Motor defekt bei 188.000 km

ich wette das dein Sieb verschlammt ist... Das hat nichts mit der eigentlichen Ölqualität zu tun... Und glaube mir ich mach das seit 10 Jahren beruflich... kann dir gerne Bilder von zugesetzten Ölsieben schicken, habe ich jede menge....
 
@Aero-Man:
Zu Mager - nun die Zündkerzen sind Reh-braun und auch jetzt noch - Auch auf dem Def Zylinder ..
Schmerz frei - Na ja - Liegt in der Ironie des Schicksals. 30 Km zu vor wurde der TÜV und AU abgenommen. AU mit Bravur auf dem Ersten Anlauf sagt der DEKRA Prüfer..

@BTF-XY55
Kann sein, das es ein Problem ist. Motorspülung wurde ja auch schon gemacht.

Wenn Ölschlamm im Motor währe - wo auch immer, dann kann nach 6TKM das Öl nicht so sauber aussehen, wie es ist; noch sehr Klar!
Dann sieht das Öl nach 1TKM schon Schwarz wie die Nacht aus.
 
Ja, okay. Wenn das alles klar ist, warum fragst du dann hier?

Ich würde sagen: Motor aufmachen und nachschauen. Dann weiß man, ob es an Ölschlamm lag oder was anderes die Ursache ist.
 
Ne, das ist alles nur Einbildung. Der Motor ist eigentlich komplett in Ordnung. Kannst damit beruhigt weiterfahren.

Und dass das Ölsieb in der Ölwanne wahrscheinlich so aussieht ist auch nur Hokuspokus und hat nichts mit der Problematik zu tun.
oel_oelsieb_gross.jpg


Und wenn der HU und AU gerade erst bekommen hat, dann kann da kein Fehler vorliegen. Alles andere ist Einbildung. Ansonsten einfach ein Klebestreifen über die ÖlDRUCKwarnleuchte und die zeigt weder zu niedrigen Ölstand, noch zu dreckiges Öl an, sondern leuchtet NUR, wenn der Öldruck im Schmiersystem nicht mehr ausreicht, um die beweglichen Teile genügend zu schmieren. Wenn die leuchtet, ist es in 90% der Fälle leider schon zu spät. Das kann ich dir aus eigener leidvoller Erfahrung sagen. Mit zu wenig Öl überlebt ein Motor länger, als ohne Druck.

Aber du machst das schon.
 
@Aero-Man:
Zu Mager - nun die Zündkerzen sind Reh-braun und auch jetzt noch - Auch auf dem Def Zylinder ..
Schmerz frei - Na ja - Liegt in der Ironie des Schicksals. 30 Km zu vor wurde der TÜV und AU abgenommen. AU mit Bravur auf dem Ersten Anlauf sagt der DEKRA Prüfer..

@BTF-XY55
Kann sein, das es ein Problem ist. Motorspülung wurde ja auch schon gemacht.

Wenn Ölschlamm im Motor währe - wo auch immer, dann kann nach 6TKM das Öl nicht so sauber aussehen, wie es ist; noch sehr Klar!
Dann sieht das Öl nach 1TKM schon Schwarz wie die Nacht aus.


Das ist doch egal, welche Farbe das Öl am Messstab hat, Entscheidend ist, was zuvor, also in den bisherigen 188tkm unten i.d. Ölwanne abgegangen ist. Und wenns da schön gebruzelt hat, sind Ölkrusten festgebacken u. haben dein Sieb blockiert. Das geht auch nicht weg, wenn Du alle 1000km Ölwechsel machst.

Als erstes machst Du jetzt mal die Ölwanne runter und stellst hier nen paar Fotos rein. Wenn da alles tip top ist sehen wir weiter. Ich wette aber einen neuen SAAB-Ölfilter dagegen, kannst du dir hier abholen, falls dem so ist.
 
Motorspülung wurde ja auch schon gemacht.

Du hast doch hoffentlich nicht bei ATU so eine Motorspülung machen lassen, die dem Ölwechselkunden gerne zusätzlich aufs Auge gedrückt wird ? Daran sind schon etliche Motoren verreckt...
 
Liqui Moly ist bei ATU ausgestiegen (Der Prost ist halt ein aufrechter Mensch). Ein Ölwechsel mit LM-Öl + Spülung bei ATU kommt somit (fast) nicht in Frage.
 
@nach 6000km sauberes Öl....

Das ist doch völlig klar, dass das Öl noch wunderbar sauber ist. Da vermutlich das Ölsieb dicht ist, wird ja auch nahezu kein Öl benutzt....

Ansonsten ist ja alles gesagt, bei der unendlichen Weisheit wirst du das Problem schon lösen...

Was mich aber mal interessieren würde, wo wird eigentlich immer dieser Blödsinn verbreitet, dass das Ölkännchen irgendetwas über den FÜLLSTAND aussagt?!?!?
 
Was mich aber mal interessieren würde, wo wird eigentlich immer dieser Blödsinn verbreitet, dass das Ölkännchen irgendetwas über den FÜLLSTAND aussagt?!?!?

Es gibt Autos, die das haben. Im New Beetle leuchtet bei zu geringem Füllstand die Ölkännchen-Leuchte. Allerdings in GELB! Rote Ölkanne bedeutet überall: Öldruck weg.
 
OMG, WTF bedeutet das denn schon wieder? :eek: :confused:
 
@Brezel:

Junge, Du bist echt schmerzfrei.

1. Beim Thema Ölschlamm geht es um ein konstruktionsbedingt auftretendes Problem (Kat unter Ölwanne), das Du nicht am Peilstab ablesen kannst.
2. LPG: Haste Recht, mit korrekt eingestellter LPG-Anlage kann die Verbrennung deutlich besser werden = Öl sauberer. Dennoch könnte in Deinem Fall auch ein Magergemisch das Kolbenproblem verursacht haben.

Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass der mit LPG fährt. Da ist die Vermutung doch naheliegend, dass der abgemagert ist und sich ein Loch im Kolben geholt hat.

@nach 6000km sauberes Öl....

Das ist doch völlig klar, dass das Öl noch wunderbar sauber ist. Da vermutlich das Ölsieb dicht ist, wird ja auch nahezu kein Öl benutzt....

Ansonsten ist ja alles gesagt, bei der unendlichen Weisheit wirst du das Problem schon lösen...

Was mich aber mal interessieren würde, wo wird eigentlich immer dieser Blödsinn verbreitet, dass das Ölkännchen irgendetwas über den FÜLLSTAND aussagt?!?!?

@ssason: Das ist bei LPG Betrieb völlig normal. Du kannst gerne mal vorbeikommen, wenn ich bei mir einen Ölwechsel mache. Nach 7.500 km ist es Erdnuß-farben und nicht schwarz....LPG verbrennt deutlich sauberer......
 
@ssason: Das ist bei LPG Betrieb völlig normal. Du kannst gerne mal vorbeikommen, wenn ich bei mir einen Ölwechsel mache. Nach 7.500 km ist es Erdnuß-farben und nicht schwarz....LPG verbrennt deutlich sauberer......

Stimmt, LPG ist natürlich auch nen möglicher Grund, bei dem hohen BlowBy den die T7 Kolben haben könnte sich dadurch auch der Kraftstoffeintrag bei überwiegendem LPG Betrieb "verändern".
 
Es gibt Autos, die das haben. Im New Beetle leuchtet bei zu geringem Füllstand die Ölkännchen-Leuchte. Allerdings in GELB! Rote Ölkanne bedeutet überall: Öldruck weg.

Gelb für niedrigen Ölstand wäre nicht ungewöhnlich : BMW 3er e46 : Gelbe Ölkanne = Ölstand niedrig, rote Kanne = Öldruck
 
So man soll auch mal Fehler eingestehen.

Kolbenfresser der seit einiger Zeit anfing. Auslöser - Ölschlamm. Der durch die Motorspülung erst in ausreichender Menge in der Wanne war.
Nach dem der Freundliche der Motor getauscht hat und ich jetzt einen General überholten (0 KM) Motor mit neuer Kupplung und Kupplungsgeberzylinder.
Erfahre ich folgendes: Motorspülung ist OK. Danach aber die Ölwanne runter, da die Öl-Ablassstelle nicht der tiefste Punkt ist (Was auch bei mir mit der Fehler war). Er meint, dass Sie immer alle 60 - 80 Tkm die Ölwanne reinigen. Im Übrigen bringt auch deren Meinung ein Ölwechsel alle 10 Tkm nichts. Auser man ist Kurzstrecken Fahrer. Ich müsste sonst 4 mal im Jahr das Öl wechseln.
Achso - Motor + Kupplung + Kupplungsgeberzylinder mit ein-aus-bau kostete 5800 Eur (20 Stunden AZ) im übrigen mit Erschwerung durch Autogas.
Gruß
Brezel
 
Zurück
Oben