Rasselnde Torsionsfedern der Kupplung

Registriert
02. Jan. 2011
Beiträge
1.199
Danke
232
SAAB
9-3 I
Baujahr
1999
Turbo
FPT
Hallo!

Ich habe schon seit längerem das Problem (ist eher kosmetischer Natur), dass die Federn meiner Kupplung im Drehzahlbereich zwischen 1500 - 2200 Umdrehungen klappern. Das Geräusch ist schnarrend und wurde die letzten 11000 km zunehmend lauter.

Jetzt habe ich hier schon mal über das Thema gelesen:

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/9223-antrieb-hoerbar.html

Dort brachte ein Kupplungstausch anscheinend keine Abhilfe (#2). Gibt es denn Kupplungssätze, bei denen diese Geräusche nicht auftreten? Noch ist die Originale Saabkupplung drin. Vielleicht rasselt eine Sachs ja nicht.

Allgemein hab ich im 9-5 Bereich wenig von diesen Geräuschen bisher gelesen. Dabei haben alle meine Saabs bis auf den roten diese Rasselgeräusche gehabt. Und die nerven einfach. Komisch, dass das nicht so oft hier "reklamiert" wird.

Gruß
 
Bist du sicher, dass die Federn die Ursache sind, d.h. hast du das eindeutig identifizieren können?

Ein Schnarren in dem Drehzahlbereich habe ich auch, das kommt allerdings eindeutig vom Schalthebel, der vom Getriebe zu diesen Schwingungen angeregt wird.
 
Also ich kann das ja mal als Video aufnehmen. Ich hab im Schalthebel keine großen Vibrationen bzw. bezweifle ich, dass die Mechanik so laut werden kann. Richtig extrem ist es halt, wenn ich an einer Betonbegrenzung entlang von 1500 1/min ab beschleunige. Je höher der Gang dabei gewählt ist, desto schlimmer ist es. Die Geräusche sind sehr laut und es klingt irgenwie nach "kaputt" ;)

Die Kupplung ist sowieso am Ende. Teilweise reißt es die im 3. Gang schon durch. Teilweise heißt, dass sie manchmal das Drehmoment übertragen kann, manchmal aber nicht. Das geht jetzt schon 4000 km so.

Ich wollte eigentlich nur wissen, mit welcher Kupplung ich hinsichtlich der Geräusche besser bedient bin, denn ich bin kurz davor, eine neue zu kaufen.

Mein erster 900 II hatte die Geräusche auch bevor und nachdem ich die komplette Schaltmechanik spielfrei neu gelagert und die Führungsbuchse getauscht habe. Deswegen möchte ich das auch ausschließen.
 
Fahre in meinem 900 2,0i (260 tkm) die dritte Kupplung, ist von Sachs, klappert nichts!
Hatte ich allerdings so auch noch nicht...
 
Die Original-Kupplung war bei meinem (9K) von Sachs und wurde durch eine gleiche ersetzt, obwohl ich mit einem SPEC-"Paddel" (u.a. bei Maptun) geliebäugelt hatte. Aber niemand konnte/wollte über Erfahrungen damit berichten.
Und von gebrochenen, klappernden Federn habe ich in den Weiten des Forums schon gelesen.
Würde das bald erledigen, um nicht Folgeschäden an Schwungscheibe und ggf. Gehäuse zu riskieren.
 
Wie gesagt: Die Kupplung wird nächste Woche getauscht.

Ich mach noch schnell ein Video von den Geräuschen.
 
So ein geschwindigkeitsabhängiges, mehr schnarrend-mahlendes als rasselndes oder klapperndes Geräusch in dem genannten Drehzahlbereich kurz unter 2000 U/min hat meiner auch, v.a. im Schiebebetrieb und (weniger) beim Beschleunigen - beim Auskuppeln und im Leerlauf ist das Geräusch komplett verschwunden, und wenn man den Motor ohne Last dreht, hört er sich völlig normal normal an, und bei offenen Fenstern scheint das Geräusch eher von links als von rechts zu kommen. Deswegen vermute ich den Urspung auch in Kupplung/Getriebe (Umölen auf MTF 0063 war ohne Einfluss, Ölstände i.O.), nachdem ich anfangs auch erstmal erschreckt an die Ketten gedacht hatte.
Die Lastabhängigkeit lässt mich da irgendwie noch an Stellen im Motor denken, die davon betroffen sein könnten - Leuel- oder Kurbelwellenlager?? Da fehlt mir die Erfahrung, jedoch konnte ich keine Abhängigkeit von Motor- oder Umgebungstemperatur feststellen, und das ganze besteht auch schon sehr lange (schätzungsweise > 50 Tkm) in letzter Zeit doch etwas mehr auffällig), so dass ich denke, dass letzteres Ursache inzwischen zu einem kapitalen Motorschaden geführt hätte, zumal auch mein FSH, dem ich das anfangs mal vorführte, das ganze nicht als problematisch ansah...?!

Dann habe ich seinerzeit auch den Bericht in dem von dir verlinkten Beitrag gelesen und beschlossen: es stört mich nicht weiter, solange alles funktioniert. :rolleyes:

Welche Kupplung verbaut ist, kann ich dir nicht sagen, ist nun ca. 120 Tkm drin und funktioniert sonst problemlos.

Achso: Schalthebel oder -gestänge sind es bei meinem definitiv nicht, die dieses Geräusch verursachen.
 
[video=youtube;IRYPkElKphI]http://www.youtube.com/watch?v=IRYPkElKphI&feature=youtu.be[/video]

Da isses ;)

Beschleunigen unter Last von 1 - 9 Sekunden, von 21 - 25 Sekunden und von 28 - 34 Sekunden. Alles im 4. Gang. zwischen 1500 und 2000 1/min
 
schon mal umgeölt bzw ölstand kontrolliert? anfangender getriebeschaden? und wenn wir das getriebe ganz ausser acht lassen.....könnte auch der lader derartig klingen!

Rasselnde Torsionsfedern kannst du ausschliessen, die klingen ganz anders
 
Ölstand ist ok. Der Lader ist neu und pfeift, wie er soll.

Ob es das ist, seh ich, wenn die neue Kupplung drin ist.

Wenn das ein beginnender Getriebeschaden sein soll, beginnt der schon seit 15000 km, bzw. seitdem ich ihn habe.
 
tja manche motorschäden laufen noch mehr km. ein turbo der pfeift ist nicht unbedingt gut

sorry wollte dich nicht belästigen............

gewöhnlich wird beim kupplungswechsel getriebeöl gewechselt oder aufgefüllt
2 punkte die deinen weiteren bericht verfälschen können.
 
Ich hab alle Rechnungen. Das ist noch die erste Kupplung.

Ein kaputtes Getriebe würde auch eher über den gesamten Drehzahlbereich Geräusche machen.
 
Nein, das Geräusch bei meinem ist anders, nicht so hell klirrend-rasselnd - Beschreibung s. oben.
 
...kaputtes Getriebe würde auch eher über den gesamten Drehzahlbereich Geräusche machen.
Ach ja?
Ich kann zumindest von einem Getriebelagerschaden berichten der rasselte im Leerlauf, quikte unter Last beim Anfahren zwischen 1000 und 2000Umdrehungen, über 2000 Umdrehungen war das Getriebe unauffällig.
 
Oha, meiner klingt beim Beschleunigen ähnlich, nur nicht so stark. Ich muss wohl auch mal an einer Häuserzeile entlang beschleunigen. Der Begriff Rasseln ist für das Phänomen meiner Meinung nach auch eher unpassend (im Vergleich zu Getrieberasseln im Leerlauf z.B.), das ist eher ein Kreischen. Bei mir habe ich den Turbo in Verdacht, wie majoja auch schreibt:

schon mal umgeölt bzw ölstand kontrolliert? anfangender getriebeschaden? und wenn wir das getriebe ganz ausser acht lassen.....könnte auch der lader derartig klingen!

Rasselnde Torsionsfedern kannst du ausschliessen, die klingen ganz anders

ein turbo der pfeift ist nicht unbedingt gut

Ja und nein. Jeder Lader pfeift. Auch nagelneue. Das ist systembedingt. Es gibt nur mehr oder weniger stark pfeifende Lader. Übermäßiges Pfeifen mit Tendenz zum Kreischen ist aber nicht gut.

Ein kaputtes Getriebe würde auch eher über den gesamten Drehzahlbereich Geräusche machen.

Das ist richtig. Ein Schaden geht ja nicht weg, nur weil sich die Drehzahl ändert. Wenn man ihn nur in manchen Drehzahlbereichen hört, liegt das daran, dass er z.B. bei steigender Drehzahl irgendwann von Motor- oder Fahrgeräuschen maskiert, d.h. übertönt wird. Oder aber ein Pitting an einem Lager oder Zahnflanke erzeugt eine drehzahlabhängige Ordnung und erscheint nur deutlich hörbar, wenn diese Ordnung auf eine Bauteilresonanz des Getriebes trifft.
 
Kann bestätigen, dass dieses Geräusch auch bei mir auftritt. Trat plötzlich auf und begleitet mich seit nun mehr 30tkm ohne Veränderung.
Hatte allerdings bisher vermutet, dass es sich um eine Undichtigkeit im Ansaug- oder Abgastrakt handeln würde, da ich das Geräusch eher als scharfes Zischen empfinde. Aber das passt nur bedingt mit der Drehzahlregionen zusammen, in denen das auftritt. Warum aber sollten auch die Torsionsfedern nur in diesem Drehzahlbereich Laut geben? (Meine Überlegung hinsichtlich des zu übertragenden Drehmomentes: das ist beim LPT ab 1.800 Umdrehung weitgehend konstant, müsste also auch in höheren Drehzahlregionen hörbar sein.)

Gruß Sven
 
Habe vor dem anstehenden Kupplungstausch nochmal das Getriebeöl gewechselt. Das alte Öl hatte keinen nennenswerten Metallabrieb. Auch nach der "Kur" sind die Geräusche gleichbleibend. Die Schaltbarkeit hat sich leicht bis gar nicht verbessert, wobei sie vorher nicht schlecht war. Bewusst schalten muss man den 9-5 trotzdem. Man kann nicht so durch die Schaltgassen räubern wie bei vielen anderen Autos. Also immer schon Trennen - Schalten - Einkuppeln.

Zu den Vermutungen hier möchte ich noch ein paar Worte schreiben:

- Das Geräusch kommt eindeutig von vorn links. Der Kettentrieb ist unhörbar. Auch beim hochtouren nicht. Das Geräusch tritt also nur im eingekuppelten Zustand auf.

- Das Geräusch wird ab 2000 Umdrehungen nicht von anderen Fahrgeräuschen überlagert, sondern es verschwindet dann.

- Wenn ich bei 1900 Umdrehungen unter Last (Bergauf im 5. Gang) leicht auf die Kupplung drücke, stellt sich naturgemäß ein wenig Schlupf ein und das Geräusch verschwindet augenblicklich.
 
Habe vor dem anstehenden Kupplungstausch nochmal das Getriebeöl gewechselt. Das alte Öl hatte keinen nennenswerten Metallabrieb. Auch nach der "Kur" sind die Geräusche gleichbleibend. Die Schaltbarkeit hat sich leicht bis gar nicht verbessert, wobei sie vorher nicht schlecht war. Bewusst schalten muss man den 9-5 trotzdem. Man kann nicht so durch die Schaltgassen räubern wie bei vielen anderen Autos. Also immer schon Trennen - Schalten - Einkuppeln.

Zu den Vermutungen hier möchte ich noch ein paar Worte schreiben:

- Das Geräusch kommt eindeutig von vorn links. Der Kettentrieb ist unhörbar. Auch beim hochtouren nicht. Das Geräusch tritt also nur im eingekuppelten Zustand auf.

- Das Geräusch wird ab 2000 Umdrehungen nicht von anderen Fahrgeräuschen überlagert, sondern es verschwindet dann.

- Wenn ich bei 1900 Umdrehungen unter Last (Bergauf im 5. Gang) leicht auf die Kupplung drücke, stellt sich naturgemäß ein wenig Schlupf ein und das Geräusch verschwindet augenblicklich.

Kann ich bei mir auch so bestätigen. Letzten Punkt habe ich gerade auch mal ausprobiert (allerdings im 3. Gang). Geräusch verschwindet bei leichter Kupplungsbetätigung.... ich wäre nicht auf die Idee gekommen, dass das was mit der Kupplung zu tun hat. Danke für den Hinweis. Bleibt wohl nur das Geräusch zu ignorieren, bis die Kupplung fällig ist.

Welche Kupplung verbaust du nun?
Gruß Sven
 
Ich verbaue je nach Getriebenummer die Kupplungssätze (mit Ausrücker) von Sachs

Für Getriebenummer C03504: SACHS 3000 990 149

Für Getriebenummer C03505: SACHS 3000 990 156

Preislich liege ich bei 280 - 290 EUR für den Satz. Einbau mache ich größtenteils selbst.
 
Zurück
Oben