Schraubenempfehlung Stoßstange

Registriert
28. Nov. 2004
Beiträge
1.103
Danke
394
SAAB
900 I
Baujahr
90
Turbo
FPT
Hallo,

im Rahmen einer größeren Renovierungsarbeit an meinem Cabrio (es fing damit an, daß der Motor raus musste, ... ihr kennt das), hab ich auch die Stoßstange auseinandergebaut.

Da sind natürlich fast alle Schauben gammelig und müssen ersetzt werden.
Die Kunsstoffteile sind ja mit solchen Muttern, die sich dann spreizen verschraubt. Und genau solche suche ich.

Kann mir jemand sagen, wie diese Schrauben genau heißen oder wo es die gibt?
Evtl. gibt es alternative Befestigungsvorschläge für dieses Gitter unter der Stoßstange vorne mit dem Spoiler unten dran?

gruß aeroflott
 
(...)
Kann mir jemand sagen, wie diese Schrauben genau heißen oder wo es die gibt?
Evtl. gibt es alternative Befestigungsvorschläge (...)

Die Schrauben fluchen sich *absltrschßmstdngr* und man findet sie für gewöhnlich im Alteisencontainer... :mad: Nimm schwarz verzinktes Feingewinde, oder Edelstahl mit passenden Unterlegscheiben.
 
...bevor ich ein neues Thema eröffne stelle ich mal folgende Frage hier...scheint zu passen. Ich habe die standartstoßstange eines Saugers und möchte mir gerne den 3-teiligen turbo-typischen Spoiler an der Unterseite der vorderen Stoßstange drunterpappen. Freudig habe ich gesehen, dass die Teile bei Skandix erhältlich sind. Nun die Frage...kann ich die Spoiler einfach dranschrauben, bzw. sind da bereits vorgesehene Löcher? Oder muss da genietet werden. Stelle mir vor, dass dort bereits Werksseitig Löcher in der Stoßstange sind...? Bin gerade nicht am Wagen, sonst würde ich mal schauen:redface:. Selbst wenn es diese nun nicht gibt...spricht was dagegen einfach welche zu bohren und mit entsprechenden kleinen Schrauben plus Mutter den Spoiler zu befestigen???

Danke
 
Der Stoßfänger an sich ist gleich (beim Turbo lackiert). Das Unterteil, welches bei Turbo und Sauger unterschiedlich ist, ist von unten angeschraubt. Altes Teil abschrauben (sofern du die Schrauben aufbekommst), neues Teil anschrauben. An sich recht einfach.
 
Ich glaube, er meint die untere 'Verlängerung' (Mitte 69 14 709, Seiten 69 14 717 & 69 14 725). Das Teil darüber, also direkt unter dem Bumper, ist ja bei I & TU, natürlich bis auf die Farbe, identisch.
 
...ja, genau die meine ich! Sollte doch im Grunde kein Problem sein!?

Danke
 
Nein. Ist bei Betrachtung selbsterklärend.
Allerdings sollen die (o.g.) serienmässigen Nietmuttern noch nicht gar zu verrottet sein.
 
ÖÖHHHHH
und wenn die verottet sind - was dann?
:confused:
 
Jetzt ließ sich auch noch der Nummernschildhalter so ganz einfach abhebeln.
Wenn man sich eine neue Stoßstangenhaut beschafft - was ist denn alles dabei? Auch dieses geschäumte Zeugs inklusive des langen Aluprofils in Richtung Motorraum?
Habe ich denn in der Haut auch die Gewinde für den Numemrnschildhalter und die komischen Muttern für den unteren Rost?
 
Haut ist Haut, ohne Schaum und ohne Alu.
Da ist kein Gewinde für Nummernschildhalter dran, das befindet sich darunter in Form von zwei kleinen Platten mit je 2 Gewinden. Kommt Dir entgegen (wenn noch nicht weggerostet) wenn Du die alte Haut abnimmst.
Ob die absltrschßmstdngr oder Blindnietmuttern in der neuen Haut drin sind oder nicht ist eigentich egal, die turbolippe bekommst Du schon irgendwie an die neue Haut dran wenn Du es schaffst, die alte Haut abzunehmen und eine bezahlbare neue Stoßstangenhaut aufzutreiben.
 
Vieln Dank...die Haut ist garnicht das Problem....die ist noch ganz OK.
Schlimm waren diese gefrästen Aluklötze in denen die Bolzen für die Befestigung an der Karosserie stecken.
Die waren zwischen Durchgangsbohrungen und Stoßstangenstehbolzen wahnsinnig festgegammelt. Ich habe zunächst gedacht, daß man die garnicht lösen kann.
Es ging nur mit einer Menge Rostlöser, Wärme und Gewalt voran.

Jetzt habe ich das Ding auseinander und alles was Stahlblech ist, ist total vergammelt.
Ich werde jetzt mal ein bißchen "blechschlossern".
 
> #2... Warum tust Du Dir das an? Originalitätsfetischismus? :rolleyes:
 
Nö - Improvisation.
Ich muß halt irgendetwas basteln, was das Nummernschildblech hält. Und letztgenanntes muß ich auch etwas flicken, da man an einigen Stellen mit dem Daumen durchfassen kann.
Mit soviel Rost hätte ich beim Kauf nicht gerechnet. Aber das tritt natürlich alles erst beim Zerlegen zu Tage.
 
Kleiner Tipp aus nitro´s Improvisations-Garage: Halteblech weglassen und das Nummernschild an den Ecken mit 4 Blechschrauben an der Stoßstange befestigen. Im Stoßstangenplastik nichts vorbohren, das hält für Jahre.
Und jetzt glaubt bitte mal nicht, dass ich meine Autos auf diese Weise repariere...
 
Kleiner Tipp aus nitro´s Improvisations-Garage: Halteblech weglassen und das Nummernschild an den Ecken mit 4 Blechschrauben an der Stoßstange befestigen. Im Stoßstangenplastik nichts vorbohren, das hält für Jahre.
Und jetzt glaubt bitte mal nicht, dass ich meine Autos auf diese Weise repariere...

Noch'n Impro-Tipp: Schrauben auch weglassen. :biggrin:
Stattdessen ordentliches Montage-Klebeband (das zum Spiegel in Schränke kleben und so) auf der gesamten Rückfläche des Kennzeichens verkleben, die Klebestelle entfetten, kräftig andrücken, ein paar Stunden anziehen lassen. Hat an meinem alten 900er sechs Jahre gehalten, und ich hatte am Ende fast Probleme, das Kennzeichen in einem Stück wieder abzulösen...
 
Noch'n Impro-Tipp: Schrauben auch weglassen. :biggrin:
Stattdessen ordentliches Montage-Klebeband (das zum Spiegel in Schränke kleben und so) auf der gesamten Rückfläche des Kennzeichens verkleben, die Klebestelle entfetten, kräftig andrücken, ein paar Stunden anziehen lassen. Hat an meinem alten 900er sechs Jahre gehalten, und ich hatte am Ende fast Probleme, das Kennzeichen in einem Stück wieder abzulösen...
Ja, hält. Habe ich am AuCab hinten auch.
 
Zurück
Oben