Hilfe! 9-5 2,3T, BJ. 2004. Scheinwerfer flattern. Ausschalten unmöglich.

Registriert
14. Okt. 2008
Beiträge
201
Danke
3
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo, ich möchte eure Meinungen fragen: Vor 2 Jahren ist der 9-5er in ein Werkstatt in der Umgebung von Kaiserslautern gebracht worden wegen eine vordere Stoßstange in Parkplatz abgerissen mit Fahrerflucht. Danach sind die Scheinwerfer in den Kurven ausgegangen, der besagte Saab-Werkstatt kontrollierte das Auto 5 Mal und fand "NIX"!!! Saab Zentrum Bamberg stellte fest das der rechte Scheinwerfer hatte eine alte Xenonlampe reingebaut die nicht mal von Saab kam... (Wo könnte diese nur getauscht worden?...:rolleyes:)Erstmal mit eine richtige Birne getauscht (teuer...:mad:) danach alles O.K. Später fangen die Scheinwerfer im stehen, wenn bergauf geparkt, zu zittern. Gestern nach (selbstverständlich :mad: bei ein über 900 km Nachtfahrt beim Regen, Nebel, Hagel. usw. ... von Berlin bis Villingen-Schwenningen) fangen die Scheinwerfern kurz an zu flattern, danach diese wiederholt sich bei Kurven (Autobahn aus- und Einfahrt). Schließendlich im Stehen wenn ich versuche die Scheinwerfer auszuschalten blinken die Scheinwerfer und selbst die Armaturbeleuchtung in Gegenzeit mit die Scheinwerfer. Diese lassen sich nur beim Schlüssel rausziehen ausschalten. Da ich leider nur in Frankfurt oder Bamberg letztens der 9-5er mit volle Vertrauen bringen könnte bitte hier um Hilfe: kann jemand mir erklären was das sein könnte? Vielleicht kann mir hier in der Nähe jemand helfen? Oder ein Rat über ein Zuverlässiger Werkstatt in der Nähe! Ufff... Saabliebhaber zu sein ist eine schwere Krankheit... die Medizin dafür ist schwer zu finden :proud::proud:
 
Wurden schon mal die Steuergeräte der Scheinwerfer geprüft?
 
In Bamberg schon. Aber wie der beschriebene Vorfall ist gestern unterwegs passiert... war nicht möglich noch etwas zu prüfen. Wo sollte ich hin um das machen zu lassen? Ich denke das diese geht nur in ein Wekstatt, oder?
 
9-5 hat keine Steuergräte für die Xenons, da werden die D1s verbaut mit eingebautem Vorschaltgerät.

Reto
 
Aber das Licht muss doch trotzdem irgendwie gesteuert werden?

Ich schätze da ist irgendein Steuergerät undicht und feucht geworden.
Aber ohne Fehlercode ist das hier nur Glaskugel-Befragung ;-)
 
wie ich in Bamberg mit 1 erstklasse Spezialist (Saab Zentrum Bamberg) zu tun hatte nehme ich an das damals ALLES geprüft wurde... deswegen habe ich oben alles bejaht... eigentlich kenne mich nicht aus... leider. Habe vergessen zu erwähnen das das Ganze hat mit ausfallene Scheinwerfer in die Kurven angefangen. Beim Scheinwerfer ausschalten und wieder einschalten sind die wieder gegangen. Ob das eine Bedeutung für die heutige Diagnose hat?

- - - Aktualisiert - - -

Aber das Licht muss doch trotzdem irgendwie gesteuert werden?

Ich schätze da ist irgendein Steuergerät undicht und feucht geworden.
Aber ohne Fehlercode ist das hier nur Glaskugel-Befragung ;-)
Welche Steuergerät kann sein? Oben schreibt Podenco-CH das keins gibt. Verstehe ich gut?
 
es könnten auch die Niveausensoren( wenn die überhaupt so heißen :D ) sein, die ein falsches Signal geben...dann flackerts auch, weil sich die Scheinwerfer jedes Mal neu konfigurieren wollen...

Fahr bitte zu einem Boschdienst oder zu jemandem mit einem Tech2 und lass den Fehlerspeicher auslesen.
 
Wenn ich das WIS richtig deute, ist pro Xenon Scheinwerfer sehr wohl eine Elektronik Einheit verbaut. Könnte also durchaus etwas undicht geworden sein... die Lage ist vermutlich unterhalb des scheinwerfers. Von diesem geht dann das Kabel zu den D1S Brennern.
 
und wenn so wäre bleiben die Scheinwerfer beim eingeschaltete Fernlicht schön an? Weil so ist bei mir, dann flattert nur sehr selten. Seltsam finde ich das die sich nicht mehr ausschalten lassen, und das wenn ich dass versuche (Ausschalten) flattert das Licht in ganze Bordkonsole!!! Und das in Gegenrythmus mit die Scheinwerfer: einmal die Scheinwerfer-einmal die Konsole, und das in Sekundentakt... fühlt man sich wie in der Disco... LOL.
 
Danke! Ich hoffe aber immer das jemand hier noch so etwas hatte und kann mir ein bisschen erzählen was und wie ist dann bei ihm gewesen. Vielleicht auch ob das viel gekostet hat. Da ich bin schon ein Saab-Pech-Vogel und wurde bei mir seit über 10 Jahren alles mögliche in der Werkstatt MUNTER AUSGETAUSCHT ( bei: Klima,. Belüftung, Zündkassette, Drosselklappe, Ölfalle, und Liste geht weiter, für der alte 9000 und der heutige 9-5er)... um immer am Ende rauszufinden das eine Kleinigkeit gewesen ist
 
Es können in dem Fall mehrere Sachen in Frage kommen, daher ists am günstigsten, wenn wir den Fehlercode haben ;-). Dann lässt sichs meißtens auch eingrenzen.
 
das kann ich dann nur morgen machen lassen, wegen Feiertag
 
Lass es kontrollieren und melde dich dann mit dem Fehler hier, das entsprechende Teil habe ich bestimmt in meiner Sammlung zum günstigen Verkauf :biggrin:


(Schleichwerbungsmodus aus)
 
ich kriege es heute nicht mehr, werde es auf Montag verschieben müssen. Vielen Dank @ "hansalfred", ich melde mich dann!:ciao:
 
Also ich habe es DOCH heute geschafft: nach 45 Minuten und 37,26€ könnte ein "Opel Mechaniker" in ein Saab-Zentrum nur folgendes sagen und sogar auf die Rechnung schreiben: "Fehlercode auslesen... FC: B3410 (0) Lenkwinkelgeber vo Unterbrechung... FC B3420 Lenkwinkelgeber hi Unterbrechung... Vermutlich Steuergerät defekt oder Zündsteuergerät - Birne... Scheinwerfer re". Der wollte mir eine Birne für 160€ am Montag bestellen und erneuern! Die Birne rechts ist vor weniger als 1 Jahr vor meine Augen in Saab Zentrum Bamberg erneuert worden (aus Originalverpackung rausgenommen). Und der Mechaniker erklärte mir das die Scheinwerfer nichts haben, weil gerade dann war von der Fehlerhafte Funktion nichts mehr zu sehen (das Auto steht seit 2 Tage). Allerdings in die Armatur die Kontrolleuchte "Scheinwerfer" leuchtet rot den ganzen Zeit. Selbstverständlich funktionierten die Scheinwerfer normal, unterwegs heim lassen sich wieder nicht mehr ausschalten und stattdessen flattern.
 
Haben die denn auch von unten geschaut, ob die Lastwinkelgeber in ordnung sind, Kabelverbindungen etc.?

Wobei die Sensoren eigentlich das Zittern nicht verursachen sollten.
Also wohl doch das Steuergerät.

Du kannst dir ja mal den Spaß machen und die Birnen rechts und links tauschen, oder den Rechten mal durch abziehen des Steckers des Brenners ganz ausser Betrieb nehmen und schauen ob die Symtome dann weg sind.

Nachtrag:
Im WIS steht das man bei deinen Fehlercodes als erstes die Kabel nach Brüchen untersuchen soll, sprich Kabel bewegen und schauen ob die Warnlampe erlischt. Des weiteren auf den korrekten Sitz der Winkelgeber achten. Dort steht weder das der Winkelgeber geschweige denn das Leuchtmittel defekt ist!!
 
...anscheinend nicht, da mir nichts darüber erklärt wurde...:frown:. Also die haben nicht mal gewusst was genau steht bei die gelesene Fehlercodes... Und mit Basteln... hmmm, ich bin weiblich!!!:girl:... Obwohl einiges bisher gebastelt habe (sogar Ventilkopfdichtung getauscht) diese erfolgte immer zusammen mit jemand anders, z.B., Stefan, der auch hier Mitglied ist. Er wohnt leider nicht mehr in der Gegend. An Beleuchtung habe noch nie etwas gemacht oder zumindest zuschauen dürfen. Ist der oben genannten Kabel sichtbar/erreichbar? Und könnte auch der Stecker der vordere Sensor vielleicht gefettet müssen? Ich habe etwas darüber in "Motor Talk" gefunden, über die Automatische Leuchtweiteregulierung ... wo die Umlenkpunkte gefettet sein müssen. Ich denke das wenn man diese noch nie gesehen hat kann man nicht so einfach alleine sich ran machen.:confused:
 
Sende mir doch mal deine Mail Adresse als PN, dann sende ich dir die entsprechenden Seiten aus dem WIS wenn ich wieder Zuhause am PC bin, dann kannst du selber entscheiden in wie weit du da Möglichkeiten hast dies zu kontrollieren.
Oder Postadresse, dann drucke ich es aus und sende per Post (ich habe immer das Gefühl, bei den ausgedruckten Seiten steht mehr)
 
Zurück
Oben