Umbau Softturbo auf Vollturbo

Registriert
16. Nov. 2010
Beiträge
15
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
LPT
Moin,
Was ist nötig für den Umbau von Softturbo auf Vollturbo beim 9-5 I??? Suchfunktion wurde benutzt aber ich hab kein vernünftiges Ergebniss gefunden....
 
www.skr-performance.de

Der "klassische" Umbau wie bei 900 oder 9000 ist beim 9-5 nicht nötig, da alles soweit vorhanden (bis auf unterschiedliche Turbolader)
 
Eine reine Anpassung der Software reicht. Zum Thema Turbolader: Der Garrett bei den niedrig aufgeladenen Varianten ist kleiner. Wenn du dein Auto per Software "hoch" aufladen lässt, hast du im Prinzip en gleichen Ladedruck wie bei den Aeros, aber nur bis etwa 4200 Umdrehungen. Dann ist der Lader von seinem Durchsatz her am Ende und das Wastegate muss geöffnet werden. Obenrum haben die Aeros mit dem Mitsubishi-Lader mehr Dampf. Dafür ist das Ansprechverhalten bei den Garretts besser. Bis etwa 180 km/h bist du mit einem Stage 1-B235E mit einem Serien-Aero in etwa gleichauf.
 
jo danke für die antworten.
Wie Sieht das denn aus mit den Tacho, kann man den so ohne weiteres tauschen mit einem der die Turboanzeige hat? Sind die Schläuche dafür schon vormontiert?

MfG barney
 
Ladedruckanzeige im 9-5 ist soweit ich weiß eine elektrische - wird wohl von der Trionic angesteuert - inwieweit die Tachoeinheit per TechII verheiratet werden muß (und natürlich auch der Tachostand korrigiert werden muß) entzieht sich meiner Kenntnis.
 
So rein fairnesshalber stell ich mir vor das es bei dem 3,0er von opel technisch nicht clever wäre einen vollen druck zu fahren da der turbo ja nur auf eine zylinder bank geht. Oder hab ich da nun einen Denkfehler?
 
So rein fairnesshalber stell ich mir vor das es bei dem 3,0er von opel technisch nicht clever wäre einen vollen druck zu fahren da der turbo ja nur auf eine zylinder bank geht. Oder hab ich da nun einen Denkfehler?

Der 3.0er hat keine Ladedruckregelung. Der Lader ist so dimensioniert, dass er die gesamte Abgasmenge der einen Zylinderbank ausreichend umsetzen bzw. aufnehmen kann und trotzdem keine zu hohe Aufladung auftreten kann - der maximale Ladedruck liegt lediglich bei 0,25 bar.

Für mehr Ladedruck bräuchte man mehr Abgasmasse die auf die Turbine trifft, oder aber höhere Abgastemperaturen. Ersteres ist einfach nicht da, da der Turbo nur von einer Bank gefüttert wird, und zweiteres ist technisch nur sehr begrenzt umsetzbar. Man könnte vielleicht eine kleine Turbine mit einem relativ großen Verdichter kombinieren, aber ob das wirklich was bringt? Wird der Abgasgegendruck vor der Turbine auf der einen Bank zu groß, dann steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass viel Restgas im Zylinder verbleibt oder gar rückströmt - Klopfgefahr!
 
Eine reine Anpassung der Software reicht. Zum Thema Turbolader: Der Garrett bei den niedrig aufgeladenen Varianten ist kleiner. Wenn du dein Auto per Software "hoch" aufladen lässt, hast du im Prinzip en gleichen Ladedruck wie bei den Aeros, aber nur bis etwa 4200 Umdrehungen. Dann ist der Lader von seinem Durchsatz her am Ende und das Wastegate muss geöffnet werden. Obenrum haben die Aeros mit dem Mitsubishi-Lader mehr Dampf. Dafür ist das Ansprechverhalten bei den Garretts besser. Bis etwa 180 km/h bist du mit einem Stage 1-B235E mit einem Serien-Aero in etwa gleichauf.

Und beim B205E? Mir fehlt da jetzt der Durchblick, heisst ALLE AERO FP sind 2.3L oder gibt es auch B205 (also 2L) als aero FP mit dem TD04HL? Müsst er für die Mehrleistung nicht auch noch das Steuergerät, eventuell auch den LLK tauschen?
Die schwarze gegen die rote Zündbox ist ja klar.
 
Und beim B205E? Mir fehlt da jetzt der Durchblick, heisst ALLE AERO FP sind 2.3L oder gibt es auch B205 (also 2L) als aero FP mit dem TD04HL? Müsst er für die Mehrleistung nicht auch noch das Steuergerät, eventuell auch den LLK tauschen?
Die schwarze gegen die rote Zündbox ist ja klar.

Alle Aero FPT sind 2,3 Liter, richtig. Es gibt keinen B205 mit dem "großen" Mitsubishi-Lader. Trotzdem kann man dem B205 natürlich das gleiche Programm zukommen lassen wie dem B235. Das Steuergerät wird nicht getauscht, sondern lediglich der Datensatz, der sich darauf befindet. Eine rote Zündkassette hat im 2x5 nix verloren, da gehört Tuning hin oder her immer die schwarze rein.
 
Zurück
Oben