Sicherung Benzinpumpe - wiederholt liegen geblieben...

Registriert
19. Jan. 2005
Beiträge
533
Danke
23
SAAB
9-5
Baujahr
2008
Turbo
LPT
Hallo,

heut hat es mich mal wieder erwischt. Mitten im Ort bei schönstem Freitagsverkehr rollte der Wagen aus. Keine Reaktion aufs Gaspedal, einfach tot. Das hatte ich vor ca. einem Jahr schonmal, damals hatte mich der Engel hoch auf dem gelben Wagen agbeschleppt. Die Diagnose war nur eine durchgebrannte Sicherung (hätte der Typ auch finden können). Die Sicherung #15 (Kraftsstoffpumpe) war durchgebrannt. Der FSH hat danach alles untersucht und nix gefunden, kein Fehlereintrag, nichts. Das anfängliche mulmige Gefühl hatte sich gelegt, aber heut, ca. 20tlkm später, war es wieder soweit. Auf Verdacht habe ich die Sicherung gezogen, getauscht und der Bock lief zum Glück wieder. Zu Hause habe ich das Teil genauer angeschaut und die Sicherung war augenscheinlich o.k.. Ich habe die alte wieder eingesetzt und der Wagen läuft auch. Irgendwie beruhigt mich das nicht wirklich, nicht zu wissen, was los ist. Ich hab keinen Bock, irgendwo an besonders exponierter Stelle (Autobahnbaustelle, Tunnel etc.) wieder liegen zu bleiben.

Irgendeine Idee?

Vielen Dank!
 
Hallo Frank H,
vielleicht läßt Du mal den Widerstand der Leitung im Sicherungskasten durchmessen. Vielleicht ist Oxidation an einer Kabelverbindung im Spiel. Erhöhter Leitungswiderstand und die Sicherung knallt.
Vielleicht ist auch an der Pumpenverkabelung irgendwas nicht 100% - oder die Pumpe selbst hat "nen Schuss".

(Hatte gerade ein ähnliches Problem mit einer vergammelten Verdrahtung im Umfeld der Klimakupplung - war schwer zu finden und hat viele Monteur-Such-Std. gekostet)

Gruss
Jazzer2005
 
vielleicht läßt Du mal den Widerstand der Leitung im Sicherungskasten durchmessen. Vielleicht ist Oxidation an einer Kabelverbindung im Spiel. Erhöhter Leitungswiderstand und die Sicherung knallt.
Nix gegen Korrosion, aber ein erhöhter elektrischer Widerstand läßt die Sicherung nicht durchbrennen, wenn das Gegenteil. Hinsichtlich der Leitungen käme eher eine durchgescheuerte Isolierung und dann ein Kurzschluss gegen Masse in Frage.

Oder, Frank, ein erhöhter mechanischer Widerstand. Ist der Spritfilter mal getauscht worden? Wenn nein, dann würde ich das tun und den alten leerlaufen lassen und zerlegen. Nicht dass du Dreck im Tank hast, der manchmal die Pumpe blockiert. Bei einer schwergängigen Pumpe würde ich keine solch punktuellen Aussetzer erwarten.
 
Oder, Frank, ein erhöhter mechanischer Widerstand. Ist der Spritfilter mal getauscht worden? Wenn nein, dann würde ich das tun und den alten leerlaufen lassen und zerlegen. Nicht dass du Dreck im Tank hast, der manchmal die Pumpe blockiert. Bei einer schwergängigen Pumpe würde ich keine solch punktuellen Aussetzer erwarten.

ich denke schon. Ich habe jede Inspektion beim FSH machen lassen, daher sollte es gemacht worden sein. Mit Gewissheit kann ich es nicht sagen.
 
Na ja, was ich meine ist, wenn es eh mal wieder an der Zeit wäre, dann könnte man das obige Prozedere probieren. Ob es was bringt weiß man leider erst hinterher.
 
Auf ein Neues ...

so, gestern war es mal wieder soweit. Auf der Rückfahrt aus dem Urlaub, schön vollgepackt und den Wohnwagen hinten dran. Mitten in der Überleitung auf die neue Autobahn war Feierabend, ganz geiles Gefühl und beste Stelle für sowas!!! Einfach Motor aus; Tacho und Drehzahlmesser gehen gemütlich nach unten. Allerdings, im Gegensatz zu den beiden letzten Ausgehern kam hier noch kurz vor dem fast endgültigen Stillstand die Check Engine Leuchte. Auch sprang der Bock sofort wieder an und lief danach problemlos. Was ich diesmal anders gemacht habe: Noch im Ausrollen neu zu starten und so kurz vor dem Stehenbleiben sprang er wieder an. Ich werde mich mal zum FSH begeben um den Fehler auslesen zu lassen, habe allerdings nicht wirklich Hoffnung, dass es was bringt.
Was in allen drei Fällen gleich war: Die Außentemperaturen lagen bei ca. 30°C, also heißes Wetter, und die Fahrt war bis dato von mindestens einer Stunde Dauer. Und immer keinerlei Vorwarnung, kein Ruckeln, Stottern etc., nichts. Einfach so: aus.
Irgendiwe verliere ich so langsam das Vertrauen und mag mir nicht wirklich vorstellen, wenn das Problem ca. eine Stunde vorher mitten im Rennsteigtunnel passiert wäre, und dann ohne wieder anzuspringen....
Habt ihr irgendeine Idee? Kann es z.B. der KWS sein, der ja wohl eher auch bei hohen Temperaturen Probleme macht?
 
KWS scheint eher unwahrscheinlich, da er dann eigentlich warm nicht gleich wieder anspringen sollte. Ausserdem erzeugt der KWS i.d.R. kein CE. Wurde denn der Benzinfilter zwischenzeitlich getauscht/geprüft?
 
Benzinpumpe liegt evtl. im Sterben.

Das passiert oft, dass die ausgeht und dann durch Erschütterung (Beim Abschleppen ADAC, oder Ausrollen) wieder anspringt...

Wieviele KM hat der runter?
 
KWS scheint eher unwahrscheinlich, da er dann eigentlich warm nicht gleich wieder anspringen sollte. Ausserdem erzeugt der KWS i.d.R. kein CE. Wurde denn der Benzinfilter zwischenzeitlich getauscht/geprüft?

ja. Ist in Ordnung.

- - - Aktualisiert - - -

Benzinpumpe liegt evtl. im Sterben.

Das passiert oft, dass die ausgeht und dann durch Erschütterung (Beim Abschleppen ADAC, oder Ausrollen) wieder anspringt...

Wieviele KM hat der runter?

115 tkm
 
Zurück
Oben