
Alle Beiträge von DL_Sys
-
Leidiges Thema des passenden Kats...
Ich versuch morgen dran zu denken es mal abzumessen. Durchmesser sollte eigentlich gleich sein.
-
Leidiges Thema des passenden Kats...
Wenn du mit "Flexteil" das Flexrohr meinst - das kann man auch einzeln kaufen. Musst es dir nur einschweißen lassen, unser Kollege O kann das jedenfalls. Wenn du selbst schweißen und flexen kannst ist es auch keine große Sache. Meinst du das hier?
-
Hirsch so extrem Benzinabhängig?
Ist je nach Temperatur sogar schon bei Seriensoftware der Fall. Gerade die 9-5er sind davon am ehesten betroffen (schlechte Anordnung des LLK). Persönlich würde ich bei der Hitze es einfach nicht übertreiben, auch wenn die Verlockung doch hin und wieder groß sein kann. Selbst mit guter Kühlung ist das für den Motor kein Spaß.
-
Motorenrevision Tips
Normaler Preis für so eine umfängliche Arbeit, schön zu sehen, dass da das Handwerk auch verstanden wurde (ist heute leider nicht mehr ganz so selbstverständlich).
-
Knackgeräusch bei Lastwechsel
[mention=6565]9-3 Limo[/mention] kannst du das Geräusche reproduzieren indem du immer wieder das Gas antippst?
-
Hirsch so extrem Benzinabhängig?
Ich lasse das jetzt hier einfach mal unkommentiert stehen. Falls Bilder der Zündwinkelkarte erwünscht sind einfach bescheid geben. Ich zeige nur den Graphen ohne Skalierung und Werte. Das sollte auch für Hirsch kein Problem sein.
-
Hirsch so extrem Benzinabhängig?
Hier geht es um eine Stage 1. Welches Saabuniversum? Bleib mal lieber auf dem Boden der Tatsachen. Dieses "Universum" von dem du sprichst ist nichts weiter als das Produkt der Arroganz der meisten Saab Fahrer im DACH Raum. An einem Saab ist technisch rein gar nichts besonders. Einen Saab zu fahren, hingegen schon. Da weißt du ja mehr als ich. Der TE wollte wissen, ob und wenn ja warum die Software so benzinabhängig ist. Ich habe die Frage beantwortet und gesagt, dass man das auch anders hätte machen können. Ich schreib niemanden vor was sie mit ihrem Besitz zu machen haben oder nicht. Auch hier weißt du mehr als ich. Vielleicht kenne ich ja die falschen Leute, aber bei denen ist es fast genauso teuer wie bei Hirsch mitsamt Gutachten. Ob eine individuell abgestimmte Software besser als eine von der Stange ist dürfte klar sein. Mir gehts einfach darum, dass die Leute sich mal trauen zu hinterfragen, was ihnen da eigentlich verkauft wird. Ich erwarte jetzt nicht das jeder so eine Software programmieren kann und soll, aber zumindest sollte man doch verstehen, wie gut die Technik zusammenspielt. Wer ernsthaft glaubt er bekommt für das Geld genau das richtige für sein Auto sollte bedenken, dass nicht jeder Motor gleich ist. Gerade bei der minderwertigen Qualität der Ventile des Facelift 9-3II sollte man genauer ein Auge drauf werfen. Wird man darauf vor Kauf der Software hingewiesen? Ich glaube wohl kaum. Denn es geht nur um das schnelle Geld. Alleine durch die Verkäufe sind die Entwicklungs- und Eintragungskosten um ein vielfaches schon reingeholt worden. Genug gesagt.
-
Hirsch so extrem Benzinabhängig?
Nichts für Ungut [mention=2350]DSpecial[/mention]. Deine Aussage repräsentiert genau den Grund warum ich keine Lust mehr auf dieses Forum habe. Maptun und Mittelfinger? Sorry, aber da verwechselt jemand wohl etwas mit BSR. Und das der Motor schon bei einer Stage 1 "hochgehen" könnte bringt mich auch immer wieder zum Lachen. Hauptsache man lobt alles in den Himmel und hat nicht die leiseste Ahnung von der Materie. Und bevor jetzt so was kommt wie "was weißt du schon". Im Gegensatz zu den Amateuren miete ich mir nen Prüfstand um meine Werte zu bestätigen. Ist zwar schwarz, aber mir dann auch egal. Was die Gewährleistung anbelangt - da muss ich dir auch widersprechen. Klar, wenn man es selber macht oder unter der Hand machen lässt ist da nichts. Es gibt jedoch Tuning Firmen die individuelles Tuning, sowie eine Versicherung auf Motor und Getriebe anbieten und ja die schaffen die 230PS ohne zu übertreiben. Von dem gesparten Geld kann man gleich noch ein zweites Auto tunen lassen. Den Knockcounter oder gar die EGT der Hirsch Software hat sich hier wohl auch noch niemand so angeschaut. Aber wisst ihr was, mir kann es recht sein. Dieses Forum ist einfach nur ein Witz. Wenn es um Selbstbeweihräucherung geht ist man hier genau richtig. Vielleicht sollte ich auch erstmal 1000 Beiträge schreiben ehe ich meine Zündkerzen wechsel? Ahhh halt, ich bin ja kein Kfz-Mechaniker oder gar Ingenieur. Da fahr ich lieber zur Saab Werkstatt und lass mir erstmal den Motor zerlegen. Sorry, aber genau aus dem Grund bin ich hier kaum noch unterwegs. Dann darf man sich über solche Hänger wie nikki oder janira auch nicht wundern. Und was das TrionicTuning Forum anbelangt gebe ich dir recht. Wir sind alle dumm und haben keine Ahnung. Keiner von uns war jemals bei Saab als Ingenieur oder Mechaniker angestellt, auch sonst ist niemand Ingenieur, professioneller Tuner mit eigener Firma, aktueller Besitzer einer Saab Werkstatt oder sonst irgendwie in der Automobilindustrie beschäftigt. //Ironie aus
-
Hirsch so extrem Benzinabhängig?
Nichts für Ungut, wer bei einer Stage 1 98 Oktan braucht hat seinen Job nicht verstanden. Spaß beiseite - Hirsch versucht relativ mager zu bleiben und ein besseres AFR Verhältnis hinzubekommen. Verbrauch bleibt also trotz höherer Leistung nahe zu gleich (etwas mehr Benzin braucht man schon um die EGT nicht ins endlose zu treiben). Mit der höheren Oktanzahl klopft der Motor weniger, jedoch kostet das beim Tanken entsprechend mehr. Was man davon halten mag sei jetzt dahin gestellt. Fakt ist das andere Tuner (z.B. Maptun) das besser hinbekommen. Mehr Leistung, mehr Verbrauch, jedoch mit Super und sogar E10 -> Kostenersparnis. Hier bei uns liegt der Preisunterschied bei bis zu 15 Cent zwischen Super und Super Plus. Da sind 3-4l für knapp 20PS mehr verkraftbar. Wer schnell fahren will, muss auch viel zahlen können. Wenn man das ganze jetzt noch von jemandem abstimmen lässt der das maximale Optimum rausholt sind es sogar 40PS mehr als Hirsch bei gleichem Verbrauch wie Maptun. Aber das nur am Rande erwähnt.
-
TrionicSuite für Anfänger
Nach dem ganzen rumgeflenne unserer Vollspezialisten hier rolle ich das Thema mal wieder auf. Ich suche "Testpiloten" für eine bereits optimierte Software. Dies betrifft alle Facelift Modelle (TD04-11t) mit B207E/L Motoren. Die Leistung liegt bei 230PS/350Nm. Das Angebot ist auf 5 Fahrzeuge begrenzt und selbstverständlich kostenfrei.
-
Aussetzer bei Vollgas....meistens in "S" Stellung
Auch eine Möglichkeit [mention=4314]joerg augustin[/mention]. Hatte ich so noch gar nicht auf dem Schirm (finde es nicht auf der Website). In Anbetracht der Arbeitsersparnis definitiv lohnenswert.
-
Aussetzer bei Vollgas....meistens in "S" Stellung
Falls der Motor echt hinüber ist würde ich mir einen gebrauchten holen und aufarbeiten. Ist billiger als die 3000€ und du bekommst mehr für das Geld (Turbo, Kette, Sensoren, Komplettpaket halt). Was man ansonsten so machen könnte wäre eine endoskopische Begutachtung der Ventile. Das schließt zwar die Kolbenringe nicht aus, jedoch weiß man dann ob zumindest eine der befürchteten Fehlerquellen vorhanden ist.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Wenn du "faul" sein und es auf gut Glück probieren willst, kannst du einfach mal einen LMM bestellen. Sollte das nichts bringen, schickst du ihn einfach zurück. Tauschen kann man den LMM auch als Laie. Hättest somit also nichts verloren. Es gab wohl mal eine Serviceaktion in Verbindung mit einem Softwarefehler. Ob das auch auf den Cadillac zutrifft weiß ich nicht, jedoch würde ich mal den Cadillac Händler fragen, ob ein Update für die Software verfügbar ist. Falls ja würde ich darauf bestehen. [mention=282]der41kater[/mention] am besten noch ein original Tech2 Nicht falsch verstehen, aber wenn man ein halbwegs gescheites Interface, ja sogar nur ein gutes Multimeter (besser wäre natürlich ein Oszilloskop) hat braucht man kein Tech2 um festzustellen, ob der Sensor plausible Werte liefert. Gibt dazu auch ein schönes Video von den Autodoktoren (ist auch für Laien gut verständlich - deshalb passt das auch): Ich schließe mich übrigens der vorausgegangen Vermutung bezüglich des LMM an. Dieser neigt nämlich am ehesten dazu keinen Fehlercode zu werfen. Und zum P0650. Da gibt es mehrere Fehlerquellen zu. Wurde ja bereits hier im Forum mal diskutiert. Ansonsten gibt es dazu noch einen interessanten Beitrag aus dem französischen Saab Forum. Eine Manipulation des Instrumentenklusters halte ich für unwahrscheinlich, ebenso wenig wie ein defektes Motorsteuergerät. Der Fehler kommt häufiger vor und wird in 4 Subfehler unterteilt. In den meisten Fällen ist es entweder ein Kabelbruch oder oxidierte Kontakte (Pin 17, graues Kabel unter der Batterie - H24-5 Stecker). Defekte Motorsteuergeräte in diesem Zusammenhang sind nicht dokumentiert.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Dann sollten wir schauen was die Trionic sagt. Irgendein Parameter wird sich schließlich verändern müssen, damit das Steuergerät die Leistung zurücknimmt.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Lancista ist momentan schulisch beschäftigt. Ich hab ihm mal meine Handynummer gegeben, damit wir uns mal genau darüber unterhalten können, was gemacht wurde. Sollte ich an die Datei kommen, werde ich sie mal hier hochladen und analysieren.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Motorklopfen weshalb denn sonst? Der serienmäßige LLK reicht einfach nicht. Bei doppelt so hoher Ansaugtemperatur wird die Motorsteuerung versuchen gegenzusteuern und Knocking zu vermeiden. Das geht mithilfe der Zündwinkel, Einspritzung, sowie Luftmenge und somit leistungsreduzierenden Maßnahmen.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Das sind jetzt mal so die interessantesten Beiträge. Das erste und letzte stammt von "David" (aus Spanien), also jemand der häufig mit hohen Temperaturen konfrontiert ist. In einem der anderen Threads ging es darum, dass die AFR zu fett ist und Hirsch nichts anderes macht als dieses Verhältnis weitestgehend anzupassen (stimmt auch so). StockIC_ETSIC.log.zip
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich werde die Beiträge mal hier posten, sobald ich daheim bin (spätestens morgen).
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Hatte mal in der Shoutbox gefragt, ansonsten wurde es mal hier erklärt: https://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?t=9061 Schau dir vor allem die Links in Davids Beitrag an.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich hab das hier beschriebene Problem "leider" nicht. Außerdem wird nach dem Umbau sowieso nichts mehr serienmäßig sein. Sollte sich aber das Knocking als Ursache zweifelsfrei bestätigen, werde ich meine Installationslösung teilen. Eventuell nehme ich auch mal Kontakt mit dem von dir verlinkten Händler auf.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
[mention=7596]Forest5[/mention] durch das ziehen der Sicherung 17 startet das Steuergerät neu. Deshalb auch der Hinweis für [mention=6662]Altblechfahrer[/mention] - wenn man nach dem Flashen mit dem TrionicCANFlasher die Sicherung nicht zieht, startet das Auto nicht, da das Steuergerät den Bootloader nicht von alleine verlassen kann (geht nur bei Trionic 8). Durch das ziehen der Sicherung setzt sich das Steuergerät zurück. Somit auch alle Knockcounter. Wie zuvor erwähnt ist die Trionic in der Lage die Motorsteuerung so anzupassen, dass weniger Knocks auftreten. Gerade in Punkto Zündwinkeln passt das Steuergerät einiges an. Da die Knocks durch die Außentemperatur stark beeinflussbar sind und der 9-5 bekanntermaßen einen schlechten LLK hat, denke ich das es damit was zu tun haben könnte. Deshalb würde ich sehr gerne den Knockcounter sehen (hierfür geflashte Binary in der T7Suite öffnen, Laptop mit OBDLink SX verbinden, in der T7Suite das Interface einstellen und dann unter Realtime > Connect ECU > Show knock counter). Im TrionicTuning Forum hieß es auch, dass ein Wechsel des LLK dauerhafte Abhilfe geschaffen habe.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
[mention=6662]Altblechfahrer[/mention], wenn du willst könnte ich dir erklären wie du den Knockcounter auslesen kannst. Momentan schaue ich auch einen besseren LLK an unserem 9-5 zu verbauen (größerer Turbo). Das ganze soll jedoch nicht so teuer wie Maptun oder do88 werden. Vielleicht gibts also bald eine billige Alternative. Einen Hinweis noch. Vergiss nicht die Sicherung 17 zu ziehen.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Das ist doch wohl mehr als eindeutig... Sorry, aber so langsam fehlt mir echt das Verständnis. Ich glaube keiner aus dem TrionicTuning Forum will Teile spenden damit die wieder verheizt werden.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Bei Aero World ist die Zwischenwelle mit dabei. Diese kannst du eigentlich lassen wie sie ist. Der Wechsel der Welle ist an sich ziemlich einfach. Schau erstmal, dass du den Messstab des Automatikgetriebeöls herausziehen kannst (beim Rausziehen der Welle wird Öl austreten - das willst du wieder nachfüllen). Anschließend kannst du die Radkästen entfernen um mehr Platz zu gewinnen. Als nächstes öffnest du die Achsmuttern. Mit etwas Glück reicht ein Gelenkgriff zum lösen. Ansonsten Schlagschrauber, Verlängerung oder Drehmomentvervielfältiger (funktioniert bei mir am besten). Es passt eine 32er Nuss. Das WIS rät anschließend das Traggelenk zu lösen. Ich selbst hab einfach das Federbein vom Achsschenkel gelöst und anschließend das äußere Gelenk reingeschlagen. Durch das lösen des Federbeins kann der Schenkel weit genug umgeklappt werden. Anschließend einfach ziehen. Die Welle auf der Beifahrerseite steckt in einer weiteren Welle ("Verlängerung"). Hier kann rausziehen klappen, falls nicht legst du dich unter das Auto und schlägst mithilfe einer langen 1/2" Verlängerung die Welle aus der Zwischenwelle raus. Die neuen Wellen setzt du in umgekehrter Reihenfolge rein. Die Achsmuttern werden mit 230Nm angezogen. Sobald beide Wellen installiert sind kannst du das Öl nachfüllen. Hierfür verwendest du Saab 3309 / 8792731. Die Ölmenge beträgt 7l (wenn wirklich alles leer ist), ich habe bisher noch keine Wellen am Automatik gewechselt, weiß also nicht wieviel rauskommt. Schau also erstmal wieviel rauskommt und füll in entsprechenden Schritten nach. Die Kontrolle des Ölstandes funktioniert wie folgt: Das Auto soll auf einer Ebene stehen. Zunächst lässt du den Motor im Leerlauf auf 80°C erhitzen. Dann wählst du für je 15 Sekunden D und R aus. Lage wieder auf P und messen. Das Federbein wird am Achsschenkel mit 100Nm+90° befestigt. Das WIS rät zum Wechsel der Wellendichtringe des Diferentials, Skandix hat diese hier im Angebot: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/differential/wellendichtring-differential/1009445/ Wenn du sparen willst gibt es das ganze noch von Corteco für 3€ das Stück: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Corteco/01033292b Falls etwas unklar sein sollte kann ich Donnerstag mal ein paar Bilder für dich machen. Das Prinzip beim Schalter, sowie Automatik dürfte identisch sein.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
So, hier mal die richtigen Teilenummern: Antriebswelle komplett: 5393020 Bestätigung: Was den Stabilisator anbelangt - ich denke der wird nur in Aeros verbaut sein.