Check Engine

Registriert
09. Mai 2013
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
T...Turbolinchen
Liebe Saab-Fahrer,
nachdem ich in meiner Kindheit in diversen Saab-Modellen meiner Eltern umherkutschiert wurde, war es jetzt bei mir Zeit auch einen zu erwerben. Mein Saab-Händler hatte einen 95er Kombi (2.0l T) Bj 2002 mit ATM und Austausch-Turbo (frisch bekommen), Laufleistung zu dem Zeitpunkt vor dem ATM 147T. Sonst gute Ausstattung mit Leder, Klima, belüftete Sitze, Memory-Sitze. Zu guter Letzt habe ich mir den neuen Motor mit einem Hirsch auf 211 PS verstärken lassen. Das alles war Juni 2012, kurz nach dem Kauf fuhr ich auf der Autobahn im strömenden Regen und der Wagen zeigte im Display alles an Leuchten was ging und ich fuhr rechts ran, dann ging der Wagen aus. Starten liess er sich nicht. Ich rief den Saab-Händler an, der kam rum und schleppte mich in die Werkstatt. Die Lichtmaschine war defekt und sie bauten mir sofort ne neue ein. Später im Verlauf wurde die erste (vordere?) der beiden Lambdasonden und die Drosselklappen noch gewechselt. Im Winter gab es dann mal einen Tag, an dem die Check Engine-Lampe aufleuchtete und dann wieder später ausging. Jetzt Mitte April ging die wieder an, erneut ohne, dass man dem Wagen was anmerkte. Alles gut soweit. Ich hab mir sagen lassen, dass ich damit weiter fahren dürfte und aber mal rumkommen sollte zum auslesen. Ich kam dann zum Auslesen und es wurde ein Fehler mit der zweiten Lambda-Sonde ausgegeben. Er löschte den Fehler und forderte mich auf weiter zu fahren und zu beobachten, ob die wieder aufleuchtet. Das tat sie nach wenigen Kilometern schon. Ich hielt dann auf nem großen Parkplatz, um einzukaufen, nach dem Einkauf sprang der Wagen nicht mehr an, da es schon später war, rief ich die gelben Engel, die nach ner Stunde kamen, der Wagen ging dann spontan an und sie lasen wieder den Fehle aus (wieder zweite Lambdasonde). Seit dem nächsten Tag war dann der WAgen bei Saab und dort ist er seit 10 Tagen. Der Meister ist sich glaube ich nicht ganz sicher, aber wechselte die zweite Sonde wohl aus und ich kann ihn am Freitag wieder haben und soll "dann mal zwei Wochen fahren" und gucken, ob das wirklich der Fehler war.

So, das war und ist meine Geschichte mit meinem 95er, den ich trotz der vielen Saab-Werkstätten-Besuche wirklich sehr schätze.

was sagt Ihr dazu? Kann da noch mehr kommen? Was ist mit dem anstehenden TÜV/AU. Kann der Kat nach der Aktion draufgegangen sein?

Über eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar..

Best,
Myfi
 
Nun ja, Lambda-sonde ist eine Sache - da bist Du ja dran.
Das nicht anspringen ist womöglich eine andere - Automatikgetriebe?
Machte der Anlasser keinen Mucks? Kein Klacken des Magnetschalters?
 
Ich hielt dann auf nem großen Parkplatz, um einzukaufen, nach dem Einkauf sprang der Wagen nicht mehr an, da es schon später war, rief ich die gelben Engel, die nach ner Stunde kamen, der Wagen ging dann spontan an und sie lasen wieder den Fehle aus (wieder zweite Lambdasonde).
Könnte auf einen Defekt des Kurbelwellensensors hindeuten, auch ohne dass ein entsprechender Fehler angezeigt wird.

was sagt Ihr dazu? Kann da noch mehr kommen?
Das weiß nur die Glaskugel :smile:

Kann der Kat nach der Aktion draufgegangen sein?
Halte ich für eher unwahrscheinlich
 
ich tippe auch auf Kurbelwellensensor. Bei mir waren die Symptome: schlechtes Anspringen im warmen Zustand (90Grad Temperatur). Neulichs ist er bei Regen sogar im betriebswarmen Zustand ausgegangen, aber danach wieder angesprungen. Fahre einen 9-5 2.0 My98
 
NUR Lambdasonde kann eigentlich nicht sein, da er mit diesem Fehlercode bzw. Sondendefekt trotzdem anspringen würde, wenn auch mit fetterem/magerem Gemisch.
 
Moin, hat sich hier schon geklärt was es ist?
 
Zurück
Oben