Fehlendes Rückschlagventil

Egon Widmer

Piezo
Registriert
11. März 2006
Beiträge
375
Danke
29
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
FPT
Mir ist aufgefallen dass bei meinem Aero an der dünnen Leitung vom Bypassventil kein solches Rückschlagventil (das kleine weisse Dingens) dran hängt. Ist das Normal beim 9-5? Braucht der das nicht? Was sind die Folgen bei fehlen desselben? Weil spüren tue ich nichts, keine Fehlermeldungen, kein blauer Rauch, etc. Ist mir einfach aufgefallen beim Wechsel auf neue Druckschläuche.

Und noch ne Frage. Brauchts das kleine Ventil auch mit neuer KGE. Die ist ja auch noch nicht drin.

Gruss und Danke.
 
Fürs bypassventil ist ein Rückschlagventil ich nötig da überdrück nichts bewirkt. nur durch unterdruck wird es angesagt und geöffnet. Überdruck drückt einfach nur gegen den Kolben.
 
Mir ist aufgefallen dass bei meinem Aero an der dünnen Leitung vom Bypassventil kein solches Rückschlagventil (das kleine weisse Dingens) dran hängt. Ist das Normal beim 9-5? Braucht der das nicht? Was sind die Folgen bei fehlen desselben? Weil spüren tue ich nichts, keine Fehlermeldungen, kein blauer Rauch, etc. Ist mir einfach aufgefallen beim Wechsel auf neue Druckschläuche.

Und noch ne Frage. Brauchts das kleine Ventil auch mit neuer KGE. Die ist ja auch noch nicht drin.

Gruss und Danke.

Ich meine das Weisse kleine Ventil das normalerweise an diesem Schlauch dran ist.
127162-fehlendes-rueckschlagventil-image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    227,4 KB · Aufrufe: 146
Nein, da verwechselst du etwas. An dem von dir gezeigten Schlauch ist nie ein Rückschlagventil.

Das "kleine Weiße" liegt im Entlüftungsschlauch der KGE, der von der Ventildeckelentlüftung abzweigt und zur Drosselklappe führt. Liegt unter der Plastikabdeckung, die am oberen Bildrand noch zu erkennen ist.
 
Mein 2000er 9-5 hat dort auch keins...
 
an der Stelle wäre ein rückschlagventil auch fatal - schließlich betätigt hier der Unterdruck ein Stellglied - Wäre hier ein Rückschlagventil verbaut, würde der Unterdruck das Blow By öffnen, aber es würde sich nur durch Undichtigkeiten wieder schließen -> Kein Ladedruck, da dieser am Blow By vorbeigeblasen wird -> Turbo würde ev. überdrehen -> Lader putt...
 
BlowBy -> Geschlossenes System - wie eben bei T5 oder T7
BlowOff -> Offenes System NFS I-X -
BlowJob -> Geiles System
 
Da wir den Schlauch gerade besprechen : bei meinem 99er 9-5 ist das Material dermassen weich, richtig porös und labberig. Kann ich den gegen einen 4mm Silikonschlauch tauschen oder kommt da anderes Material oder ein anderer Durchmesser zum Einsatz ?

Wie würde sich bei diesem Schlauch denn eine undichte Stelle bemerkbar machen ?
 
BlowBy -> Geschlossenes System - wie eben bei T5 oder T7
BlowOff -> Offenes System NFS I-X -
BlowJob -> Geiles System

BlowBy sind meiner Meinung nach die "bösen Gase" die beschäftigen die KGE:biggrin:

Hier handelt es sich um ein ByPass

T7Bypass.sized.jpg

...und BlowJob, keine Ahnung, hab ich noch nie gemacht!:biggrin:
 
Da wir den Schlauch gerade besprechen : bei meinem 99er 9-5 ist das Material dermassen weich, richtig porös und labberig. Kann ich den gegen einen 4mm Silikonschlauch tauschen oder kommt da anderes Material oder ein anderer Durchmesser zum Einsatz ?

Wie würde sich bei diesem Schlauch denn eine undichte Stelle bemerkbar machen ?

Ja, 4mm passt. Ich habe hier auch Silikongeschläuch verbaut. Der hängt allerdings labberig runter, muss also mittels Kabelbinder fixiert werden.
Im Falle der Undichtigkeit: Das Bypass-Ventil kann nicht unterdruckgesteuert öffnen. In der Folge kann die verdichtet Luft beim Gaswegnehmen (Dk zu) nicht abgeleitet werden und schwingt Richtung Turbolader zurück. Auf Dauer tödlich für selbigen.
 
Im Falle der Undichtigkeit: Das Bypass-Ventil kann nicht unterdruckgesteuert öffnen. In der Folge kann die verdichtet Luft beim Gaswegnehmen (Dk zu) nicht abgeleitet werden und schwingt Richtung Turbolader zurück. Auf Dauer tödlich für selbigen.

Danke für die Info. Würde man dies denn bemerken, d.h. würde es beim Gaswegnehmen Ruckeln ? Demnach hätte hier eine Undichtigkeit beim Beschleunigen keine Auswirkungen, richtig ?
 
Danke für die Info. Würde man dies denn bemerken, d.h. würde es beim Gaswegnehmen Ruckeln ? Demnach hätte hier eine Undichtigkeit beim Beschleunigen keine Auswirkungen, richtig ?

Leistungsverlust an sich würde im Zusammenhang mit diesem Bypass nur auftreten, wenn das Ventil selbst anfängt zu schwächeln (federbelastete Membran). Ich würde aber annehmen, dass der Übergang von Schubbetrieb in Lastbetrieb zögerlicher verläuft, weil der Lader abrupt abgebremst wird und nicht langsam abtouren kann. Folglich braucht der Lader auch wieder länger um auf Touren zu kommen. Zum Ruckeln kann ich in diesem Zusammenhang keine Aussage treffen. Halte ich für möglich. Mein Ruckeln bei Gaswegnehmen konnte ich aber auf ausgelutschte Motorlager bzw. Drehmomentstreben zurückführen.

Anbei ein Link zum Thema (in Englisch, mit Bildern, zwar T5, vom Prinzip aber gleich, auch der Aufbau des Ventils): http://jope.fi/saab/www.quasimotors.com/hooter.htm
 
Endlich sieht man mal was so ein Bypass drin hat. Frage: Gibt es so ein Ding nicht auch aus Metal, Alu, etc.? Einfach irgendwie ein dauerhafteres Konstrukt, bei dem man höchstens Membran oder Feder wechseln könnte?
 
Sensor zur Erfassung des Ladedrucks.

Aber erst ab Facelift. Vorher sitzt da (unter dem Bypass) der Temp.sensor.
 
Sieht bei mir genauso aus, Vorface BJ2001, 2,3T 185PS

Facelift zum MY2001, also etwa ab September 2000. Du müsstest demnach ein Facelift haben?!

Edith sagt: Ab MY2001 Motor verändert, ab MY2002 optische Retuschen.
 
Fakt ist: Die neuste KGE ist nun drin, alle Unterdruckschläuche sind neu, und jetzt wechslh ich noch alle Ventile, und damits gut kommt als nächstes dih Sensoren. Mal sehen obs dem Aero nachher gut geht :)
 
Zurück
Oben