-
Scheinwerferwischermotor
Hallo Thomas Die Motoren unterscheiden sich in der Länge der Welle und in der Befestigungsart des Wischerarms. Sie sind nicht direkt austauschbar; die Motoren schauen aber gleich aus und können so gegenseitig als Teilespender zur vereinfachten Reparatur dienen, musste ich bis jetzt noch nie, wäre aber mein Vorgehen im Fall der Fälle.... Schönen Sonntag
-
Was fehlt im Motorraum??
Hallo Fireman, gratuliere zu deinem Kauf. Endlich wiedermal ein 8v der gerettet wird. Viel Spass damit und gute Fahrt. PS: Es hat mich viel Ueberwindung gekostet, nicht mitzubieten.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Warum Umbau?? Ok, Fahrersitz gegen einen Saabsitz tauschen wegen der Optik. Wieviele zeitgenössische Umbauten zu Behindertenfahrzeugen werden als Zeitzeugen wohl überleben? Es geht doch nicht nur darum, jeden 900 zum FPT mutiert der Nachwelt zu erhalten oder als unterbewertete Turbo-Fahrmaschine im Alltag kaputt zu fahren. Das Turbokillen können wir ruhig den Subaru WRC oder Mitsubishi Evo Fraktionen überlassen NB: Der Saab fand nur schwer einen Käufer und kostet nun in Euro was dafür in Franken bezahlt wurde! Aber eben, eher wird eine ewige 900i oder FPT-Baustelle mit 300Tkm gekauft und aufgemotzt als ein top LPT mit Automat. Ich habs mir echt überlegt den zu kaufen, doch wieviele Saab braucht der Mensch??
-
900er am Abgrund!!!
Schön dass dein T8 wieder fährt. Wenn die Startanreicherung via Zusatzventil vom Thermozeitschalters nur einigermassen korrekt gesteuert wird, kannst du erstmal die weiteren Funktionen vernachlässigen, auch bei einem mit Kat, denn die notlaufeigenschaften der kjet suchen ihresgleichen...... daran ändern auch die lambdasonde und das taktventil wenig. Wenn schon das Kerzenbild nur mässig war, kontrolliere die Kerzen mal am Morgen vor dem ersten Start und achte besonders auf kleine durchsichtige runde Tropfen am Kerzenfuss / Elektroden. Es könnten Wassertropfen sein...... auch ohne Oel im Wasser oder blubbern im Expansionsgefäss. Da Wasser ein Löschmittel ist leidet die Zündeng extrem darunter und besonders Zylinder 2 und 3 werden hoffnungslos überflutet und zündunfähig. Die kritischste Macke des 8v ist die ZKD oder Risse im Kopf. Denn, wenn einer dieser Defekte unerkannt vorhanden ist, so ist jede andere Diagnose mit Garantie eine Fehldiagnose und macht den Saab zu einer unendlichen Basustelle. Ich hoffe mal das Beste und wünsch dir noch viele Kilometer mit deinem T8
-
900er am Abgrund!!!
Transzendenterweise fahren alle meine Saab mit NGK, Glaube kann ja so beruhigend sein. Einer neu gekauften Saab-Zicke gönne ich aber solange nur die bei uns bedeutend billigeren Bosch, bis ich ihr die Zicken abgewöhnt habe. Mit NGK zickt eine Zicke mit einem Satz Kerzen nicht weniger, nur länger als mit Bosch.
-
900er am Abgrund!!!
Als langjähriger 8V Fahrer, mit und ohne Turbo, melde ich mich auch mal zu diesem Thema, der 8V hat's weiss Gott verdient. Dieses Forum habe ich nur gefunden, weil ich im Saab-Niemandsland Innerschweiz wohne und mein 8V Turbo zicken machte. Die K-Jet kannte ich bis anhin nur von Freunden mit ihren Golfs und vom Ford Taunus. Wenn ich nicht selbst schraube, so gehe ich zu einem ehemaligen F1 Schrauber. Als die Zickerei losging, hat er alles durchgemessen und auf die ZKD getippt, obwohl nichts wirklich dafür sprach. Ich habe seine Ahnung ignoriert. Nun, 10 Jahre und etliche 8V's später, kann ich ihm nur zustimmen. Die K-Jet ist nur dann die Ursache, wenn der Fehler klar zu Tage tritt. Bei allen diffusen Fehlern war es bei mir immer die ZKD oder ein Riss im Kopf, denn etwas fehlertoleranteres als die K-Jet gibts wohl kaum. Nur eine defekte Benzinpumpe oder ein festgegammelter Mengenteiler legen die K-Jet wirklich lahm, selbst ein kränkelnder Druckspeicher schafft das nicht. In allen andern Fällen läuft der Motor in irgend einem Betriebszustand nicht ideal, aber er läuft. Die immer wieder diskutierten Startschwierigkeiten kenne ich zur Genüge, entsprechend vorbereitet verzögert ein Kerzenwechsel auch nur um wenige Minuten den geplanten Start. Ob NGK oder Bosch, das ist eine Frage des Glaubens, relevant ist einzig: trocken müssen sie sein, und nicht verrusst. Lösung: Kopf runter, neue ZKD und rissfreien Kopf montieren und das Ventilspiel korrekt einstellen und Ruhe ist...... Thermozeitschalter, Warmlaufregler und das ganze restliche Zugemüse können nun in aller Ruhe efolgreich ausgemessen und notfalls getauscht werden. Ich habe nur immer die defekten 8V mit diffusen Startschwierigkeiten gekauft, wo jeder andere die Finger davon gelassen hätte, ich bin damit gut, zuverlässig und günstig gefahren. Bedenkt doch mal: Eine ZKD als hochbelastetes Teil (Druck und Wärme) ist ein Verschleissteil und darf ruhig nach 20 Jahren und 200T km mal getauscht werden, insbesondere da das Ganze weniger spezifisches Wissen, Material und Werkzeug voraussetzt als der ganze K-Jet Rest. Zudem ist der 8V-ZK eine thermisch wenig durchdachte Konstruktion, die durch bleischwere Kopflosigkeit in den Hitzetod geschickt werden kann, mit sensiblem Gasfuss aber extrem schnell über weite Strecken oder kurvige Pässe zuverlässig und ausdauernd befördert. Eigentlich sollte ich über den schlechten Ruf der 8V's erfreut sein, denn so bleiben sie weiterhin günstig und von Heizern verschont.... In diesem Sinne wünsche ich allen Saabianern einen blubbernden Rutsch ins neue Jahr und für's 2009 nur das Beste.
-
Umrüstung Sensonic zur normalen Schaltung
Hallo Robosee Das Steuergerät befindet sich hinter dem Handschuhfach. Die Nummerierung beginnt unten links am Stecker des Gerätes. Du kannst folgende Pin überbrücken: 5 und 26, Wegfahrsperre 9 und 18 Bremsschalter / Stromversorgung Sensonicsteuerung Vorsicht, alles funktioniert, nur eben die Kupplung bleibt immer eingekuppelt. Du kannst so zur Not fahren; schalten ohne zu kuppeln das geht, mit viel Gefühl und den richtigen Drehzahlen. Anfahren mit eingelegtem 2.Gang und nur nicht bergauf.... Vorsicht!!! Lehne jede Haftung ab. Dann bis bald im Klub der Umgebauten.
-
Umrüstung Sensonic zur normalen Schaltung
Falls du wirklich umrüsten musst, so solltest du einen 900 oder 9-3 I als Schlachter zur Verfügung haben aber beide mit hydr. Kupplung. Neben Bremspedal und Kupplungspedalerie solltest du noch den Servoölbehälter inklusive Halter und aller Leitungen sowie den Bremsflüssigkeitsbehälter inklusive Leitungen tauschen. Servo darum, weil der Behälter am Aktuator befestigt war und zwar an etwas anderer Stelle. Bremsflüssigkeit darum, weil die Anschlussnippel für Sensonic und Manual sich sowohl in Position und Winkel unterscheiden. Wenn du den nicht tauscht, so riskierst du eine Leitungsführung wie ein Siphon, die Leitung lässt sich so kaum sauber entlütfen. Als Neuteil brauchst du einzig die Druckleitung vom Geberzylinder zum Nehmerzylinder. Gibst noch immer bei Saab. Für die Bohrung im Fussraum gibts ne Schablone die ausreichend präzise ist. Kontur mit kleinem Bohrer perforieren und verbleibende Stege mit Zange durchknipsen und sauber verschleifen, aber es sind ja deine Finger.... Ach ja, bei Tempomat braucht es noch einen Elektroschalter auf der Kupplung analog dem Bremslichtschalterschalter, damit der Tempomat rausfliegt wenn man auskuppelt. Das Kabel liegt bereits oder sonst parallel an die entsprechende Leitung des Bremslichtschalters anhängen. Bei Anpassung der Bohrungen auf der Konsole kann man einen Bremslichtschalter nehmen oder eben ein passendes Teil aus einem Schlachter. Mich hat das ganze so knapp 200 Euro und ein WE gekostet. 70 Euro Druckleitung, 100 Euro für Teile aus der Schlachterei und 30 Euro für die Benutzung des Isat/Tech2 zur Entprogrammierung der Sensonic. Der original Saab Umrüstkit ist viel zu teuer, alle andern Kits sind nicht für die Sensonic gedacht aber beim Schlachter sind die Teile für wenig Geld zu kriegen. Viel Spass.....
-
Umrüstung Sensonic zur normalen Schaltung
Falls du wirklich umrüsten musst, so solltest du einen 900 oder 9-3 I als Schlachter zur Verfügung haben aber beide mit hydr. Kupplung. Neben Bremspedal und Kupplungspedalerie solltest du noch den Servoölbehälter inklusive Halter und aller Leitungen sowie den Bremsflüssigkeitsbehälter inklusive Leitungen tauschen. Servo darum, weil der Behälter am Aktuator befestigt war und zwar an etwas anderer Stelle. Bremsflüssigkeit darum, weil die Anschlussnippel für Sensonic und Manual sich sowohl in Position und Winkel unterscheiden. Wenn du den nicht tauscht, so riskierst du eine Leitungsführung wie ein Siphon, die Leitung lässt sich so kaum sauber entlütfen. Als Neuteil brauchst du einzig die Druckleitung vom Geberzylinder zum Nehmerzylinder. Gibst noch immer bei Saab. Für die Bohrung im Fussraum gibts ne Schablone die ausreichend präzise ist. Kontur mit kleinem Bohrer perforieren und verbleibende Stege mit Zange durchknipsen und sauber verschleifen, aber es sind ja deine Finger.... Ach ja, bei Tempomat braucht es noch einen Elektroschalter auf der Kupplung analog dem Bremslichtschalterschalter, damit der Tempomat rausfliegt wenn man auskuppelt. Das Kabel liegt bereits oder sonst parallel an die entsprechende Leitung des Bremslichtschalters anhängen. Bei Anpassung der Bohrungen auf der Konsole kann man einen Bremslichtschalter nehmen oder eben ein passendes Teil aus einem Schlachter. Mich hat das ganze so knapp 200 Euro und ein WE gekostet. 70 Euro Druckleitung, 100 Euro für Teile aus der Schlachterei und 30 Euro für die Benutzung des Isat/Tech2 zur Entprogrammierung der Sensonic. Der original Saab Umrüstkit ist viel zu teuer, alle andern Kits sind nicht für die Sensonic gedacht aber beim Schlachter sind die Teile für wenig Geld zu kriegen. Viel Spass.....
-
Umrüstung von Sensonic auf "normale" Kupplung
Du kannst natürlich auch die entsprechenden Teile eines 9-3 mit hydraulischer Kupplung aus einem Schlachtfahrzeug nehmen. Das dürfte günstiger sein. BJ 1998 z. B. passt. Schaltlagensensor einfach im Getriebe lassen, das ist einfacher als ausbauen und fummeligen Verschluss montieren. Umprogrammierung des ECU ist nicht unbedingt nötig aber macht Sinn, da dabei gleich alle gespeicherten Fehlercodes ausgelesen werden können. Viel Spass, bin auch gerade am Umbauen.....
-
Ölablassschraube im Ar....
Metrinch-Nuss und eine laaange Verlängerung für die Knarre fürs Drehmoment oder einen pneumatischen Schlagschrauber. Metrinch oder wie es auch immer heisst greift nicht wie die normalen 6- oder 12kant Nüsse an den Ecken an, die greifen mitten auf den Flanken. Einfach die kleinstmögliche Grösse benutzen und los.
-
T8 - Turboanreicherung, Hilfe nötig
Beim T8 mit Lambda erfolgt die präzise Gemischregelung primär über das Taktventil und nur in speziellen Situationen über Thermozeitschalter, Warmlaufregler und Drosselklappenschalter via Taktverhältnis oder Zusatz-Einspritzventil. Es bringt gar nichts, den Kat wegzulassen, es ist nur verantwortungslos. Kein Kat, keine weiteren Details, sorry. T8 macht Spass, wenn er dann mal läuft .......
-
Toppola Camper
..... zu spät. Hab einen Toppola gesucht und suchen lassen, aber nix gefunden. Dafür hab ich nun einen Rapido Klappwohnwagen, nicht sooo selten wie ein Toppola, aber auch sehr speziell.
-
Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?
Bis vor wenigen Tagen bin ich auch noch einen gehirschten Aero mit ca. 230 PS gefahren. Laut Saab Schweiz und einiger namhafter Saabhändlern war meiner wohl der letzte Mohikaner, der noch gefahren wurde. Setze alles daran, dass auch meiner wieder fährt und es sieht nicht mal so schlecht aus..... Mit trolligen Grüssen aus saabigem Entwicklungsgebiet
-
eBay Fundstücke
Pushen oder nicht.... Hab's mit staunen gelesen,..... und gegrinst: Alle eure Spekulationen liegen weit daneben. Dieser Saab lag für mich als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum, hingezaubert von meiner Freundin, die sich dazu erst bei Ebay anmelden musste. Ob gut oder schlecht beworben, ob überzahlt oder nicht, es war schlicht das einzig verfügbare 901er Modell, selbst alle spezialisierten Shops mussten passen. Glück für den Verkäufer, endlich ein Modell für mich....