Motorkontrolleuchte/Check Engine/Temperaturanzeige steigt nicht

Registriert
12. Jan. 2013
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
9-3 I
Baujahr
1998
Turbo
Ohne
Hallo zusammen,
ich habe seit neusten einen 9-3 mit einem B204i Motor, 131 PS. Sobald ich die Zündung anmache fängt der Lüfter an zu laufen, die Motorkontrolleuchte leuchtet permanent, die Temperaturanzeige steigt nicht an (auch nach längerer Fahrt nicht), Heizung wird sehr langsam warm und nach ca. 5 Minuten geht die Check Engine Leuchte an. Benzinverbrauch ist enorm hoch. Soweit die Fakten. Meine Werkstatt hat angeblich die Fehler ausgelesen, es wurden keine angezeigt. Thermostat soll ausgetauscht werden. Hat jemand einen guten Tipp oder Ratschlag oder kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt in Remscheid/Wuppertal/Solingen oder Umgebung? Bin für jeden Hinweis dankbar.
 
Natürlich muss dieser primäre Mangel (Lüfter) zuerst behoben werden. Es sollte klar sein, das es mit dem einfachen Austausch des Thermostats nicht getan ist.
Im Gegenteil - wahrscheinlich ändert sich einfach gar nichts oder nur äußerst geringfügig.

Ein permanent laufender Lüfter am Radiator hat mindestens die gleiche Kühlwirkung wie ein Thermostat der permanent offen steht und einfach keinen Temperaturanstieg zulässt. Bzw verstärkt er die Abkühlung zusammen mit dem Fahrtwind einfach enorm.

Doch spätestens nach bzw während einer ordentlichen Autobahnfahrt muss die Temperatur ablesbar gestiegen sein.
Mal ganz nebenbei rate ich davon ab mit kalter Kühlflüssigkeit über die Autobahn zu jagen ( überhaupt längere Zeit zu fahren - dies kann oder wird unausweichlich zum Motorschaden führen )

Ganz plump als Notlösung könntest du den Lüfter abklemmen falls es derzeit unmöglich ist für Reparaturen oder Fehlersuche aufzukommen. zB wenn du morgen früh zur Arbeit musst. (aufpassen, der könnte auch einfach aus heiterem Himmel im Stand loslaufen)
Um einen schwerwiegenden kapitalschaden vorzubeugen ist das allemal eine gute Lösung - oder einfach gar nicht fahren. (und wenn...dann gemütlich unter 2000 bleiben / Innenraum-Heizung ggfs aus.)


PS: Desweiteren eine Warnung, das die Temperaturanzeige nicht tatsächliche Temperaturen des Mediums weitergibt, sondern irgendeinen geglätteten Unsinn. Wahrscheinlich damit der Fahrer nicht zu sehr verunsichtert und abgelenkt wird. Aber auch die Funktion eines wunderbar funktionierenden Thermostats wirkt dieser Sache - konstante Temperature - Nadel in der Mitte - entgegen.

Sorry das ich sonst keine Hilfe in Sachen Fehlersuche leisten kann, aber da kommt sicher noch jemand. Es wird mit höchster Wahrscheinlichkeit einfach an einem Temperatursensor liegen.. aber jetzt: was und wo.
(meine These: sobald du Zündung tätigst, bekommt das Steuergerät XXX°C Kühlmittel. Das kann nie und nimmer sein -> Fehler + Lüfter an. Entweder liest die Nadel woanders ab oder soll in diesem Fall nichts ablesen da Werte außerhalb Toleranz. Naja so eine überdrehende Temperaturnadel wäre auch ganz lustig anzuschauen)

--

:elefant:
 
Sobald ich die Zündung anmache fängt der Lüfter an zu laufen........

Das Thermostat ist mit Sicherheit defekt, dadurch kommt der Motor nicht auf Betriebstemperatur. Befindet sich dadurch immer in der Kaltlaufphase, was natürlich Benzin kostet. Der Wechsel nicht wirklich Aufwand, so wie das hier schon geantwortet wurde.
Das der Lüfter beim Einschalten der Zündung / Starten des (kalten) Motros zunächst auch läuft ist auch normal und eine Schutzfunktion des Motors. Allerdings darf der nicht permanenet laufen.
Sollte der TE also noch mal genauer beschreiben..........

Grüße aus BI - Thomas
 
Sollte sowohl bei einem dauerhaft laufenden Lüfter als auch bei defektem Thermostat nicht zumindest irgendwann wenigstens "ein wenig" Anzeige von Kühlmitteltemperatur erfolgen?!
Stutzig macht mich die Kombination laufender Lüfter - keine Temperaturanzeige - hoher Verbrauch. Hört sich doch erstmal so an, als wenn das Motorsteuergerät keine (plausible) Information über die Motortemperatur bekommt. Also sieh dir doch als erstes mal den Kühlflüssigkeitstemperatursensor und seine Verkabelung an - irgendwo kein Kontakt oder Kabel durchgescheuert? Zu den Werten des Sensors selbst kann ich im Moment nichts sagen, aber ich meine, Flemming hatte schon mal irgendwo geschrieben, wie er zu testen ist...
Außerdem solltest du deine Werkstatt wechseln - wenn Check Engine an ist, muss da auch ein Fehler gespeichert sein! Die lassen sich beim Saab nicht alle mit den Standard-OBDII-Geräten auslesen.
 
Darf ich mal ganz eindeutig antworten, weil ich genau diesen Fehler bei mir eingebaut hatte? Beim Wechsel des Thermostaten (der mechanische!) Hatte ich ein Kabel des Thermofühlers gehimmelt. Keine Temperaturanzeige, Lüfter im Dauerbetrieb und ein Verbrauch in astronomischen Höhen. Mir ist heute noch ein Rätsel, sie der Sprit durch die Einspritzdüsen passte. Nebenbei sollte, weil das seinerzeit auch Thema war, ein Orginalteil verbaut werden. Anscheined gibt es im After-Market Teile, die nicht die genau passenden Parameter haben, was wieder den Benzinverbrauch, wie auch immer?, in die Höhe treibt.
 
Stimmt, jetzt wo du es sagst. Wenn ein Stecker nicht richtig verbunden ist (bzw gar nicht) nahe Thermostat (da stecken 2 Stecker in einem Blech), dann läuft der Lüfter ununterbrochen. Kann auch Kabelbruch sein.
--
Das aber neue, wenn auch nicht-original Thermostate den Verbrauch (unsichtbar also im ersten Moment nicht in Verbindung zu bringen mit dem Kühlwasser) in die Höhe treiben halte ich für ein Gerücht. Entweder stimmt die Temperatur oder sie stimmt nicht. Spezifiziert sind die für 900II,93 I um die 89°C.

Wechseln tut man die doch meistens fast nur - weil man es am Zeiger bemerkt hat.

Öffnen tun sie alle, ansonsten merkt man das schon sehr ...sehr schnell.
Wenn sie offen aber bleiben, dann bleibt Temp unten bzw wird CE in schwerwiegenden (Wasser wird während der Fahrt von Betriebstemp drastisch gesenkt, zB bei Bergabfahrt) Fällen ausgespuckt.
Der Zeiger gehört ja bekanntlich genau in Mittelstellung. Wenn er also selbst nach "Reparatur" eines 5€ Thermostats nicht steigt....klar ist das Teil dann Schrott aber das merkt man direkt und muss das nicht am Treibstoffverbrauch festmachen. (nicht das hier jemand auf die Idee kommt: Thermostatwechsel = Treibstoffeinsparung)
 
wäre zu wünschen, das wir vom TE (schmitz.ms Letzte Aktivität: 16.01.2013 18:45)
noch was hören und es nicht mal wieder eine 1-Post Karteileiche bleiben wird...
 
Stimmt, jetzt wo du es sagst. Wenn ein Stecker nicht richtig verbunden ist (bzw gar nicht) nahe Thermostat (da stecken 2 Stecker in einem Blech), dann läuft der Lüfter ununterbrochen. Kann auch Kabelbruch sein.
--
Das aber neue, wenn auch nicht-original Thermostate den Verbrauch (unsichtbar also im ersten Moment nicht in Verbindung zu bringen mit dem Kühlwasser) in die Höhe treiben halte ich für ein Gerücht. Entweder stimmt die Temperatur oder sie stimmt nicht. Spezifiziert sind die für 900II,93 I um die 89°C.

Wechseln tut man die doch meistens fast nur - weil man es am Zeiger bemerkt hat.

Öffnen tun sie alle, ansonsten merkt man das schon sehr ...sehr schnell.
Wenn sie offen aber bleiben, dann bleibt Temp unten bzw wird CE in schwerwiegenden Fällen ausgespuckt.
Der Zeiger gehört ja bekanntlich genau in Mittelstellung. Wenn er also selbst nach "Reparatur" eines 5€ Thermostats nicht steigt....klar ist das Teil dann Schrott aber das merkt man direkt und muss das nicht am Treibstoffverbrauch festmachen. (nicht das hier jemand auf die Idee kommt: Thermostatwechsel = Treibstoffeinsparung)

Tschuldigung, ich meinte den Temperaturfühler. Wobei, es, so habe ich es hier lesen können, auch Probleme mit dem Artermarket-Thermostaten gab. Aber lassen wir den mal Beiseite. Wenn der Fühler permanennt für das Steuergerät falsche Werte rausgibt, dann glaubt das auch, dass der Motor zu kalt ist und länger fettes Gemisch zuführt als nötig. Die Anzeige kann ja zeigen, dass der Motor warm ist, sagt ja leider nichts über die wirklich angegebene Temperatur aus. Wurde hier beschrieben und klingt für mich plausiebel
 
Ja der Fühler macht auch sinn.
Ich kann mich nur daran errinern wie ich vorne irgendwas gebastelt hatte, vieleicht war das Ansaugrohr draussen...vergessen oder aufgeschoben die Stecker die im Weg waren wieder zu verbinden und bei Zündung ging dann direkt der Lüfter los. Da schaute ich erstmal verdutzt. :tongue: Schätze mal weil da keine Werte kamen geht der auf "Notbelüftung"

Aber wo die Fühler sitzen, so genau hab ich nie geschaut. Auch als Ersatzteil konnte ich die nie finden. Dachte das kann hier jemand mit in die Runde schmeissen.

Demnach sollte schmitz nicht viele Optionen offen haben. Aber er mag sich ja nicht mehr melden.
Oder hat etwa die patentierte Saabstheilung® angesprochen. Wer weiß, wer weiß..
(oder ist er mit kalten Wasser und Dauerlüftung über die Autobahn gebrettert, dann hat sichs vieleicht auch erledigt. :rolleyes:)
 
.....Ein permanent laufender Lüfter am Radiator hat mindestens die gleiche Kühlwirkung wie ein Thermostat der permanent offen steht und einfach keinen Temperaturanstieg zulässt. Bzw verstärkt er die Abkühlung zusammen mit dem Fahrtwind einfach enorm.

Ja und die animierten Bildchen sind auch ganz nett.
Denk mal nach! bevor Du die Tastatur quählst.
Ich hätte dann da mal eine Frage zu Deiner Aussage, wie weit kühlt ein Lüftermotor bei normal funktionierendem Thermostaten, geschlosser Zustand, also Aussentemperatur des Wassers im Kühler, das Wasser im kleinen Kreislauf ab, ich gebe dir für Deine Antwort einen kleinen Denkanstoß: es in dem Falle keine "Flußverbindung". Unabhängig davon, aussenthemperiertes Wasser würde auch auch im Kühler nicht kälter als eh schon. da gibt es keine Verdunstungskälte.
Wenn Du jedoch darauf eine Antwort findest, sage mir bitte, wie ich den Fahrtwind abstelle? Dieser hat eine um vieeelfach höheren Volumenstrom.:confused: Und bitte jetzt nicht "Pappe vor", da wenn das funktioniert sicherlich der Thermostat hin ist.
Zum Lüfter sei nochmal gesagt, dieser läuft immer sobald die Klima und die Parameter deren laufen erlauben an ist.
PS: Dir Fehlt Ladedruck:cool:

Das aber neue, wenn auch nicht-original Thermostate den Verbrauch (unsichtbar also im ersten Moment nicht in Verbindung zu bringen mit dem Kühlwasser) in die Höhe treiben halte ich für ein Gerücht. Entweder stimmt die Temperatur oder sie stimmt nicht. Spezifiziert sind die für 900II,93 I um die 89°C.

(nicht das hier jemand auf die Idee kommt: Thermostatwechsel = Treibstoffeinsparung)

Wie jetzt?
Ich lese Thermostat gewechselt, und dabei Kabel des Sensors abgerissen, nun ist passiert. Und für dieses Teil ist die Aussage zutrefflich.

Bei der T5 wäre es nicht passiert, da wäre nur die Anzeige weg gewesen. Somit wissen wir ein 9-3 T7:rolleyes:
 
Ja das stimmt, ich hatte das irgendwie dann doch im Zusammenhang mit einem hängenden Thermostat. Prinzipiell müsste der ja in leichter offenstellung sein.
Die kleine Bypassbohrung wodurch das Wasser immer zirkuliert gibt es aber auch. Wenn auch eben sehr klein. :rolleyes: (Keine Ahnung wie viel Volumenstrom - aber vieleicht langt das -und der Lüfter- schon aus um den Motor auf lange Zeit nicht auf Temperatur zu bringen.
Der Lüfter muss zum stillstand gebracht werden, was ist denn das auch bitte für eine Werkstatt, die den Kunden mit permanent drehenden Kühlerlüfter vom Hof fahren lässt.
Naja die denken sich wohl "lieber an als aus"...und das Diagnosegerät (blos nicht selbst denken) (CE HAT geleuchtet = Fehler) war ja auch dran. Also Arbeit getan! *pfeif*
 
...Die kleine Bypassbohrung wodurch das Wasser immer zirkuliert gibt es aber auch. Wenn auch eben sehr klein. :rolleyes: (Keine Ahnung wie viel Volumenstrom - aber vieleicht langt das -und der Lüfter- schon
Auch hier ein Hilfe für weitere Gedanken. Diesen "Bypass" hat nicht jedes Fahrzeug aber so manches einen Thermostaten.
Die FZge, die eine ebensolches Thermostat, mit eben dieser Bohrung verbaut haben, brauchen genau diese für die Entlüftung aufgrund der Höhenlagen der verbauten Teile im Kühlsystem.
Schonmal versucht ne Luftblase in Wasser runter zu pumpen?

Dat dingen ist weitestgehend Richtung Kühler dicht, umgekehrt nicht, weil dahin soll die Luft nach oben zum höchsten Punkt, dem Ausgleichsbehälter, daher dieses Ventil, wenn vorhanden. Eigentlich immer vorhanden, wenn es vom Thermostat ein bergab des Wassers Richtung Vorlauf Kühler geht (und das sagt auch aus, wie dicht so ein Thermostat zu sein hat, wenn zu, das Entrlüftungsventil immer auf 12 Uhr.)
Übrigens ein Thermstat ist nicht binär. Da gibt es von dicht bis offen alle Zwischenschritte.

Nu, und das ist nichtmal Saab-spezifisch.
 
...Werkstatt, die den Kunden mit permanent drehenden Kühlerlüfter vom Hof fahren lässt.
Naja die denken sich wohl "lieber an als aus"...
Nicht nur die Werkstatt - auch das Steuergerät. Ist doch vernünftig, in dem Fall, dass vom Temperatursensor kein oder kein plausibles Signal kommt, *alles* dafür zu tun, damit der Motor das nicht tut, was ihm *definitiv* zum Verhängnis werden würde: nämlich zu *heiß* zu werden. Also logisch: Lüfter im Dauerbetrieb, und schön fettes Gemisch...
 
Zunächst mal vielen Dank, für die guten Tipps. Das Thermostat wurde gewechselt, der Verbrauch hat sich normalisiert. Die Kontrollleuchte leuchtet jedoch immer noch, beim Fehler auslesen war ich dabei, es wurde kein Fehler angezeigt (ausgelesen mit einem Boschgerät). Am letzten Donnerstag habe ich dann Auto wieder in die Werkstatt gebracht, da mein KFZ-Meister des Vertrauens sich noch nicht geschlagen geben will, er wollte das Fahrzeug in einer befreundeten Werkstatt mit einem anderem Gerät auslesen lassen. Er berichtete mir, dass auch dort kein Fehler angezeigt wurde und die Kontrolleuchte auf dem Rückweg nicht leuchtete. Er vermutet einen Kabelbruch oder Wackelkontakt. Morgen Abend werde ich mein Auto wieder bekommen und hoffe, dass das Problem behoben ist. Ich muss nämlich zugeben, dass mich die brennende Motorkontrollleuchte schon ein wenig verunsichert.
 
danke für die Rückmeldung :smile:
man kann die CE Anzeige auch u.a. mit kurzzeitigen Batterie abklemmen löschen.
Aber wenn der Fehler wieder kommt würde ich der Ursache (mit TECH II) auf den Grund gehen.
 
Könnte ja auch sein, dass du gerade mit 2 Macken am kämpfen bist. Schau dir doch mal ganz genau den kleinen Unterdruckschlauch an, der von der Einspritzanlage zur Spritzwand Beifahrerseite Abgeht. Da ist eine kleine Dose drann. Wenn der eingerissen ist, was meiner auch hatte, und ich hier auch schon oft lesen konnte, hast du auch sporadisch das "CE".
 
Naja Stephan-HB, da gibt es noch zig Gründe für CE. Am besten liest man das vorher aus (das kann man zB auch selbst mit einem Smartphone/bluetooth und ~20€ gerät:smile:) und weiß dann exakt/eingeschränkt wo zu suchen ist. Falls man selber ohnehin gerne am Auto bastelt kann man sich auch ALLE Unterdruckschläuche mal genauer anschauen und einfach mal austauschen. Sindn paar Euro und in einigen Wagen sind die nach den Jahren auch so weit, vorallem wenn der Motorraum vor (Öl)Dreck strotzt.
 
Naja Stephan-HB, da gibt es noch zig Gründe für CE. Am besten liest man das vorher aus (das kann man zB auch selbst mit einem Smartphone/bluetooth und ~20€ gerät:smile:) und weiß dann exakt/eingeschränkt wo zu suchen ist.

aber erst ab bj 2000
 
Zurück
Oben