Die Lösung!!!
Nach nun mehrmonatiger, erfolgloser Suche nach der Lösung für das Problem im Ausgangsfred hat sich heute beim Leidensgenossen aus dem 9000er-Lager die Er-Lösung gefunden!
Da das Fehlerbild bis ins Detail identisch zu sein scheint poste ich hier einfach mal die Lösung in der Hoffnung, daß es dem betroffenen 9-5 gleichermaßen hilft, auch wenn dieser zur Zeit wohl einer Spontanheilung teilhaftig geworden ist.
Nachdem so ziemlich alles getestet und hin und her getauscht wurde was nur im entferntesten irgendwie mit dem Kaltstart zu tun haben könnte kristallisierte sich nach endlosen Versuchen heraus, daß nur ein irgendwie geartetes Temperaturproblem vorliegen kann. Es war erwiesen, daß der Motor morgens in ausgekühltem Zustand zu wenig Sprit bekam, somit ewig orgelte und erst nach 10 bis 15 Sekunden Orgeln ansprang.
Gab man Starthilfespray hinzu zündete er sofort und lief dann auch gut. Im Laufe des Tages sprang er immer unmittelbar wieder an, erst wenn er die Nacht über gestanden hatte ging morgens das Orgeln wieder los.
Getestet bzw. getauscht wurden:
- beide Temperaturfühler
- Benzindruckregler
- Zündkassette
- Kerzen
- Map-Sensor
- Batterie
- Massepunkte
- Leerlaufregler
- Kontaktkorrosion am Steuergerät und allen Sensoren
Gemessen wurden:
- Benzindruck morgens vor und während des Startvorganges
- Batteriespannung während des Starvorganges an verschiedenen Punkten
- Kabelbaum und Temperaturwerte direkt am Steuergerätestecker
- Drosselklappenpoti auch am Steuergerätestecker
Und viele andere Parameter, die mir nach der langen Zeit der Suche auch nicht mehr alle einfallen wollen.
Fazit: Das Auto ist nicht kaputt! Es ist alles o.k. und sämtliche Parameter sind korrekt. Leider wollte er morgens trotzdem nicht anspringen.
O.k, o.k., ich komme zum Punkt:
Schuld war ein versunkener Kontakt am 70-Poligen Stecker des Steuergerätes. Genaugenommen Pin 66!
Der ist zuständig für die Bezugsmasse des Motortemperatursensors und legt wohl das 0V-Potential für diesen fest. Da die Sensoren auch an anderer Stelle im Kabelbaum geerdet sind sollte da eigentlich keine Ursache für eine Fehlfuntion liegen. Liegt sie aber doch.
Wenn dieser Pin nicht richtig kontaktiert ist scheint die Bezugsmasse für den Sensor während des Startens zu "schweben" und somit der Trionic eine zu hohe Motortemperatur vorzugaukeln. Somit fettet er beim Kaltstart nicht genügend an und rödelt sich so den Wolf.
Das Gemeine dabei ist, daß diese falschen Werte der Trionic nicht spanisch vorkommen sondern sich wohl noch im plausiblen Bereich befinden. Daher hat sie auch kein CE ausgegeben und keinen Fehler gespeichert. Auch die Ohm-Werte am Multistecker waren absolut plausibel und identisch mit den direkt an den Sensoren gemessenen.
Noch fieser ist, daß bei der Sichtkontrolle am Multistecker ein versunkener Kontakt nicht weiter auffällt, da ja zwischendurch eh immer mal eine Kontaktzunge fehlt. Erst der Vergleich mit einem Baugleichen 9k und genaues Studium der Schaltpläne brachte heute die Erleuchtung.
Also: Schaut Euch Eure Multistecker gaaanz genau an! Am besten unter Zuhilfenahme der Schaltpläne und/oder eines Vergleichsfahrzeuges.
Viel Erfolg!

Vizilo