Hallo!
Habe im Juli letzten Jahres eine neue Varta Silver 77Ah/780A gekauft. Letzte Woche dann: Kein Durchdrehen des Anlassers mehr. :-( Da wir zur Zeit viel Kurzstrecke fahren, lag irgendwie die Vermutung nahe dass es daher kommt. Also Batterie Dienstag morgens ans Ladegerät und tagsüber geladen. Ladestrom fiel im Laufe des Tages von 9A schon auf 1A am Abend runter. Irgendwann um 22:00 und 0A Ladestrom abgehängt. Soweit so gut. Ich denke mal das Ladegerät funktioniert und die Batterie wurde geladen.
Inzwischen das Auto nur sporadisch benutzt. Vielleicht 6x starten insgesamt gefolgt von kurzen Fahrten. Samstag war wieder kein Saft da. Muss noch dazu sagen: haben Abblendlicht immer an. Während Sitzheizung/Heckscheibe nicht wirklich bei den kurzen Fahrten eingesetzt werden.
Habe den ADAC kommen lassen um mir die Gewissheit geben zu lassen, dass die Batterie Defekt ist und ich auf Garantie ne neue bekomme. ADAC hat mit seinem Prüfgerät nach Starthilfe einen Kälteprüfstrom von 530A ermittelt. Spannung im Leerlauf 14.2V. Wegen der kurzen Messzeit, habe ich den ADAC zum nächsten Opfer 20km begleitet und mich dann nochmal prüfen lassen. Nun ergab der Test 730A, weiter ladend. Batterie in Ordnung das Fazit.
Okay, zu Hause angekommen mal Multimeter bzw. Stromzange zur Hand genommen und wie wild gemessen:
Ruhestrom: 200mA direkt nach abschließen und 13mA (nach 30min) und somit denke genau das was zu erwarten war
Ladestrom im Leerlauf: 30A
Ich warte jetzt eigentlich nur drauf, dass die Batterie in den nächsten Tagen wieder in die Knie geht.
Mein Fazit:
Ein Leersaugen durch versteckte Verbraucher schließe ich somit aus.
Batterie scheint in Ordnung zu sein.
Meine Fragen an euch:
Gibt es noch irgendein Phänomen das solch ein Verhalten (Batterie leer nach 6x starten trotz externem Laden) verursachen kann? Wie kann man das testen?
Sonst noch irgendwelche Ideen?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Viele Grüße,
Diesel
Habe im Juli letzten Jahres eine neue Varta Silver 77Ah/780A gekauft. Letzte Woche dann: Kein Durchdrehen des Anlassers mehr. :-( Da wir zur Zeit viel Kurzstrecke fahren, lag irgendwie die Vermutung nahe dass es daher kommt. Also Batterie Dienstag morgens ans Ladegerät und tagsüber geladen. Ladestrom fiel im Laufe des Tages von 9A schon auf 1A am Abend runter. Irgendwann um 22:00 und 0A Ladestrom abgehängt. Soweit so gut. Ich denke mal das Ladegerät funktioniert und die Batterie wurde geladen.
Inzwischen das Auto nur sporadisch benutzt. Vielleicht 6x starten insgesamt gefolgt von kurzen Fahrten. Samstag war wieder kein Saft da. Muss noch dazu sagen: haben Abblendlicht immer an. Während Sitzheizung/Heckscheibe nicht wirklich bei den kurzen Fahrten eingesetzt werden.
Habe den ADAC kommen lassen um mir die Gewissheit geben zu lassen, dass die Batterie Defekt ist und ich auf Garantie ne neue bekomme. ADAC hat mit seinem Prüfgerät nach Starthilfe einen Kälteprüfstrom von 530A ermittelt. Spannung im Leerlauf 14.2V. Wegen der kurzen Messzeit, habe ich den ADAC zum nächsten Opfer 20km begleitet und mich dann nochmal prüfen lassen. Nun ergab der Test 730A, weiter ladend. Batterie in Ordnung das Fazit.
Okay, zu Hause angekommen mal Multimeter bzw. Stromzange zur Hand genommen und wie wild gemessen:
Ruhestrom: 200mA direkt nach abschließen und 13mA (nach 30min) und somit denke genau das was zu erwarten war
Ladestrom im Leerlauf: 30A
Ich warte jetzt eigentlich nur drauf, dass die Batterie in den nächsten Tagen wieder in die Knie geht.
Mein Fazit:
Ein Leersaugen durch versteckte Verbraucher schließe ich somit aus.
Batterie scheint in Ordnung zu sein.
Meine Fragen an euch:
Gibt es noch irgendein Phänomen das solch ein Verhalten (Batterie leer nach 6x starten trotz externem Laden) verursachen kann? Wie kann man das testen?
Sonst noch irgendwelche Ideen?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Viele Grüße,
Diesel