Leute, das bekommt hier inzwischen einen komischen Ton, wie ich finde. Niemand kann hier aktuell die Arbeiten und Abrechnungen der bisherigen Werkstatt oder Werkstätten beurteilen. Wenn man aus der Ferne die Arbeit der Werkstatt/Werkstätten beurteilen möchte, dann braucht man schon die ganze Geschichte und mit allen Details, was wann warum wegen welcher Symptome und mit welcher Beauftragung gemacht wurde. Ich finde, @Hamburger75 sollte auch nicht zu unrecht (weiter) das Gefühl bekommen, er sei hier irgendwie über den Tisch gezogen worden und bekommt ggf. "blöde" Gefühle zu der bisherigen Werkstatt, den gemachten Arbeiten und am Ende noch gegenüber dem 900er. Halten ir zuerst mal fest: einen durchrestaurierten 1992er LPT "mit voller Hütte" und erst 185 Tkm gibt es eben i.d.R. auch nicht für 6900,- Euro ,,, auch nicht als Automatik. Bei dem Preis waren also noch Arbeiten zu erwarten ... zumindest, wenn man "blind" kauft ohne professionelle Begleitung oder ein umfassendes Gutachten/Beurteilung einer gut beleumdeten Saab-Werkstatt. Kann man so machen wie hier, aber dann ist es grundsätzlich normal, wenn dann nach und nach Dinge auftauchen. Außerdem kennen wir von der Historie auch nur einen Bruchteil, und ein paar Aussagen vom TN sind auch nicht stimmig, so wie sie bisher hier stehen: - zuerst soll es ein Problem bereits 2 Tage nach Kauf mit den Bremsen gegeben haben: "2 Tage nach der Übergabe und einer Vollbremsung gab es das erste Problem, dessen Behebung folgende Kosten verursachte" Achse vorn , Gelenkwelle de & montieren dazu Motorlager rechts aus & einbauen. Fahrwerksfeder aus & einbauen Gelenkwellentunnel instand gesetzt. Blechanfertigungen und Sandstrahlarbeiten. Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung Arbeitszeit : 1 std 120,00 € 21 std 2.520,00 € Ok, also offenbar wurden die Klassiker gemacht: die AWT, offenbar an beiden Seiten, aber nichts an der Bremse (?), die eigentlich der Verursacher des Werkstattaufenthalts gewesen sein soll. Materialkosten wurden jedoch offenbar nicht berechnet ... ? Und ja, 1000,- Euro netto pro AWT sind kein Geschenk (bei 120,- Euro brutto/Stunde), aber sind in einer offiziellen Werkstatt auch nicht ungewöhnlich, wenn die Werkstatt es auch richtig macht mit Motor Aus- und Einbau usw. ... und besonders dann, wenn eben nicht nur die AWT selbst betroffen sind, sondern auch der oder die Längsträger darunter, für die es eben auch keine Reparaturbleche gibt. Dann sind die 2500,- Euro in Summe sogar günstig. Ob das hier der Fall war, geben die bisherigen Infos nicht her. Nur seltsam: bei 21 Std. Arbeit an der Karosserie und am Unterboden gab es keinen Hinweis auf die offenbar vorhandenen anderen starken Durchrostungen? Und man war da nicht direkt an der Bremse bei? Und der TN hat sich das auch nie selbst angesehen? Andererseits: Da ist der TN (nehme ich an) euphorisch mit seinem neuen Spielzeug, und aus eigener (lange zurückliegender) Erfahrung weiß ich, daß man in der Stimmung gerne (mündliche) Hinweise einer Werkstatt überhört, wenn die sagen: "Also, hier und hier und hier wartet für die Zukunft aber noch gehörig Arbeit, wenn Sie die Kiste länger fahren wollen ....". Wer hört schon gerne nach 2 Tagen, dass man eine "Baustelle" gekauft hat? @Hamburger75 scheint aber grundsätzlich hart im Nehmen zu sein, denn jede*r andere hätte nach 2 Tagen bei dem Zustand dann wohl auch erstmal mit dem Verkäufer Rücksprache gehalten und vor allem auch deswegen mal eine grundsätzliche Durchsicht des 900er in Auftrag gegeben ... ist aber offenbar unterblieben. Dann weiter: obwohl die Bremsen bereits 2 Tage nach Kauf ein (nicht näher beschriebenes) Problem welcher Art auch immer auslösten, sind die jetzt erst 6 Monate und 10 - 20 Tkm im Winterbetrieb später dran mit einem Rundumschlag bei allen 4 Bremsen: Im April diesen Jahres bedurfte es des Austauschs der Bremsscheiben, Bremsklötze etc., Kosten EUR 3.265,00. Die Höhe der RE finde ich übrigens nicht seltsam, weil eben offenbar ein (weit) überdurschnittlicher Arbeitsaufwand nötig war. Es ging ja laut den Infos eben nicht nur um Scheiben und Beläge, sondern es waren erhebliche Zusatzarbeitn nötig. Und offenbar bei allen 4 Bremsen. Dazu dann alles neu vom Markenhersteller, MwSt. drauf, und schwupps, sieht die Summe so aus. Aber wieder unterbleibt offenbar eine umfassende Bestandsaufnahme (mit Kostenvoranschlag) zur Behebung der Karosserieschäden, aber immerhin macht die Werkstatt nun einen schriftlichen Hinweis: "Unterboden ist stark angerostet". 2 Wochen später dann wieder völlig neue Probleme: Anlasser, das ABS Steuergerät u.s.w. auch defekt und ausgetauscht Shit happens ... wobei uns hier auch noch die Infos fehlen, was denn für fast 1900,- Euro brutto gemacht wurde. Immerhin fuhr die Kiste dann offenbar seit April/Mai bis jetzt ohne Probleme, und nach eigener Aussage wurden inzwischen in Summe 20 Tkm draufgefahren. Und offenbar ist es auch so, daß mit dem TN hier ein unbedarfter neuer Saab 900 Besitzer auf ein (nach der bisherigen Beschreibung der gemachten und anstehenden Arbeiten her) fahrendes Projekt mit etwas mehr als dem üblichen Wartungsstau getroffen ist, zu dem @Hamburger75 vor dem Kauf ganz offensichtlich keine Fachmeinung eingeholt hat, weder vor noch nach dem Kauf. Kann man machen, aber dann passiert halt so etwas auch. Pech kommt dann noch dazu, wenn dann im Laufe der ersten 20 Tkm auch noch Lenkung, Steuergeräte und nun offenbar auch etwas an der Automatik (Schwungrad) nicht mehr stimmt (wobei auch noch nicht beschrieben wurde, was nun an der Automatik aktuell das Problem ist). Wobei wir alle wissen: nach 33 Jahren, 200 Tkm und eben auch 20 Tkm Fahrstrecke in 12 Monaten kann ein gewisser Verschleiß eben jederzeit auftreten. Daher nochmals: aktuell sehe ich alles noch im Rahmen und keinen Grund für @Hamburger75 , sich als "Weihnachtsgans" zu fühlen und "bad vibes" zu haben; und der TN hat nun einige Tipps bekommen, wo er sich ggf. eine zweite oder sogar dritte Meinung einholen kann.