Alle Beiträge von This
-
Leerlauf abhängig von Höhe über Meer
Habe genau das selbe Phänomen, abgesehen vom Sägen. An der Ampel oder beim Kreisel dauert es immer einige Sekunden, bis der Leerlauf unter 1500 u/min ist. Der Schalter der DroKla klackt, aber kommt das beim Steuergerät auch so an? Falls es ein Schliesser ist würde das mit einem Kabelbruch o.ä. ja nicht ankommen. Die Plombe beim Leerlaufregler ist noch vorhanden, da wurde also nichts gemacht. Mir kam noch in den Sinn: Letzte Woche liess ich das Auto ungefähr eine Stunde an der Sonne parkiert. Beim Wegfahren war dann der Leerlauf normal, aber mit deutlichem Sägen. Dann ging kurz die Check Engine Leuchte an und nach wenigen hundert Meter war alles wieder wie normal. Das würde die LMM-These noch etwas untermauern. Wie lösche ich den Fehlerspeicher? Batterie abklemmen für einige Minuten?
-
Leerlauf abhängig von Höhe über Meer
Sehr gut, danke für die wertvollen Hinweise. Wo genau befindet sich der Imbus? Kann da jemand eine Positionsbeschreibung posten? Wie prüfe ich den Schalter?
-
Leerlauf abhängig von Höhe über Meer
Drosselklappe und Leerlaufsteller sind gereinigt. Wenn ich den Leerlaufsteller abhänge und die Öffnungen verschliessen sinkt der Leerlauf auf ca. 500 u/min und stirbt dann ab. Wenn ich den Schlauch abziehe beim Leerlaufsteller und dann die Öffnung der Drosselklappe verschliesse, sieht man den Steller öffnen, da ja der Leerlauf am absacken ist. Wie stelle ich die DroKla ein, oder überprüfe die Einstellung? Kann am Leerlaufsteller auch was eingestellt werden, oder geht der resp. geht nicht?
-
Leerlauf abhängig von Höhe über Meer
@ Kuchen: Stimmt, das mit der LuftMASSE hat was. Nur: wieso hat er dennoch eindeutig auf die Höhe reagiert, wenn er diese gar nicht bemerkt mangels Sensor? Ich fuhr am selben Tag über 4 Pässe, zwei mit 2200 und einer mit 2400 müM und überall hatte ich das selbe Phänomen... Nun ja, der Leerlaufregler ist nicht ganz zu, selbst als er 2000 u/min hatte, konnte man ihn mit dem Zudrücken des Schlauches zwischen DroKla und Leerlaufregler senken. Dort wird wohl die Luft durchkommen. Löcher konnte weder ein Automechaniker noch ich ausmachen, auch mit Bremsenreiniger nicht. @ joerg augustin: er hat eine Bosch Einspritzung
-
Leerlauf abhängig von Höhe über Meer
Ja, klar ist der Leerlauf zu hoch. Aber ich habe mittlerweile beinahe alles ersetzt oder überprüft und bin die letzten verdächtigen am suchen. Die Frage war aber: Ist es normal, dass sich der Leerlauf mit der Höhe über Meer so massiv ändert? Das kannte ich nämlich bislang von keinem anderen Fahrzeug. Falls dies nicht normal sein sollte, und der Leerlauf unabhängig der Höhe gleich bleiben sollte, würde das meiner Meinung nach eher auf ein Sensor als ein Aktor Fehler schliessen lassen. Also weder Drosselklappe noch Leerlaufsteller.
-
Leerlauf abhängig von Höhe über Meer
Jaja, das "Forum-Programm" bin ich schon mehrmals durchgegangen. Es ist auch alles in Ordnung: Schläuche neu, Bypass neu, Leerlaufregler gereinigt, Temperatursensor neu usw. Bislang hatte ich den Leerlaufregler in Verdacht und habe aus finanziellen Gründen einfach gewartet mit dem Einbau eines neuen. Aber seit gestern frage ich mich ernsthaft, ob es wirklich ein Aktorproblem ist. Wenn der Leerlauf also doch nicht einfach konstante 400 zu hoch ist wie gedacht, dann schaut es aus wie ein Sensorproblem. Oder ändert sich der Leerlauf eurer Autos auch, wenn ihr über Pässe fahrt?
-
Leerlauf abhängig von Höhe über Meer
Ich habe ja schon mehrmals Fragen gestellt, weil der Leerlauf meines Saabes konstant zu hoch ist. Diesem Problem kam ich noch immer nicht auf die Schliche, habe aber nun gestern eine interessante Entdeckung gemacht: Der Leerlauf ist quasi linear abhängig von der Höhe über Meer. Ich fuhr gestern über 4 Pässe mit bis zu 2200 m.ü.M und auf den Passhöhen war der Leerlauf jeweils bei knapp 2000 u/min, wobei er dann begann auf ca. 1700 u/min zu fallen und dann innert 5 sec wieder auf 2000 zu steigen, also zu sägen. Je weiter runter ich dann fuhr, umso näher war er wieder an den gewohnten konstanten 1250 u/min, die er zu Hause auch dann wieder hatte. Kann sich jemand das Phänomen erklären? Ist das ein Problem des Druckes, des Sauerstoffgehaltes oder sonst was? Lässt das auf ein defektes Bauteil schliessen? Edit: Ach ja, ist ein 89er 16V FPT mit Bosch
-
Kabel 3. Bremslicht
Nachdem mir ein unanchtsamer BMW-Fahrer auf der Autobahn fast meinen Aero zusammengeschoben hat, möchte ich eine dritte Bremsleuchte.. Ich habe bereits die Themen durchgelesen, und da wurde erwähnt, dass beim 89er bereits ein Kabel dafür liegen könnte. Ich suchte unter der Kunststoffabdeckung in der Heckklappe, aber dort war nichts zu finden. Wo genau wäre es, wenn es schon liegt, und wie würde es aussehen? Wenn keines liegt: Wo genau sollte ich das 3. Bremslicht anschliessen?
-
Bypass
Soeben habe ich anhand der Anleitung aus dem gelben Forum das APC-Ventil gecheckt und es macht alles was es soll. Dies ist es also nicht. Danke für das Bild, endlich habe ich den Schlauch gefunden. Dachte nicht, dass es wirklich dieser ist. Beim Saugen würde ich nicht sagen, dass ich einen Widerstand spüre. Eher einen hässlichen Geschmack nach Benzin und Abgase anschliessend. Wenn ich aber den Schlauch und den Stopfen mit der Hand verschliesse beim laufenden Motor, sollte da die Drehzahl nicht runterkommen, weil dort die falsche Luft nicht mehr durchkann? Das Abziehen hat nämlich kaum einen Einfluss auf die Drehzahl. Auch hier sagt Edith was: Aus welchem Jahr stammt der Motor aus dem Bild? Es gibt da doch einige Unterschiede zu meinem was die Anordnung der Kabel aber auch der Bauteile angeht. Ist es eine Lucas?
-
Bypass
Danke für die Antwort. Also doch noch zwei Baustellen mehr :-(. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei 1200 u/min, nicht 2500 u/min. Werde also zuerst einmal ein neues BP-Ventil einbauen. Die Verschlauchung sollte eigentlich ok sein, ich habe fast alle kürzlich gewechselt und den Rest kontrolliert. Wie kann ich das APC testen? Beim Vollgasbeschleunigen bleibt der Zeiger genau am Übergang zwischen gelb und rot, und sonst fiel mir nichts negatives auf. Einen anderen LMM habe ich noch nicht ausprobiert. Gegen welche Baustelle würde das helfen? Darf ich mit dieser APC/BP-Baustelle weiterhin fahren, oder gehe ich ein Risiko ein?
-
Leerlauf konstant zu hoch
Okee, der Gaszug ist reichlich locker und die Schraube berührt den Endanschlag des Hebels definitiv nicht.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Ach ja: Ich habe diese Schraube immer noch nicht gefunden. Wie sollte die aussehen und wo ist die? Ich habe das ganze Klappengehäuse abgesucht und nichts gesehen.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Das wegen dem Gaszug werde ich gleich probieren. Wie kann der Schalter getestet werden? Als ich die Drokla reinigte hörte ich kurz vor dem Endanschlagen ein deutliches Klick wie von einem Schalter. Also mechanisch scheint sich da was zu tun. Der Temperatursensor unter der Einspritzbrücke liefert Werte, je wärmer desto kleiner. Richtwert habe ich von 300 Ohm gehört, gestern war es aber sehr heiss und die Temp etwas ob MItte und der Wert somit etwas tiefer. Beim "kalten" Motor war er über 2000 Ohm.
-
Bypass
Nach dem Stöbern im Forum wegen dem Leerlaufproblem las ich im Zusammenhang noch vom Bypass-Ventil, das dieses Problem mitverursachen kann. Nun habe ich auf der letzten Fahrt die zwei Testversuche gemacht: Nach Beschleunigung mit Ladedruck geht die APC-Nadel im Schubbetrieb nicht bis ganz nach unten, es bleiben noch etwa 8 mm weiss. Wenn ich beim Beschleunigen mit Ladedruck die Bremse antippe, habe ich gelesen, dass dann der Ladedruck auf 1/3 gelb reduziert wird. Dem war aber nicht so, er bleibt unverändert. Heisst das nun mit grosser Wahrscheinlichkeit, dass ich mal das Bypass-Ventil wechseln sollte? Was ich auch nicht gefunden habe, ist der Unterdruckschlauch von der Drosselklappe in Richtung Bypass. Wo beginnt der an der Drokla? Was ich aber gefunden habe, ist der verschlossene Schlauchstummel an der Drokla. Siehe Anhang. Ist das normal? Das Auto ist ein 900er FPT '89 mit Bosch LH 2.4.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Ja, die hat ziemlich viel Luft zu dem Hebel.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Danke, genau da habe ich mich aber schon durchgearbeitet bis auf den Punkt: "Setting base idle on Bosch system with AIC. This requires a dwell angle meter; details are in the Bentley manual. If anyone has a simpler way let us know. You might try isolating the AIC pipes and setting it to 650rpm as below. This leaves the AIC just open (to give the other 200 rpm) at normal engine temp and load." Kann das eine normale Saab-Garage oder ein Boschdienst? Weil hier ist mein Werkzeugkasten und Können zu Ende...
-
Leerlauf konstant zu hoch
Ich habe soeben nochmals eine intensive Lecksuche betrieben aber ohne Erfolg. Der Leerlauf bleibt stabil zu hoch. Auch das Forum-Suche-Latein scheint etwas am Ende. Hat jemand noch eine Idee, wo ich weiter probieren kann? Was mir auch aufgefallen ist: Wenn ich, sagen wir bei 2500 u/min, im Fahren auskupple, dann fällt die Drehzahl sehr langsam und es dauert einige dutzend Sekunden, bis sie auf Leerlauf ist. Ist das durch das Alter der Steuerung normal, oder stimmt auch hier was nicht? Bin für jegliche Hilfe sehr dankbar!!!
-
Leerlauf konstant zu hoch
Ich würde sagen, dass der ZZP schon recht gut stimmt. Zumal er vorher nicht wirklich "Biss" hatte und jetzt merklich besser läuft. Die Markierung sollte nach bestem Wissen und Gewissen die richtige sein, ja. Also ich habe jetzt folgendes getestet: "Kalt"start (ca. 25°C aussen), danach den Schlauch des Kaltstartventiles zusammengedrückt. Die Drehzahl fällt markant ab. Anschliessend wieder losgelassen und den Stecker abgezogen, da ist aber nichts passiert. Warm gefahren, das selbe nochmals. Also Schlauch zusammengedrückt; passiert nichts. Stecker abgezogen, nun erhöhte sich die Drehzahl auf über 1500 u/min und er beginnt leicht zu sägen.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Die Stopschraube ist im Leerlauf bereits nicht mehr im Kontakt mit dem Gaszughebel der Drosselklappe. Den Wagen habe ich so übernommen und ich weiss auch nicht sicher, was schon gemacht wurde deswegen. Auffällig war auch, dass der ZZP bei ca. 10°C lag und somit die Leerlaufdrehzahl bei etwas unter 1000 u/min. Nun, da ich ihn gegen die 16° korrigiert habe, erhöhte sich auch die Leerlaufdrehzahl noch mehr...
-
klacken vorne links
Schon wieder vergessen, sorry. Jetzt ist es neu gleich in meiner Signatur.
-
klacken vorne links
Beim Schrauben vernahm ich heute ein drehzahlabhängiges Klacken vor dem linken Radkasten, wo auch das APC-Steuergerät sitzt. Es tönt nicht, wie etwas lose wäre, sondern wie ein Ventil oder irgendwas das ständig öffnet und schliesst. Was könnte das sein, ist das normal?
-
Leerlauf konstant zu hoch
Ich weiss, dass das Thema schon ausführlich diskutiert wurde, aber ich fand weder im Forum noch mit saabcentral das Problem heraus. Der Leerlauf meines 89er FPT mit Bosch LH 2.4 ist, egal ob warm oder kalt, konstant zu hoch auf ca. 1200 bis 1300 u/min. Wenn ich aus der Fahrt auskupple, fällt die Drehzahl relativ langsam auf die Leerlaufdrehzahl ab. Aber ich denke, das ist bei den älteren Steuerungen normal. Die Unterdruckschläuche sind neu und eigentlich sollte alles dicht sein. Zündung wurde auch alles erneuert und der ZZP, so gut es mit dem hohen Leerlauf geht, eingestellt. Drosselklappe und das Leerlaufventil sind gereinigt und sauber. Bei warmen Motor ändert sich die Drehzahl nicht, wenn man die Schläuche des Leerlaufventiles zusammendrückt. Irgendetwas muss es noch geben, mit dem man doch das generelle Drehzahlniveau verändern kann? Schon mal danke für die Hilfen und Ideen!
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
Ja, ich weiss schon, dass der Verteilerfinger früh erwähnt wurde. ABER durch die Diagnose durch den Pannendienst kreiste meine Fehlersuche etwas zu fest um die Einspritzung. Und wie es Murphy will, hatte ich sämtliche Teile austauschsweise zu Hause oder konnte sie zumindest nach Werkstattbuch testen bis genau auf den Verteilerfinger... Aber ja, ich bin froh, dass er wieder läuft. Als nächstes werden natürlich noch die Kabel gewechselt.
-
Kat testen
Danke erstmals für alle Hinweise. In diesem Falle werde ich sicher mal eine AU machen lassen und dann weiter schauen. Ich denke nicht, dass er wirklich dicht ist, da er keine spürbaren Leistungsunterschiede aufweist zu früher. Danke auch für den Tipp; der obere Drehzahlbereich im 5. Gang ist für die Schweizer Autobahnen nicht ganz zulässig... Oder reichen da 3500 u/min?
-
Kat testen
Wie früher beschrieben hatte ich bei meinem 900er Jahrgang 89 durch Zündaussetzer eine Überhitzung des Katalysators (Rauch, Gestank, Hitze aus der Katgegend ohne laufendem Motor). Nun stellt sich die Frage, ob dieser Schaden genommen hat. Nach der Reperatur sämtlicher Teile läuft er leistungs- und temperaturmässig wieder wie gewohnt. Kann es sein, dass der Kat trotzdem z.B. durch Verschmelzen der Lamellen kaputt ist? Würde sich das mit einer simplen Abgaswartung überprüfen lassen? Nicht dass ich auch noch die Auslassventile und den Turbo riskiere... Ansonsten sollte der Kat noch keine 100'000 alt sein.