- Registriert
- 31. Aug. 2014
- Beiträge
- 241
- Danke
- 40
- SAAB
- 9-3 I
- Baujahr
- 2001
- Turbo
- FPT
Eine Frage an die SAAB Community: Hat jemand Erfahrungen, mit MCD (Magnetic Chip Detector) als Austauschteil für die Ölablaßschraube?
Ich kenne das von Turbofan-Flugtriebwerken (habe früher mal Triebwerksinspektionen gemacht
).
Der MCD bindet metallische (magnetische) Partikel und gibt Hinweise auf starken mechanischen Verschleiß. Außerdem werden die Späne bei jedem Ölwechsel entfernt und verringern weiteren Verschleiß sowie eine Zusetzung des Filters und Ölsiebs.
Es gibt auch Magnetic Chip Collectors, welche einen Kollektor haben, der jederzeit ohne die Ablaßschraube entfernen zu müssen abgezogen und inspiziert/gereinigt werden kann.
Als vorbeugende Maßnahme ist das eine geniale Sache (Standard bei Flugtriebwerken), welche mit gerigem Aufwand eine lange Lebensdauer ermöglicht.
Ich vermute, daß es im Automobilbau keinen Einzug gefunden hat, weil die Motoren sonst zu lange halten würden, was nicht im Sinne der Hersteller ist.
Beispiel: http://www.tedecoindustrial.com/mag.htm
Im Prinzip kann man diese problemlos im Austausch zur Ablaßschraube einbauen, wenn das Gewinde und die Einbautiefe paßt.
Wäre interessant, ob jemand bereits sowas verbaut hat. Nachdem ich schon einiges über die Ölsystemproblematik bei den älteren SAABs gelesen habe (meiner ist ein B205E aus 2001) überlege ich mir jetzt ernsthaft, einen MCD zu kaufen.
Ich kenne das von Turbofan-Flugtriebwerken (habe früher mal Triebwerksinspektionen gemacht

Der MCD bindet metallische (magnetische) Partikel und gibt Hinweise auf starken mechanischen Verschleiß. Außerdem werden die Späne bei jedem Ölwechsel entfernt und verringern weiteren Verschleiß sowie eine Zusetzung des Filters und Ölsiebs.
Es gibt auch Magnetic Chip Collectors, welche einen Kollektor haben, der jederzeit ohne die Ablaßschraube entfernen zu müssen abgezogen und inspiziert/gereinigt werden kann.
Als vorbeugende Maßnahme ist das eine geniale Sache (Standard bei Flugtriebwerken), welche mit gerigem Aufwand eine lange Lebensdauer ermöglicht.

Ich vermute, daß es im Automobilbau keinen Einzug gefunden hat, weil die Motoren sonst zu lange halten würden, was nicht im Sinne der Hersteller ist.

Beispiel: http://www.tedecoindustrial.com/mag.htm
Im Prinzip kann man diese problemlos im Austausch zur Ablaßschraube einbauen, wenn das Gewinde und die Einbautiefe paßt.
Wäre interessant, ob jemand bereits sowas verbaut hat. Nachdem ich schon einiges über die Ölsystemproblematik bei den älteren SAABs gelesen habe (meiner ist ein B205E aus 2001) überlege ich mir jetzt ernsthaft, einen MCD zu kaufen.
