Michelin Alpin A4 - Kurzzeiterfahrungsbericht

Mit Conti TS 830 in selber Größe habe ich einen direkten Vergleich. Habe diese im vorletzten Winter auf einem BMW E34 gefahren und die waren wirklich nicht hörbar.

Was für welche kann ich noch gucken, vielleicht ist es einfach die neunfünfer Hinterachse
oder der 9-5 selbst.
 
Michelins sind auf jeden Fall außerordentlich verschleißfeste Winterreifen, da kann man nicht viel falsch machen - aber dafür bezahlt man auch entsprechend. Dafür sind sie nicht in allen Winterreifen-Disziplinen gleich stark. Irgendwo muss man dann eben doch Kompromisse machen - manchmal sind es eher die Schnee-Eigenschaften, manchmal die auf Nässe - je nachdem, wo bei Michelin der Entwicklungsschwerpunkt lag - und wo der der Konkurrenzprodukte.
Ich habe auf meinem 9-5 Aero heuer den Goodyear UG 8 Performance aufgezogen, der in allen Bereichen sehr ausgewogen ist, und vor allem sehr, sehr leise. Über den Verschleiß kann ich noch nichts sagen, aber mit den Michelins wird er natürlich nicht ganz mithalten können.

Gruß

saabista63
 
vielleicht ist es einfach die neunfünfer Hinterachse
oder der 9-5 selbst.

Das glaube ich, um ehrlich zu sein, nicht wirklich, denn das hätte ich ja dann auch bei meinen Sommerreifen gehört. Außerdem wurde der Wagen von unten gerade komplett durchgecheckt (Radlager, Auspuff.....) und es sah alles ziemlich gut aus. Trotzdem danke für den Tip.

Michelins sind auf jeden Fall außerordentlich verschleißfeste Winterreifen, da kann man nicht viel falsch machen - aber dafür bezahlt man auch entsprechend.

Das stimmt allerdings - wenn ich daran denke, dass mein Vater für seine 185er Semperit schlappe 60 Euro weniger bezahlt hat... Aber ich hoffe nach wie vor, dass es sich auszahlt... Apropos - mein Vater ist heute Abend mal ne Runde mit meinem 9-5 gefahren und hat ddie Geräuschkulisse als zwar deutlich hörbat, aber "wohl nicht bedenklich" beschrieben... Naja, sein Wort in Gottes Ohr :smile:

MfG, Jablonski
 
...kannst du denn gemäß deiner Erfahrung mit Michelin das "Gerücht" bestätigen, dass sie etwas länger halten als andere Hersteller? Immerhin ist der 9-5 ja kein Leichtgewicht...

MfG, Jablonski

Kann ich eindeutig bestätigen. Allerdings nur hinsichtlich des abgelösten PA3 Profils. Aber (leider) auch die Erfahrung von "Glinzo" in Bezug auf die mangelhafte Seitenführung. In zu schnell gefahrenen Kurven auf geschlossener Schneedecke hatte ich teilweise das Problem, dass der Wagen nicht über die Vorderräder schiebt, sondern gleichzeitig das Heck kommt. Dies aber ziemlich gutmütig und beherrschbar. Den Reifendruck hatte ich nach Vorschrift eingestellt (wie im Sommer 2,7 vorne und hinten). Ich werde aber dem Hinweis eines Kollegen hier im Forum nachgehen und diesen Winter den Reifendruck absenken (mal überall 2,5 ausprobieren), wenn der Schnee kommt...

Von der Traktion her soll der aktuelle Michelin ja besser sein, aber eben auch lauter. Möglicherweise gehen bei Michelin aktuell die besseren Wintereigenschaften auch zu Lasten der erzielbaren Laufleistungen. Ist ja immer ein Zielkonflikt. Ich muss aber zugeben, dass ich da eher empfindlich reagiere und andere den Reifen durchaus als leise empfinden werden. Den Reifen, der in allen Disziplinen Bestnoten erzielt gibt es nicht und er Michelin ist ein guter Kompromiss mit dem man sicherlich keinen Fehlkauf tätigt.

Und preislich hat sich bei Michelin auch einiges getan. Früher waren die Michelin Reifen ja extrem viel teurer als die Konkurrenz-Hersteller im Premiumbereich, heute teilweise sogar auch mal günstiger, ja nach Größe.
 
Den Reifendruck hatte ich nach Vorschrift eingestellt (wie im Sommer 2,7 vorne und hinten). Ich werde aber dem Hinweis eines Kollegen hier im Forum nachgehen und diesen Winter den Reifendruck absenken (mal überall 2,5 ausprobieren), wenn der Schnee kommt...

Interessant - mein Wagen stammt aus Belgien und ich habe deshalb kein deutschsprachiges Handbuch, sondern nur eines in Französich (das Originalhandbuch) und ein weiteres in Englisch (für den nordamerikanischen Markt Modelljahr 2003). Beide empfehlen für meine Reifendimensionen unterschiedliche Luftdrücke:Das französiche gibt für die 225er Sommerreifen 2,5 vorne und 2,4 hinten und für die 195er Winterreifen 2,4 vorne und hinten an. Die englischsprachige Anleitung gibt bei beiden Maßen exakt 0,1 Bar weniger an. Bei dir scheint wieder ein anderer Wert angegeben zu sein. Woran liegt das?
 
Ich fahre 215/55-16. Und ich richte mich nach den Vorgaben der Reifenhersteller, nicht unbedingt nach dem Handbuch. Welche Größe nimmst Du ?
 
Für diese Dimension empfiehlt das amerikanische Handbuch bei 1 - 3 Personen einen Druck von 2,2 Bar...

Ja gut, das ist aber zu wenig. Fährst Du jetzt die 195/65R15 mit LI 91 ? Dann würde ich erst einmal auf alle 2,5 geben (Michelin) und ggfs. Richtung 2,3 (Saab) absenken. Musst Du mal austesten und kontrollieren, ob die Reifen gleichmäßig verschleissen. Nicht vergessen nach jeder Saison vorne und hinten achsweise zu tauschen...
 
A4 in 215/55-16 auf Volvo V70: Superkomfortabel mit Luftdruck 0,2 über Angabe, flüsterleise. Auf Nässe und trockener Fahrbahn sehr gutes Verhalten, Schnee hatte ich noch nicht unter den Rädern.
 
Die Conti-Sommerreifen sind (zumindest die, die ich gefahren habe), äußerst leise.

Da mag der Umstieg auf WR merklich erscheinen.

Habe neue Conti WR drauf (185-15 beim 9-3I) und bin erstmals sehr unzufrieden mit Geräuschentwicklung und Grip.
 
Denk dabei auch an die Höchstgeschwindigkeit in USA!!!

Genau das war auch meine Theorie zu den niedrigeren Drücken des amerikanischen Handbuch. Im Moment fahre ich rundum 2,6 - vielleicht ist das wirklich etwas viel. Woher stammt denn die Angabe, dass Michelin 2,5 Bar empfiehlt? Ich habe auf deren Homepage nichts finden können, habe sie deshalb mal angeschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten.

MfG, Jablonski
 
Steht im Reifenmanager auf der Michelin Homepage. Da musst Du Dein Fahrzeug eingeben und das Profil auswählen :

[TABLE="width: 1"]
[TR="class: ListRowEven, bgcolor: #F7FAFF"]
[TD="class: box_table_header_list, bgcolor: #FFFFFF"]Vorderachse (VA)[/TD]
[TD="class: box_table_header_list, bgcolor: #FFFFFF, align: center"]Reifenfülldruck (bar) VA
Volllast / Teillast
[/TD]
[TD="class: box_table_header_list, bgcolor: #FFFFFF"]Hinterachse (HA)[/TD]
[TD="class: box_table_header_list, bgcolor: #FFFFFF, align: center"]Reifenfülldruck (bar) HA
Volllast / Teillast
[/TD]
[/TR]
[TR="class: ListRowOdd, bgcolor: #F1F4F9"]
[TD]195/65R15 91T M+S
6.0[/TD]
[TD="align: center"]2.5 / *2.3[/TD]
[TD]195/65R15 91T M+S
6.0[/TD]
[TD="align: center"]2.5 / *2.3[/TD]
[/TR]
[TR="class: ListRowEven, bgcolor: #F7FAFF"]
[/TR]
[/TABLE]

Ich würde generell den Volllastwert fahren, nicht den errechneten Teillastwert. Nimm 2,5 auf allen Rädern, da machst Du nichts falsch.
 
Danke für die Tabelle. Interessant ist, dass sich Michelin an den amerikanischen Luftdrücken zu orientieren scheint - meine französische Anleitung sagt 2,4 respektive 2,6 Bar.
 
Zurück
Oben