-
-
Rempler Stoßfänger
Hallo Frank, schau mal hier in die Anbauanleitung für die AHK am Kombi rein: http://www.kfzpoint.de/montageanleitung/ahk/sa02a.pdf Da siehst Du recht gut, wie Du vorgehen musst.
-
Mein Tempomat geht nicht
Hier noch mein Erfahrungsbericht: Aufgrund der vorangegangenen Beiträge habe ich bei Ebay (für nen Zehner) einen Tempomathebel von einem 9-3er erstanden. In meinen 99er 9-5 eingebaut, ausprobiert - funktioniert. kein anmelden, freischalten o.ä. erforderlich.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Naja, die "paar Jahre" dürften jetzt auch so ungefähr 20 sein. Ich hab das 90/91 gemacht. "Zu den Austrägern" ist auch gut, wir haben in der Regel internationale Transporte gemacht. Damals wurden diverse Zeitungen zentral in z.B. Frankfurt gedruckt (Financial Times für Europa z.B.) Sobald die fertig waren, wurde ca. 1 Tonne Papier in den 3-Achser geladen und dann gings los. Nach Genf, Mailand, Budapest etc. Die CXe hatten den Turbodiesel 2 drin, der lief dann mit der Zuladung gut 200 km/h. Das dauernde Schnellfahren forderte allerdings auch seinen Tribut, mein Dreiachser hatte zwar schon ca. 1,5 Mio Km drauf, allerdings auch mit dem fünften Motor...
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Der XM von meinem Freund ist dunkelblau, hat eine Trennwand, Schlitten etc. ist auch noch da. Der ist aber richtig um 20 cm verlängert. Einen CX-Rappold mit umgebauter Heckklappe bin ich von 1997 bis 2002 als Alltagsauto gefahren. Silber mit schwarzem Vinyldach, violette Scheibenblenden, Bj. 81, ursprünglich 2,4l Vergaser. Kam aus Nickenich… Den hab ich wegen der Alltagstauglichkeit dann auf Turbodiesel II umgebaut. Irgendwann fing er aber derart an zu rosten, dass ich den kompletten Ausbau hätte rausnehmen müssen, um schweißen zu können. Da hab ich ihn dann 2002 verkauft, 50 € draufgelegt und einen Volvo 245 gekauft. Den hab ich dann nach 13 1/2 Jahren im Dezember gegen einen Saab 9-5 SC getauscht...
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ein Freund von mir hat den in nochmal 20 cm länger als Rappold-Umbau. Bei Interesse stelle ich gerne den Kontakt her.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Glaub ich nicht weil gab es nicht... Entweder 2,2 l mit 66 oder 2,5 l mit 75 PS... Dann gab es noch den Turbodiesel mit 95 (macht schon Spaß) oder den Turbodiesel II mit Ladeluftkühler mit 120 PS. Der läuft richtig gut, ist aber bei zurückhaltender Fahrweise auch durchaus mit 5 Litern zu bewegen gewesen. Wohlgemerkt, in einem Auto der oberen Mittelklasse in den 80er Jahren.
-
Anhängerkupplung egal ?
Moin Markus, benutzt habe ich die AHK bislang noch nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass alles funktioniert. Was meinst Du mit "ausklinken"? Die Stoßstange muss zum Anbau der AHK abgebaut werden, einen Ausschnitt muss man aber nicht reinmachen. Gruß Torsten
-
Anhängerkupplung egal ?
Moin, ich hab dieses Modell genommen: http://www.ebay.de/itm/181270442657?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Allerdings habe ich den mitgelieferten E-Satz nicht verbaut, weil ich nicht im Kabelbaum rumbasteln wollte. Der Original-E-Satz kostet bei Saab ca. 70,-, spart aber einiges an Zeit, weil er einfach in den fertig vorbereiteten Stecker im Kofferraum eingeklickt wird. Anbau der AHK hat ca. 2,5 Stunden gedauert (mit Bühne, ohne dürfte es etwas Gewürge sein).
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Macht auch schon mit der "kleinen" Maschine mit 139 PS Spaß… Du hast zwar die gleichen Autos wie ich, allerdings immer die etwas stärkere Variante, find ich witzig.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Naja, wenn man weiß, dass er dann elektrisch auskuppelt, kann man ja die Hand vom Hebel lassen... Ich hatte so eine Halbautomatik in meinem ersten Auto - Käfer Bj. 69. Ansonsten ein sehr interessanter Thread hier. Das Auto zu meinem Nickname hattet Ihr ja schon. Meiner steht mal wieder seit drei Jahren in der Garage, weil ich nicht dazu komme, ihn mal richtig in Ordnung zu bringen. Zwischenzeitlich bin ich schon ab und zu dabei, ihn verkaufen zu wollen. Andererseits... Einen nicht so verbreiteten Lancia hab ich auch noch stehen, der auf Instandsetzung wartet: Trevi 2.0 Vergaser... Auf den freue ich mich richtig, wird wohl aber auch noch ein paar Jahre dauern, bis ich die Zeit habe. Im Moment hab ich für die schönere Jahreszeit ein Coupé Fiat, auch so ein Nischenfahrzeug. Ist mir aber eigentlich zu neu...
-
Klassiker 9-5
Sicher doch, alles häufig gemacht. Zahnriemen ist doch wunderbar, wenn denn alle Schrauben der Front aufgehen… Wenn. Ja gut, Kotflügel demontieren beim GS bringt nicht so viel...
-
Klassiker 9-5
Findest Du? Da kenne ich deutlich Schlimmeres aus italienischen Werken. Und auch den Motorraum der ID/DS mag ich deutlich weniger als den des GS/A. Nervig fand ich, dass die GS und GSA Motoren alle bei ca. 150.000 angefangen haben zu ölen wie nicht mehr ganz klar. Alles schön auf die untenliegenden Auspuffrohre getropft und verdampft. Und das natürlich ungebremst in den Innenraum.
-
Klassiker 9-5
Ja, da sind auch sonst ein paar (für mich) interessante Kleinigkeiten dabei: Thesis, A2, RX 8, Copen, 1007(den kauf ich mir als Rentner :-). natürlich auch viel BMW und Mercedes Mainstream...
-
Klassiker 9-5
Ja, die GS und GS/A Baureihe wird leider immer noch total unterbewertet, obwohl sie in Citroen-Fahrer-Kreisen, zu denen ich auch lange gehört habe, inzwischen eine gewisse Wertschätzung erfährt. Als damaliger Entenschrauber (Ende 80er, Anfang 90er) kam ich auch ab und an mal günstig (in der Regel hab ich für durchaus gut brauchbare Fahrzeuge mit etwas Reparaturbedarf 50,- DM bezahlt) an einen GS oder GSA. Wobei der GS skurriler und schöner, der GSA durch die große Heckklappe viel praktischer war. Für einen Entenfahrer wie mich war das natürlich ein höchst gediegenes Fahrzeug, leise, richtig schnell (der 1300er Boxer mit 65 PS ist locker über 160 gelaufen) und fast schon dekadent bequem. Allerdings war da auch der Rost ein großes Thema. Und aus heutiger Sicht (ab und zu sehe ich ja nochmal einen) war er doch ziemlich klein. Selbst der BX, den wir lange hatten, war deutlich größer. Aber der Boxersound (ja, 4 Zylinder, luftgekühlt, letzte Ausbaustufe 1300 ccm, 65 PS) bleibt unübertroffen. Da kommt kein Wolfsburger Produkt in Puncto Laufruhe ran. Vielleicht Subaru, aber die sind ja wieder flüssigkeitsgekühlt. Randnotiz war der GS Birotor mit Wankelmotor. Sieht aus, wie ein ganz normaler GS, bis auf die Felgen. Die meisten hat Citroen dann zurückgekauft wegen mangelnder Zuverlässigkeit. Ein paar haben überlebt… Für mich ist der GS / GSA ganz klar ein Klassiker, auch wenn ihn kaum noch einer kennt. Aber so denke ich von allen Saabs einschließlich der "echten" 900er auch. Ich fahre einen 9-5, bin eher "aus Versehen" dazu gekommen, aber fühle mich richtig wohl drin, obwohl GM drunter ist. Wenn in 20 Jahren noch welche fahren, hat sich ja gezeigt, ob er das Zeug zum Klassiker hat.
-
80er Jahre ist das Lieblingsjahrzehnt
Och nö, jetzt hab ich das nach Jahrzehnten (gefühlt) wieder im Kopf… Muss das sein? Schnell die Queen II lauter drehen… Als früh 60er Jahrgang liegen mir musikalisch die späten 60er und die 70er mehr (eher der Prog als der Mainstream), bei Autos geht der Trend neben 70er und 80er langsam eher in die 50er. Da fällt der "hypermoderne" 99er Saab natürlich raus, aber das war ein Angebot, das ich einfach nicht ausschlagen konnte.