Alle Beiträge von VAU_10
- Hirsch Sitze
-
Hirsch Sitze
Aktuellster Auftrag: Troll Sitze von mechanisch auf elektrisch umbauen.Das wird ein Spass
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Hirschlader is nur ein T28 und kein GT,GT wäre rein kugelgelagert,im grossen und ganzen ein T25 Rumpfgruppe mit T28 Kompressorrad und T3/T3 ähnlichem Verdichtergehäuse,die abgasseitige Welle hab ich noch nicht verglichen Wenns ein GT wäre würde der spoolup vermutlich besser aussehen. Ich mag den T28 zum fahren
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Der Kopf sagt zwar das Nr.1 als erstes zusein sollte,jedoch ist Nr.3 zu und manchmals hats du zwischen Nr.2 und 3 auchbeinen richtigen Filzteppich eingeklemmt,der schautbwie wie ein Fussabtreter vor der Eingangstür. Hättest virne nichts zerlegen müssen,den Kühler Nummer 3 baust du von Motorraumseite aus ohne Stossstange ausbauen. lg.
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Bei einer Schelppung hatten wir auch mit dem gleichen 9-5 sogar 107° mit gereingtem Kühler.........mehrere Km bergauf mit Auto hinten drauf........einer mit nicht gereinigtem wäre überhitzt ohne Zweifel!!!!
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Ich würde es dir empfehlen,bei den Aussentemperaturen in der Stadt 99 zu haben deutet schon auf einen zugesetzten. Was glaubst du wo sich dienTemperatur befindet bei 30° mit Klima und stop and go........lieber ketzt machen......better safe than sorry und du kannst dir selbst beweisen ob ich recht habe oder nur "Blödsinn" rede :) Dein Zeiger würde erst ab 110° bergauf gehen,aber da kocht des Wasser ja schon längst deswegen Zeiger nicht glauben!Der geht erst rauf wenns eigentlich schon zu spät ist kann man sagen. Soviel Temp.in der Stadt bei der Umgebungsbedingung ist nicht normal. Beispiel 9-5 520000km 2,0t mit Hänger und Auto drauf gerade Strecke 21 Uhr deutsche Autobahn 87,2-89 Grad,bei konstanter Fahrweise mit 90-100/110 kmh Mit kurzer Steigung bergauf und Last warens kurzzeitig mehr. Einfach wirklich selbst probiern. Testfahrten vl vorher machen umd dann nachher aber den grössten Effekt würde man erzielen bei den Messungen wenn es jetzt Sommer wäre. Meinen Troll hab ich noch nicht gemessen jedochbwerde ich dies nachholen ,Kühler vor 8000km im November 15 gereinigt zeitgleich beim Motoreneinbau.
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Is relativ einfach. Kühlmittel ablassen,den grossen oberen Heizschlauch vom Kuhler baziehen,den kleinen auf der anderen Seite auch. Dann die 2 10er Kopfschrauben die das Lüfterpaket halten rausschrauben und die Lüfter nach oben hinaus ziehen. Die Inletpipe vom Luftmassenmesser zum Turbo noch ausbauen das genug Platz is und den unteren Wasserschlauch von Wasserpumpe zum Kühler aich noch demontieren. Der Kühler selbst ist dann nur noch oben mit so einem Federvorgespannten Schnappsysgem drinnen im Schlossträger eingehängt,einfach von oben mit Werkteug oder Daumen die reindrücken und den Kühler Richtung Motor drücken und die Federschnapper abnehmen,danach den Kühler einfach nach oben hinaus ziehen. Hört sich vielleicht komplizierte an als es ist.Ein geübter Schrauber sollte sas jn 30 Minuten oder weniger schaffen. Wenns ein Automatik wäre muss man noch zusätzlich die ATF Leitungenvom Kühler abnehmen. Kühler hat noch kein einziger geleckt nach der Reinigung,einfach mit 30cm Abstand ca mit den Damofstrahler die Lamellen von links nach rechts und oben nach unten reinigen,dass gleich dann von der anderen Seite und wiederholen von beiden Seiten mehrmals 3-4 € frisst der Automat im Schnitt,bei manchensitzt der Dreck sehr hartnäckig deswegen nach erfolgter Reinigung wirklich durch alle Lamellen durchsehen wenn man den Kühler z.B. in den Himmel haltet.Der miss dnaach zwischen den Lamellen aussehen wie neu. Due Lamellen sind sehr stabil,der Dampfstrahler würde sie nur verbiegen wenn man aus kürzester Entfernung seitlich erwischen würde kann ich mir nur vorstellen. Wenn die Lanze genauso gerade gehalten wird wie der "Luftdurchzug" währemd der Fahrt ist passiert den Lamellen uberhaupt nix Bin gespannt auf einen Bericht von wem der es macht :)
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Ich würde es trd jeden raten zu machen.Man hat nichts zu verlieren und zugleich sieht man ob meine "Behauptungen" stimmen :) Mit angepasster Tempanzeige hab ichs noch nicht versucht bei einem Auto wo er nicht gereinigt wurde,muss och beim nächsten machen wenns draussen wieder warm/heiss ist und die Klima rennt 9000 is bis 94 sowieso "entnagelt,ab 95 erst fix wie die 9-3/9-5,da hab ich noch nicht probiert ob man sie iwie verstellen kann mim Tester. 90° als Onerschwelle muss ich selbst mal testen,ich hab sie auf 98 beim aktuellen.
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
Von meinen anderen Saabs die ich hatte habe ich keine Bilder mehr,900 V6 9000 2,3T 9000 Aero 900 Classic waren dabei,Bilder von den anderen sind sowieso jetzt hier drin Hier noch der 9-5 Troll R nach dem schlachten,hat sich nicht gelohnt zum aufbauen da Rost......somit in die Press
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
Meinen aktuellen Troll kann man in meinem Beitrag betrachten Dieser auf dem Bild ist der neuste Erwerb mit Kolbenkipper/Motorschaden durch verstopften Wasserkühler.........wird kommendes Wochenende geschlachtet
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
Garkein Problem,und die vom laptop gemachten Bilder hab ich einfach auf die schnelle mim Hady gemacht da ich sie nicht rüberschieben wollte ;) Hier mal der 9-5 Hybrid,der ewig gehalten hat mit Maptun Stage 7+ Biopower custom Vor 6 Jahren verschrottet,der Motor befindet sich bis heute in Verwendung bei einem anderen 9-5
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
Mit nem gereinigten Kühler würden deine prophezeiten "krummen Köpfe" und fertigen ZKD wohl nicht sein.....meine halten,liegt vielleicht an dem aber jeder wie er will
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
Den Link habe ich vorher nicht gesehen,ausserdem wurde der Beitrag bearbeitet vielleicht wurde der Link erst später eingefügt!?
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
Die die ich selber noch betreu leben alle noch also wonis das Problem? Krumme Kopfdichtin durch was denn? Mit dem einen Kühlloch weniger das der T5 Block hat überlebt trd alles. Krumme Kopfdichtung? Kann nur sein das einer ne T7 Dichtung in dieser Kombi verbaut hat,des funktioniert ned.....aber hat nix mit Krumm zu tun,der klopft dann sowieso woe a Lagerschaden somit is da krumm mal ausgeschlossen!?!? ausser das der Öldruckschalter versetzt is das der Abscheider an dem Platz kommt und die Ausgleichswellenräder nicht vom Kettensatz der 9-5/9-3 passt is alles plug and play.......deswegen fast!
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
Für moderate Leistungen is meine Lieblingskombi: T5 Block, T7 Kopf, T5 Nockenwellen,kostet sogut wie nix und passt fast 1:1
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
2 und 2,3er hab ich schon die verschiedensten Typen zusammengebaut da geht alles,T5 und T7 kann man gut mixen wenns drauf ankommt :)
-
Motor B235R aus 9-5 Aero passt in 9-3 Cabrio??
Funktioniert und haltet auch,ebenso wie Gelenkwellen Mit der Übersetzung des Getriebes kann man sich noch speieln wenn man will,aber des dann zum Schluss Machs wie ichs gschrieben hab und gut is,is ja nicht der erste den wir gemacht haben
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Die doe am meisten darunter leiden sind die 3,0 Diesel,da weiss jeder das er nicht "vollgasfest" ist. wir haben selber einen über einige Jahre gehabt bis zum Schluss hatte er knapp 400000km mit dem ersten Motor,alle 100000km Kühler gereinigt und man braucht nicht glauben das ich ihn irgendwas geschenkt hätte wenn ich gefahren bin......bei mir gabs nur Vollgas und Anschlag sobald er warm war,ohne Gnade allein um mir selber zu beweisen das er hält. Ohne jegliche Anzeichen der Laufbuchsenabsenkung.Es war einfach ein Thermikproblem aufgrund der Basidkonstriktion des Motors IM VERBUND mit zugesetzten Kühlern Schlussendlich wurde er entsorgt weils einfach eine Rostschüssel war,jedoch ein guter Lastesel Ich sage nicht das das die Problemlösung bei dem Motor ist,er ist sowieso konzeptbedingt ein "Unfall" allein aufgrund der Wasserpumpenposition,jedoch hätte das viele gerettet wenn die Werkstätten gewusst hätten wonach sie schauen sollten. Gutes Personal ist jedoch Mangelware und die meisten schaun das sie ihre 8,5;Stunden am Tag runterbiegen und hinter ihnen die Sintflut! Weiks einfach keinen interessiert. Ich liebe es mir Sachen zu beweisen und Probleme wo andere verzweifel zu lösen das macht mich aus
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Deine Heizschläuche werden trd steinhart gewesen sein,für diese Temperaturen/Drücke die herrschen wenn der Kühler zu ist is da System nicht ausgelegt,andere Folgeschäden sind defekte Zylinderkopdichtungen (die wo sich nach dem abstellen der Brennraum füllt und er dann unrund anspringt/läuft die ersten paar Sekunden bis das Wasser wieder verbrannt ist,ein weitere Schaden sidn die undichten Heizventile,oder bröckelnd poröse Anschlussstutzen im Kühlkreislauf. Natürlich kannst du auch gleich einen neuen einbauen jedoch bin ich nicht der Feind meines Geldes wenn das Problem auch mit 0-Kosten nachhaltig behoben werden kann. Ich quäle ungern meine Motoren mit Temperaturen die sie so nicht sehen müssten wenn der Kühler nicht zu wäre. Es sei jedem selbst überlassen ob ers machen will oder nicht. Man könnte aber einen NEUEN Kühler gleich von Anfang an alle Lamellen einfach verschliessen,wäre dann der gleiche Effekt wie der Istzustand bei JEDEM 9-5 9-3. Man muss nicht unbedingt ein Problem jetzt haben,das heisst jedoch nicht das ALLES OK ist! Und bevor ich mit95 98 oder 105 107° oder was auch immer Wassertemperatur herumfahre mit halbwegs moderater Fahrweise bewege ich ihn lieber in seinem 88-91 ° Bereich den er auch dann hält und ich keinen übermässigen Druck in meinem System habe
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Die hochgezüchteten Motoren sind vo Haus aus schon sehr grenzwertig konzipiert,im neuen Zustand funktioniert alles wunderbar auch unter Last,mit zunehmenden Alter setzen sichbdienKühler zu....in Verbindung mit der deutlich höheren Umgebungstemperatur die in Südländern herrschen macht es dann mal schnell hopps. Erfahrungsgemäss is bei ca 90000km der Motor platt bei nem IT Rs6 (Ich habe fast ausschliesslich über Jahre nur S RS und R8 Modelle gemacht,Diagnosen+Reparaturen)
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Ölleck war nur bei einem von den abgebildeten Bildern,alles anderen sind ganz normal dichte FZ gewesen. War jetzt auch über 1 Jahr in der Schweiz tätig,Audis.....genau das gleiche Problem Hier sterben die RS6 vorallem aus Italien dem Hitzetod durch zugesetzte Kühler,je weiter aus dem Süden destomfrüher der Tod
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Österreich,und das Problem is in DE und IT etc auch genauso vorhanden.Die Kunden kommen auch vom Ausland hierher nur um ihre Saabs hier machen zu lassen also das Kühlerproblem ist "Grenzübergreifend" sozusagen
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Noch einer,dies ist auf Dauer der sichere Tod JEDEN Motors!!! Wir setzen sich auch nicht im Hochsommer ins Auto und heizen uns mit 27°noch ein..........das geht auch nur eine bestimmte yzeit aba dann wirds ungemütlich das wird hedem klar sein