- Registriert
- 07. Apr. 2006
- Beiträge
- 5.046
- Danke
- 1.551
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1991
- Turbo
- FPT
Hej Forum.
Es geht nicht um meinen SAAB, sondern mich interessiert grundsätzlich, inwieweit der 2.2 TiD zu empfehlen ist. Er ist in meinen Augen bislang wohl der solideste Diesel bei SAAB. Dennoch gibt es Motorschäden. Er wurde kurz gebaut u. es ist kein DPF neu verfügbar.
Konkret steht ein 9-5 2.2 TiD beim Autohaus Heim zum Verkauf. Ich habe ihn im Auftrag kurz besichtigt. Abgesehen von den vielen Kratzern hat mich verunsichert, dass bei 177tkm, eine Woche nach neuem Turbolader, der Motor "geplatzt" ist. Es ist ein ATM verbaut, angeblich 130tkm mit der Motorabdeckung vom 9-3 I TiD 116PS... soweit so gut.
Meine Frage ist, warum diese Motoren sterben, während andere damit schon 400.000km gefahren sind. Mir sind bislang Motorplatzer bei drei versch. 9-5 2.2 TiD bekannt, die immer bei km-Ständen um 150-200.000km geschehen sind
.
Ein teures Teil scheint die Einspritzpumpe zu sein, die Kosten schwanken hier je nach Modell/Jahrgang zwischen 1000-3000.- EUR als Neuteil. Ist hier eine nachhaltige Revision möglich, wenn ja wo?
Vielen Dank u. Gruß,
-Marten
Es geht nicht um meinen SAAB, sondern mich interessiert grundsätzlich, inwieweit der 2.2 TiD zu empfehlen ist. Er ist in meinen Augen bislang wohl der solideste Diesel bei SAAB. Dennoch gibt es Motorschäden. Er wurde kurz gebaut u. es ist kein DPF neu verfügbar.
Konkret steht ein 9-5 2.2 TiD beim Autohaus Heim zum Verkauf. Ich habe ihn im Auftrag kurz besichtigt. Abgesehen von den vielen Kratzern hat mich verunsichert, dass bei 177tkm, eine Woche nach neuem Turbolader, der Motor "geplatzt" ist. Es ist ein ATM verbaut, angeblich 130tkm mit der Motorabdeckung vom 9-3 I TiD 116PS... soweit so gut.
Meine Frage ist, warum diese Motoren sterben, während andere damit schon 400.000km gefahren sind. Mir sind bislang Motorplatzer bei drei versch. 9-5 2.2 TiD bekannt, die immer bei km-Ständen um 150-200.000km geschehen sind

Ein teures Teil scheint die Einspritzpumpe zu sein, die Kosten schwanken hier je nach Modell/Jahrgang zwischen 1000-3000.- EUR als Neuteil. Ist hier eine nachhaltige Revision möglich, wenn ja wo?
Vielen Dank u. Gruß,
-Marten