers, ebenfalls 2.3T Automatik direkt vergleichen? Saufen die 9-5er genauso viel? Oder hat sich da verbrauchstechnisch etwas verbessert?
Frage mich halt, ob mein 9-5er (den ich irgendwann mal kaufen will) ein Schalter sein soll oder nicht...

danke euch,
Markus
 
Erstens: warum will man seinen 9k durch einen 9-5 ersetzen?

Zweitens: wie soll das Fahrzeug denn einegsetzt werden?
 
hab jetzt meine erste Urlaubsfahrt mit meinem AERO 9-5 , Automatik hinter mir.
Fazit: mit Dachbox,Klimanalage,und angeschaltetem Licht bei Tempo 140-160 kamen am Ende 9,6 Liter raus.
In der Stadt nimmt er eigentlich konstant 12,5 Liter. Liegt sicherlich auch an meinem Fahrstil.
Man (ich) kommt auch bei 11 Litern in der Stadt raus...aber dann braucht man keinen AERO.

Abgesehen davon,kann ich den Automatik nur wärmstens empfehlen. Würde mir niiiiiiiiiiee(!!!) wieder nen Handschalter kaufen.
 
@marqus

Im 9000 ist ja die uralte 4-Gang Automatik verbaut. Die selbe haben die Techniker dann auch in den 9-5 gepflanzt. Also ich würde sagen das nimmt sich nix !
Wenn du deinen 9000 gegen einen 9-5er tauschen möchtest dann greif zum MY 02 und aufwärts. (quasi erstes kleines Facelift vom 9-5) Da ist dann schon die 5-Stufen Automatik drin, die dementsprechend auch spritsparender sein müsste !

Gruß Roman
 
Der 9-5 verbraucht bei moderader Fahrweise ca 9 ltr und in der Stadt genehmigt er sich bis zu 14 ltr
 
Man (ich) kommt auch bei 11 Litern in der Stadt raus...aber dann braucht man keinen AERO.

Unsinn. Auch mit einem Aero kann man umsichtig in der Stadt fahren und ihn nur außerhalb ausfahren. Die Kiste ist zu schwer um in der Stadt wirklich Spaß zu machen.

Im 9000 ist ja die uralte 4-Gang Automatik verbaut. Die selbe haben die Techniker dann auch in den 9-5 gepflanzt. Also ich würde sagen das nimmt sich nix !

Stimmt nicht. In den ersten Modellreihen ist zwar auch eine 4-Gang Automatik drin, die ist aber bei weitem nicht die selbe wie im 9000. Erstens ist sie für deutlich mehr Drehmoment ausgelegt (bis 420 Nm im Gegensatz zu 350 beim 9000), zweitens im 2.3 Turbo deutlich länger übersetzt und drittens ist sie elektronisch gesteuert und schaltet (wohl in erster Linie deswegen) sehr viel präziser, aber träge genug, um zu dem Motor in meinen Augen besser zu passen als die 5-Gang in späteren Baujahren, aber das ist Geschmacksache. :smile:

Stadtverkehr mit Automatik im Saab ist tödlich für einen vernünftigen Verbrauch, egal ob 9000 oder 9-5. Auf langen Strecken lässt sich der Verbrauch im 9-5 auf unter 8 drücken, im 9000 geht das nicht wegen der kürzeren Übersetzung.
 
Bitte unabhängig von Motor und Getriebe bitte bedenken, dass ein 9-5 etwa 300 kg mehr wiegt als ein 9000. Daraus allein resultiert abseits der Konstantfahrt ein Mehrverbrauch, der von einem moderneren Getriebe oder einem überarbeiteten Motor erst mal reingeholt werden muss. Ich glaube kaum, dass ein 9-5 2.3T sparsamer zu bewegen ist als ein 9000 2.3T. Das ist ja das große Dilemma in der Entwicklung: Die Motoren werden durchaus sparsamer, aber ohne Quantensprünge, und das verpufft größtenteils abseits des NEFZ, weil die Kisten immer fetter werden.
 
Ganz so viel dürfte mein Aero Sedan nicht mehr wiegen als die CS... :rolleyes: aber klar, natürlich hast Du recht mit dem Zusammenhang, dieser aber spielt wie Du auch sagst bei Konstantfahrt - also beim typischen Einsatz eines Reisewagens - kaum eine Rolle, und so ist der 9-5 Automatik sehr wohl durch die längere Übersetzung (etwa so ellenlang wie der Schalter im 9000) sparsamer zu fahren als der 9000 Automatik, in der Stadt liegen beide etwa gleich auf, aber wie schon oft geschrieben hier im Forum ist Stadtverkehr verdammt schwer zu vergleichen.
 
Unsinn. Auch mit einem Aero kann man umsichtig in der Stadt fahren und ihn nur außerhalb ausfahren. Die Kiste ist zu schwer um in der Stadt wirklich Spaß zu machen.

Im Grunde sagst du das Selbe wie ich...
Übrigens;derzeit Stadtverkehr: 11,7 l/100km
 
Ich liege bei Nachtschicht ( kaum Verkehr auf der Heimfahrt) bei etwa 7,5 und 8 Litern. Tagschicht mit Berufsverkehr und ein bißchen Überland etwa 9.....
Wobei man sagen muß, daß ich knapp 35 KM auf die Arbeit fahre, und 30 KM Überland sind, wo man ihn rollen lassen kann. Maximal, wenn es vorwärts gehen soll, standen schon mal 12,8 Kiter auf dem SID......

Info zu meiner Fahrweise ---> Klick!
 
Bis auf "man braucht keinen Aero, wenn man in der Stadt nicht heizen will"... :rolleyes:

Da hab ich mich verdrückt ausgekehrt...

Um es klarzustellen: für den reinen Stadtverkehr ist ein Aero das falsche Auto. Verbrauchsmäßig gesehen.
Da reicht ein Fiat Panda oder sowas.
Der Aero ist eher auf Langstrecken zu Hause. Wobei ich dort auch nicht unbedingt die Sau rauslasse-obwohl ich's könnte.
Spass macht der Aero aber immer-egal ob Stadt oder Land.
 
Spass macht der Aero aber immer-egal ob Stadt oder Land.

Findest Du? In der Stadt ist das Teil (und jedes andere große Auto) sowas von fehl am Platze, dass mir der alleine schon deswegen keinen Spaß bereitet. Fahren im Panda macht zwar auch keinen Spaß, aber wenigstens spielt da meine Überzeugung mit, dass es das Auto dahin gehört. :rolleyes:

Stadtverkehr würde mir glaube ich in einem flinken Elektromobil richtig Spaß machen... :smile: oder eben Fahrrad. :smile: aber ich wohne ja in keiner Stadt... :smile:
 
naja - so ein E Mobil wäre ne Alternative. Nur derzeit viel zu teuer. Ich persönlich finde die Wasserstoffgeschichte inkl Brennstoffzelle eher sinnvoller.
Aber da müssen wohl noch ein paar Jahre vergehen.
Ansonsten ist gerade ein Automatik (Saab) in der Stadt von Vorteil. Der Aero ist nun mein 14. Auto und das erste mit Automatik. Jeder Stau an der Ampel oder überhaupt, macht jetzt mehr Spass. (Im Rahmen des Möglichen)
Auch das Beschleunigen macht Spass. Allerdings merkt man dies Ruckzuck an der Tankrechnung. Insofern geb ich dir Recht.
Hier nimmt der Panda-wenn überhaupt- die Hälfte.
 
Ich persönlich finde die Wasserstoffgeschichte inkl Brennstoffzelle eher sinnvoller.

Das ist doch auch ein E-Mobil... :rolleyes: nur eben kommt der Strom nicht aus dem Akku... :rolleyes:
 
Das ist doch auch ein E-Mobil... :rolleyes: nur eben kommt der Strom nicht aus dem Akku... :rolleyes:

So lange das mit der Akkukapazität und Kompatibilität nicht geklärt ist, kommt mir kein Stromer vors Haus.
Hatte mal vor etlichen Jahren ein Bericht über paar wilde Norweger gelesen. Die hatten einfach auf eine ihrer 10 tausend Inseln ein Windrad gebastelt und auf einer weiteren eine Anlage, welche mit dem gewonnenen Strom - Wasserstoff herstellt. Mit diesem sind die dann mit einem Auto inkl. Brennstoffzelle durch Norwegen gegurkt.
Das war weeeeeeiiiit vor der E- Auto Diskusion. Daher versteh ich nicht, warum man unbedingt auf schwere, nicht kompatible Akkus setzt?!
E-Auto hat derzeit doch nur Nachteile.
- u.U. keine Steckdose in der Nähe
- eingeschränkte Reichweite
- begrenzte Lebensdauer von Akku
- Strom zumeist aus Kohlekraftwerk
- eingeschränkter Kofferraum
 
E-Auto ist für mich zunächst einmal nur ein Auto mit E-Motor als Antrieb. Und das hat viele Vorteile gegenüber einem Verbrennungsmotor.

Wo nun der Strom herkommt, ist zwar ein wichtiges Problem das noch großserientauglich gelöst werden muss, aber das sehe ich nicht zum Auto als solchem gehörig. Ob ich nun Akkus in den Kofferrraum packe und die aus der Steckdose lade, oder eben eine Brennstoffzelle mit Tank, oder einen mit Benzin betriebenen Generator ("Range-extender"). Einen Akku - gut für 20-100 km je nach Einsatz und gespeist vom Windrad oder der Solaranlage auf dem Carport - halte ich heute für sinnvoll, und dann eben eine Generatorlösung an Bord für gelegentlich längere Fahrten. Nicht massentauglich, aber für mich durchaus einsetzbar....
 
Zurück
Oben